Beitragvon TRH » 24. November 2009, 09:44
Hallo,
mein Einschätzung zu Spielen des 2009-Essen-Jahrganges analog zum Fairplay-Scouting:
1. Vasco di Gama, What’s your Game, Note 1,38, 34 Nennungen
Bewährte Mischung bekannter Mechanismen gewürzt mit einer neuen Auswahlsystematik, was die Aktionen anbelangt.
Hat uns gut gefallen, sowohl zu zweit als auch zu viert.
Note: 8 von 10 Punkten
2. Machtspiele, eggertspiele, Note 1,81, 58 Nennungen
Mal wieder ein etwas interaktiveres Spiel durch das direkte Bestechen von Mitspielern (das man sowas "altmodisches" nochmal in einer Neuerscheinung findet, toll...;-).
Gut verknüpft mit einem Mehrheitenmechnismus und den verschiedenen Optionen Siegpunkte zu erhalten und dem verdeckt gezogenen Erzfeind.
Note: 7 von 10 Punkten
3. Macao, alea, Note 1,88, 106 Nennungen
Elegant und gleichzeitig herausfordernd ist die Systematik mit dem Auswürfeln der zur Verfügung stehenden Farbklötzchen.
Ansonsten vielleicht ein bisschen überfrachtet durch die „Kettenwertung“ benachbarter Plättchen.
Note: 7-8 von 10 Punkten
4. Magister Navis, Lookout Games, Note 1,92, 48 Nennungen
Spannender Spielverlauf, zu fünft ist die Planbarkeit eigener Aktionen allerdings doch etwas beeinträchtigt.
Frage, die sich uns stellte, war, ob weitere Partien genug Variation mit sich bringen. Das Spiel reizt aber dazu, das mal auszuprobieren...
Note: 7-8 von 10 Punkten (ggf. auch mehr nach weiteren Partien)
5. Dungeon Lords, Czech Games Edition, Note 1,94, 48 Nennungen
Schönes Material, sehr gut gestaltetes Tableau, innovatives Thema, nur die Planbarkeit der eigenen Aktionen ist (mir) zu gering im Verhältnis zur Spieldauer.
Note: 6-7 von 10 Punkten
6. Vor den Toren von Loyang, Hall Games, Note 1,94, 51 Nennungen
Zu dritt etwas lange Downtime, ansonsten gut gelungener Rosenberg in der Tradition von Agricola. Innovativ v.a. die Kartenauswahl und die Steuerung der Kosten von Doppelpacks.
Note: 8 von 10 Punkten
7. Egizia, Hans im Glück, Note 2,00, 91 Nennungen
Etwas leichteres Spiel, lebt vor allem von der Frage: wie schnell schippere ich den Nil entlang, um ggf. schneller als andere Aktionen abzugreifen?
OK, aber nichts Weltbewegendes ;-)
Note: 7 von 10 Punkten
8. Funkenschlag-Fabrikmanager, 2F-Spiele, Note 2,04, 72 Nennungen
Insgesamt sehr wenig „Thema am Mechanismus“, für uns zuwenig Spiel und zu viel Optimierung.
Spielreiz für uns auf die Dauer nicht gegeben.
Note: 5-6 von 10 Punkten
9. Hansa Teutonica, Argentum, Note 2,05, 43 Nennungen
Interessante Verknüpfung vieler bekannter Elemente (Wegewertung , Freischalten der Aktionen auf den Spielertableaus, ...).
Problem ggf: zu starke Konzentration auf die Eckregionen. Mich persönlich störte auch, dass ein wesentlicher Teil der Punkte am Ende vergeben wird, aber das ist Geschmacksfrage...
Note: 7 von 10 Punkten
10. Carson City, HUCH! & friends, Note 2,06, 97 Nennungen
Für uns zu glücksbetont, von der Idee her eine nette Mischung von Elementen aus Caylus, Oregon und weiteren Spielen, aber in der Umsetzung dann doch nicht der Burner... da hatten wir uns mehr erwartet
Note: 7 von 10 Punkten
11. Automobile, Treefrog, Note 2,08, 48 Nennungen
Warum das Spiel im Essen 09-Scouting war bleibt ein Geheimnis, jedenfalls für uns ein Spiel, das mit zu viel Rechnerei/Grübelei behaftet ist. Von der Idee und der Aufmachung her top, aber es gibt einfach zu viel, das zum Durchdenken/-rechnen reizt...
Note: 6 von 10 Punkten
12. À la carte, Heidelberger, Note 2,14, 71 Nennungen
Leider noch nicht getestet
13. Dominion: Seaside, Hans im Glück, Note 2,15, 74 Nennungen
Gelungene Fortsetzung der Dominionreihe, besonders gefällt die Gestaltung und das Seefahrtsthema. Die neuen Karten mit Dauerwirkung verlängern/befördern Kettenzüge, sind aber dennoch ganz interessant.
Note: 8 von 10 Punkten
14. Die Tore der Welt, Note 2,15, 40 Nennungen
Thematisch und optisch sehr gelungen, beim Spielen selber nervt das recht starke Zufallselement beim Ausrichten der Ereigniskarten (gebe zu, dass sich daraus auch eine gewisse Spannung ergibt, aber im Endergebnis dann zu hoher Zufallsanteil).
Note: 6 von 10 Punkten
15. Ra, Abacusspiele, Note 2,15, 52 Nennungen
Leider noch nicht gespielt
16. Im Wandel der Zeiten Würfelspiel, Pegasus, Note 2,18, 89 Nennungen
Für uns eine gelungene Würfelei mit etwas Anspruch, was die Ausweitung der eigenen Aktionsmöglichkeiten durch das Freischalten von Zusatzfähigkeiten anbelangt.
Note: 7-8 von 10 Punkten
17. Assyria, Ystari, Note 2,19, 53 Nennungen
Eines der schwächeren Ystarispiele, viele interessante (wenn auch bekannte) Ideen zusammengemischt, dennoch ist das Ergebnis etwas dröge vom Spielablauf her
Note: 6 von 10 Punkten
18. Battlestar Galactica, Heidelberger, Note 2,31, 54 Nennungen
Leider noch nicht gespielt
19. Tobago, Zoch, Note 2,34, 115 Nennungen
Material und Grafik super, für das, was das Spiel sein will (etwas anspruchsvolleres Familienspiel) sehr gelungen
Note: 8 von 10 Punkten
20. Opera, HUCH! & friends, Note 2,39, 61 Nennungen
Thema unverbraucht, bewährte Mechanismen sinnvoll zusammengesetzt, verzeiht keine Anfängerfehler, insgesamt spannend und gelungen
Note: 8 von 10 Punkten
21. Peloponnes, Irongames, Note 2,45, 44 Nennungen
Leider noch nicht gespielt
22. Shipyard, Czech Games Edition, Note 2,55, 47 Nennungen
Leider noch nicht gespielt
23. Colonia, Queen Games, Note 2,60, 40 Nennungen
Leider noch nicht gespielt
24. El Paso, Zoch, Note 2,62, 42 Nennungen
Nette kleine Zockerei, ggf. als Absacker etwas zu lang
Note: 7 von 10 Punkten
25. Gonzaga, dV Games, Note 2,69, 32 Nennungen
Leider noch nicht gespielt
26. Havanna, eggertspiele, Note 2,70, 105 Nennungen
Hat bei uns nicht so gefunkt, am Ende trägt der Kartenauswahl bzw. –beibehaltemechanismus nicht über mehrere Partien, (zu)viel entscheidet sich am Ende über König Zufall
Note: 5-6 von 10 Punkten
27. Savannah Tails, Fragor Games, Note 2,71, 41 Nennungen
Leider noch nicht gespielt
28. Seidenstraße, DDD, Note 2,77, 39 Nennungen
Leider noch nicht gespielt
29. Atlantis, Amigo, Note 2,85, 85 Nennungen
Das bessere Carthagena, Aufbau etwas aufwendig, vom Spielverlauf her aber dann locker gespielt und doch mit einigen anspruchsvolleren Überlegungen verbunden; guter Absacker/Auftakt für einen Spieleabend
Note: 7 von 10 Punkten
Mein Fazit: Essen 2009 – dominiert von Hausmannskost im Sinne vieler Spiele mit einer bewährten Mischung bekannter Mechanismen, daher auch viele Spiele im Bewertungsspektrum von 7 bis 8 Punkten. Hin und wieder finden sich einzelne innovative Elemente (wie in VdG, Macao, usw.) ohne dass sich "Überflieger" fänden.
Aus meiner Sicht daher ein geldbeutelschonender Jahrgang ;-) , da viele „Mitspiel-Spiele“, die man nicht unbedingt selber haben muss.
Gruß Tom