Anzeige

[RF] STEAM „Strecken Bauen“

Regelfragen und Varianten: Wie geht Spiel XY?
Benutzeravatar
Marten Zwo
Spielkind
Beiträge: 5

[RF] STEAM „Strecken Bauen“

Beitragvon Marten Zwo » 30. Dezember 2010, 15:22

Hallo SpielerInnen,

ein wichtiges Detail bei Steam ist bei uns noch nicht gänzlich klar und nicht von allen Zweifeln befreit.
Kann jemand helfen? Es geht um das Strecken bauen.

Ich beginne in/an einer Großstadt (Regel S. 6: „Das erste im Spiel gelegte Streckenplättchen jedes Spielers muss
neben eine Großstadt gelegt werden, so dass das Gleis aus dieser Großstadt herausführt.“). Jetzt besteht die Frage hinsichtlich aller folgenden Strecken und Plättchen: Danach ist jedes neue Plättchen
1) unmittelbar Teil meines einen Netzes - ohne Trennung durch Strecken anderer Mitspieler - und so auch an die erste Großstadt angeschlossen (widerspricht Regel Seite 6: „Das Streckennetz eines Spielers muss nicht aus zusammengehörigen Verbindungen bestehen.“)
2) Teil des Netzes – unabhängig von den Eigentümern der Strecken - welches bis zu „meiner“ ersten Großstadt reicht (Unklare Regel S.7: „Alle während des Spiels gelegten Streckenplättchen eines Spielers müssen über bereits dem Spieler gehörende Strecken mit Großstädten verbunden sein.“ – wo ist die Betonung: „alle Strecken müssen miteinander verbunden sein“ oder eher „alle Streckenplättchen müssen auch an einer Großstadt sein“?)
3) „irgendwo“ anlegbar, und zwar an einen bestehenden Streckenabschnitt von mir (Regel S.6/7: „Jedes weitere Streckenplättchen setzt entweder eine begonnene Strecke fort.“) oder wieder an eine beliebige neue Großstadt (Regel S.7: „oder man beginnt eine neue Strecke ausgehend von einer beliebigen Großstadt“).

Ich tendiere zu 3) D.h. hieße aber doch, dass man mehrere Netze haben kann, die nicht zusammenhängen, oder? D.h. auch kein „Rennen“ durch die Landschaft zu lukrativen Städten, oder? Hmmh.

Wie seht Ihr das? Habe ich noch was überlesen oder falsch verstanden?

Beste Grüße, Schönen Rutsch!
Marten Zwo

Benutzeravatar
Felix
Kennerspieler
Beiträge: 443

Re: [RF] STEAM „Strecken Bauen“

Beitragvon Felix » 30. Dezember 2010, 15:44

Ganz klar: 3!

Das Spiel würde keinen Sinn ergeben, wenn Deine Strecke immer nur zusammenhinge - Du darfst unter Beachtung der o.g. wenigen Regeln überall bauen, wo Du magst, selbst wenn die Strecken später wegen Vernachlässigung Allgemeingut würden.

Benutzeravatar
Kudde
Kennerspieler
Beiträge: 436

Re: [RF] STEAM Strecken Bauen

Beitragvon Kudde » 30. Dezember 2010, 15:48

Hallo Marten,

im Prinzip hast du die richtigen Argumente gleich mitgeliefert.

Marten Zwo schrieb:
>
> Hallo SpielerInnen,
>
> ein wichtiges Detail bei Steam ist bei uns noch nicht
> gänzlich klar und nicht von allen Zweifeln befreit.
> Kann jemand helfen? Es geht um das Strecken bauen.
>
> Ich beginne in/an einer Großstadt (Regel S. 6: „Das
> erste im Spiel gelegte Streckenplättchen jedes Spielers muss
> neben eine Großstadt gelegt werden, so dass das Gleis aus
> dieser Großstadt herausführt.“). Jetzt besteht die
> Frage hinsichtlich aller folgenden Strecken und Plättchen:
> Danach ist jedes neue Plättchen
> 1) unmittelbar Teil meines einen Netzes - ohne Trennung durch
> Strecken anderer Mitspieler - und so auch an die erste
> Großstadt angeschlossen (widerspricht Regel Seite 6:
> „Das Streckennetz eines Spielers muss nicht aus
> zusammengehörigen Verbindungen bestehen.“)

Wie du geschrieben hast, würde es der Regel widersprechen, also nein.

> 2) Teil des Netzes – unabhängig von den Eigentümern der
> Strecken - welches bis zu „meiner“ ersten
> Großstadt reicht (Unklare Regel S.7: „Alle während des
> Spiels gelegten Streckenplättchen eines Spielers müssen über
> bereits dem Spieler gehörende Strecken mit Großstädten
> verbunden sein.“ – wo ist die Betonung:
> „alle Strecken müssen miteinander verbunden sein“
> oder eher „alle Streckenplättchen müssen auch an einer
> Großstadt sein“?)

Nein. Die Betonung ist die Plättchen müssen mit Großstädten verbunden sein. Nicht mit genau einer und schon gar nicht komplett zusammenhängend.

> 3) „irgendwo“ anlegbar, und zwar an einen
> bestehenden Streckenabschnitt von mir (Regel S.6/7:
> „Jedes weitere Streckenplättchen setzt entweder eine
> begonnene Strecke fort.“) oder wieder an eine beliebige
> neue Großstadt (Regel S.7: „oder man beginnt eine neue
> Strecke ausgehend von einer beliebigen Großstadt“).
>

Genau. Man fängt eine neue Strecke an einer Großstadt an oder an einer Stadt, die ich bereits über fertige Verbindung mit einer Großstadt verbunden habe.

> Ich tendiere zu 3) D.h. hieße aber doch, dass man mehrere
> Netze haben kann, die nicht zusammenhängen, oder?

Ja, wie die Regel ja auch auf Seite 6 sagt.

D.h. auch
> kein „Rennen“ durch die Landschaft zu lukrativen
> Städten, oder? Hmmh.
>

Natürlich gibt es ein Rennen zu lukrativen Städten. Aber zu sehr zersplittern sollte man sein Netz nicht. Denn du musst die Ware ja auch zu den Zielstädten transportieren. Und wenn du dafür jede Menge Strecken deiner Gegner benötigst, werden die sich sehr freuen.

Kudde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste