Hallo und ein frohes neues Jahr, Ilona!
Hallo auch alle anderen an dieser Frage interessierten Mitleser!
Also, DAS ist ja mal eine interessante Frage.
Dazu möchte ich Dir doch einmal etwas ausführlicher Antworten geben. Und - evtl. - findet diese Antwort ja auch der eine oder andere mitlesende, der selber mit dem Gedanken spielt, einen eigenen Spieletreff zu organisieren, interessant.
Ich selber habe hier in Hamburg (nun ja, wir haben hier ein paar Einwohner mehr als in deinem Heimatort) vor gut 10 Jahren einen Spieletreff gegründet der auch heute noch recht erfolgreich läuft. Den Spielekreis organisiere ich über einen Mailverteiler (Tipp 1!) auf dem durch Mundpropaganda, persönliche Einladungen usw. in 2010 ca. 276 Mitleser waren. Zum Jahresende werfe ich Karteileichen, die sich zu diesem Mailverteiler für das laufende Jahr nicht aktiv zurückmelden, wieder runter. In 2011 sind wir so jetzt mit ca. 170 / 180 "aktiven" Spielfreunden gestartet. Aus diesem Kreis kommen alle 14 Tage um die 25 bis 30 Leute regelmäßig (wechselnd) zu unseren Spielabenden. Womit ich sagen will - ich weiß wovon ich gleich schreibe und das was ich schreibe, das funktioniert und ist in meiner persönlichen Praxis erfolgreich getestet.
Sicherlich gibt es ganz verschiedene möglichkeiten, einen "erfolgreichen" Spielekreis zu organisieren.
So kann man regelmäßig in geeigneten Wochenblättern inserieren (Veranstaltungstermine etc.). Darüber kann man einiges an Leuten mobilisieren. Andere Spieler hier werden andere Vorschläge haben. Der folgende ist "mein" System mit dem ich bisher ausgesprochen gute Erfahrungen gemacht habe.
Schritt 1: Die Wahl einer geeigneten Spielelocation.
Bevor Du loslegst, solltest Du eine geeignete Spielelocation suchen.
Die erste Frage die sich hier stellt. Wie groß sollen deine Spieleabende werden?
Gehen wir mal von einer Zahl um die 20 Spieler je Spielabend aus.
Die Location muß groß genug für die Spielgruppe sein.
Die Tische müssen groß genug sein.
Der mögliche Ort muß ausreichend ausgeleuchtet sein. Das ist KEINE Selbstverständlichkeit.
Achte ggf. auf die Öffnungszeiten.
Wichtig ist, das Du dich informierst, wie die Besuchersituation deiner Spielelocation vor Ort am gewünschten Spieletag ausschaut. Finden dort ggf. Stammtische statt, mit denen ihr dann um die Plätze konkurriert?
Wie laut ist es dort wo ihr spielen wollt an den Spieleabenden?
Unbedingt empfehle ich eine Begehung der Location und persönliche Besichtigung vor Ort. Das ist etwas aufwendiger aber wirklich sinnvoll!
Wenn Deine Spielelocation auch noch einen freundlichen Eindruck macht (also kein "Seminarraum Ambiente!), dann ist das sicherlich nicht von Nachteil.
Superwichtig für den Erfolg deines Spieletreffs ist die VERKEHRSANBINDUNG!
Gibt es Parkplätze, auf denen z.B. Besucher deines Spieletreffs die aus dem Nachbarort kommen, parken können?
Habt ihr ein öffentliches Verkehrsnetz?
U- oder S-Bahnen?
Dann wäre eine Spielelocation in unmittelbarer Nähe einer möglichst zentral gelegenen Bahnstation (raus aus der Bahn und gleich in das Spielelokal gefallen) von Vorteil!
Mögliche Location sind z.B.:
- ein nettes Restaurant.
Öffnungszeiten und ggf. das Preisniveau beachten! Zu hohe Preise schrecken mögliche Spieler ab. Ein klug gewähltes Restaurant kann von Spielern aber als "After Work Club" zum Arbeitsalltag (incl. des Gastronomieangebots!) verstanden und angenommen werden!
- Bürgerhäuser / Stadtteilkulturtreffs etc.
Beachte hier die Möglichkeit der frühen Schließung oder der erhobenen Raummiete die evtl. auf die Spieler umgelegt werden muß?
- Dito Vereine / Vereinsheime?
Hier trifft eigentlich das selbe wie bei Bürgerhäusern zu.
- Schule/Uni:
Seminarräume, in die man evtl. kostenlos reinkommt?
Schritt 2: Die (Aus)Wahl deiner Spieler
Überlege Dir, welche Art von Spielern Du ansprechen möchtest.
Spielefreaks?
Vielspieler?
Gelegenheitsspieler?
Strategie,- Familien,- oder Partyspieler?
Oder evtl. eine gesunde Mischung aus diesen Spieletypen?
Wie alt sollen Deine Spieler im Schnitt sein?
Reicht es Dir einen Spielkreis voller "Jungs" zu haben - oder strebst Du ein gemischteres, ausgewogenes Verhältnis an?
Ich bin die Sache damals so angegangen.
Ich habe mich ganz bewusst dafür entschieden, NEUhamburger in meinen Spielekreis aufzunehmen. Also Leute, die neu in der Stadt sind. Warum das?
Leute, die schon ihr Leben lang in deiner Stadt leben - haben dort ihr soziales Netz. Sie haben Schulfreunde, Arbeitskollegen, Famile, Vereinskammeraden whatever, mit denen sie ihre Freizeit verbringen. Und das schon seit vielen Jahren. Viele so potentiell angesprochene möchten auch gar keine neuen Leute (Spieler) kennenlernen. All diese Aktivitäten konkurrieren dann mit deinem Spielekreis.
Dagegen: Leute die ganz neu in deiner Region sind, haben oft noch keine sozialen Bindungen in der Region. Diese wünschen sich AKTIV neue Menschen, neue Bindungen, neue Freunde und Bekannte zu finden. Damit zu locken, einen Spielekreis zu gründen wo man sich am Spieletisch ganz zwanglos kennenlernen kann... das ist ein sehr guter Weg, langjährige und treue Spielfreunde zu finden!
Mögliche Fundorte sind:
www.new-in-town.deHier auf der Pinnwand nach PLZ geordnet kann man prima kleine Anzeigen (Gründe Spielekreis, suche Spielfreunde) annoncieren.
http://www.studivz.nethttp://www.meinvz.net/Hier kannst Du unter GRUPPEN (Gruppensuche) mal schauen, ob es hier Gruppen von Leuten "neu in deiner Region" gibt. Wie immer die Gruppe sich da dann auch nennt.
Habe auch keine Scheu davor, ggf. mal in den Nachbarorten (wo immer Du auch wohnst) zu gucken.
Hier BEI Hamburg gibt es z.B. das "alte Land". Mit dem schönen "Jork". Da gibt es "Spiel mit Pete" der einmal im Monat im dortigen Gemeindehaus einen wunderbaren Spieletreff organisiert. Da kommen aus fast ganz Norddeutschland (Stade, Buxtehude, Itzehoe, Lüneburg, Lübeck, Hamburg, Lütjenburg usw...) einmal im Monat bis zu 50 Spielfreunde zusammen.
Vermutlich gibt es auch in deinen Nachbarorten keinen tollen Spieletreff. Wer gerne spielt wird dann auch den Weg zu DEINEM Spieletreff in kauf nehmen!
Wenn dein Spielekreis gut angelaufen ist und sich eine Weile etabliert hat - empfehle ich den Kreis langsam auszuweiten.
Wo findet man zielgerichtet neue Spielelaunige Leute?
Unter
www.new-in-town.dewww.XING.dehttp://www.lokalisten.de/kannst Du zielgerichtet nach Leuten (Nutzerprofilen) aus deiner Region suchen, die in ihren Interessen "Brettspiele / Kartenspiele / Gesellschaftsspiele / Siedler von Catan / Risiko / Spiel des Jahres / Monopoly oder andere passende Schlagwörter angegeben haben.
Verknüpfe diese Schlagwörter mit deiner PLZ oder deinem Heimatort. Und dann schreibst Du die Leute nach Sichtung ihrer öffentlich zugänglichen Profile (lesen sich diese nett und kommunikativ?) an und lädst sie zu deinem Spieletreff ein, soweit der Platz das hergibt!
Für Hamburg habe ich z.B. auf XING (einem Bussines-Portal!) so an die 600 Hamburger gefunden, die sich für das Thema Brettspiele interessieren! Wer hätte das auf XING gedacht?
Auch kannst Du unter
http://www.spielerzentrale.de/jede Menge Spieler aus deiner PLZ Region finden. Sortiert nach Interessen (Rollenspiele, LARP, Gesellschaftsspiele...)
Dito kannst Du unter
http://www.studivz.nethttp://www.meinvz.net/in der GRUPPENSUCHE mit viel Kreativität (suche nach Dominion, Ligretto, Wizzard etc.) Spielegruppen finden, die dem Namen nach (z.B. Dominion Stammtisch xyz) deiner Region zugehörig sind!
auf
www.ebay.de kannst Du Kleinanzeigen aufgeben.
Nutze das um nach Spielern für deinen Spielekreis zu suchen!
hier auf der Spielebox gibt es natürlich auch noch die Option in "Spieler+Clubs+Cafés" nach Spielern in deiner Region zu suchen

Verschiedene Spieleseiten im Internet haben eine "Mitspielersuche".
Nutze
www.brettspielwelt.dehttp://www.yucata.de/www.daysofwonders.comHier kannst Du über die PLZ und Spielersuche prima Spieler aus deiner Region finden!
Nutze die Foren von "http://www.michas-spielmitmir.de" oder Pegasus Spiele bzw. Heidelberger Spieleverlag. Auch hier kann man eine kleine Anzeige setzen um auf den eigenen Spielekreis hinzuweisen.
www.groops.de ist auch eine gute Quelle um in deiner Region Spielfreunde zu finden!
Schau mal nach deiner PLZ dort!
Schau doch mal ob Du auf Spieletreff-Listen wie hier
http://www.unknowns.de/wiki/index.php?t ... ieletreffsschon Spieletreffs in deiner Region findest?
Wenn Dein Spieletreff angelaufen ist, mach Werbung in DEINEM Spieletreff für die anderen Spieletreffs und schau zu das DORT Werbung für DEINEN Spieletreff gemacht wird! VERNETZUNG! Das ist ganz ganz wichtig und trägt auf die Dauer zum Erfolg der Spielescene Deiner Region bei!
Außerdem kannst Du hier deine Spielegruppe (Termine, Fotos und Spielberichte hinterlegen) auch "virtuell" organisieren.
Und - weniger empfehlenswert (die Ausbeute ist einfach zu gering bzw. es melden sich zu oft die falschen Leute aus den falschen Gründen!) sind Chats wie Single.de oder finya.de um Spielfreudige Leute für deinen Spielekreis anzuwerben. Den Versuch würde ich erst gar nicht antreten!
Schritt 3: AMBIENTE und das "wir Gefühl"!
Mein Tipp:
Schau zu, das Du nicht zu viele Herren in deinen Spielekreis bekommst. So ein Spielekreis mit nur einer oder zwei "Quotendamen" wirkt auf die allermeisten, ausgenommen echten Vielspielern eher "unsexy". In einem Spielekreis der eine gute Mischung W/M aufweist, spielt es sich deutlich entspannter und charmanter. Dann kommen die Leute auch gerne (langfristig) wieder! Ich weiß nicht wie es bei euch ist. Hier in Hamburg ist es ein erhebliches Problem einen Spielekreis mit einer respektablen Anzahl spielelustiger Damen zu organisieren. Die spiellaunigen Herren sind eindeutig in der Überzahl. Evtl. liegt das ja (auch) daran das Hamburg Single Hauptsadt der nation ist?
Auch sehr sehr wichtig!:
Einer der wertvollsten Qualitäten deines Spielekreises gerade in der Gründungszeit über die Schiene "neue Leute der Region" ist es, das die Leute aktiv auf der Suche nach neuen Bekanntschaften und "Freundeskreisen" sind. Jedes neue Gesicht im Spielekreis wird gerade in der ersten Zeit herzlich willkommen geheissen werden. Lege ganz ganz ganz viel Wert darauf, das diese Einstellung nicht verloren geht! Schau zu, das dein Spielekreis regelmäßig immer wieder mal ein paar neue Leute dazubekommt, damit deine Spielegruppe nicht vergisst wie es ist, das "neue Gesichter", "frisches Blut" dazukommen! Ich habe hier in Hamburg (auch) Spielegruppen kennengelernt, die ganz ganz heftig "fremdeln" und eigentlich unter sich bleiben möchten, eigentlich gar keine neuen Leute bei sich aufnehmen möchten. Ich habe hier Grüppchen gesehen, die Woche um Woche in "ihrem" Spielekreis spielen. Dann mal quer durch die Stadt zu einem anderen Spieltreff fahren oder zu einem Spieleevent gehen - und sich komplett und am Stück dort an einem Tisch zusammenfinden. Keinen Versuch unternehmen sich mal aufzusplittern und "unter die anderen Spieler" zu mischen. Das ist keine lobenswerte Einstellung. Als "Spielkreisinitiatorin" liegt es hier in deiner Hand, die Spielekultur deiner Leute in die richtige Bahn zu lenken!
Lege auch unbedingt wert auf eine möglichst BUNTE Mischung von Spielern!
Vielspieler, Gelegenheitsspieler, Supporter von Spieleverlagen, Spieleerfinder mit ihren Prototypen, Spieler von Strategiespielen ebenso wie Spielfreunden von Party,- Geselslchafts,- und Familienspielen - heisse sie alle herzlich in deinem Spielkreis willkommen! Die Vielfalt BELEBT deinen künftigen Spielekreis und macht ihn für eine vielzahl unterschiedlichster Spielertypen interessant! Es gibt Spielkreise, die betrachten "Spiele spielen" als Denksportaufgabe. Diese Spielkreise haben einen starken Focus auf Strategiespiele. Wenn Du nicht bei der Auswahl deiner Spieler aufpasst, wird dein Spielekreis ratzfatz von diesem Spielklientel dominiert. Das verschreckt viele andere nette Spielfreunde!
Halte last but not least immer ein entsprechendes, ambitioniertes und attracktives Angebot an Spielen aus vielen Spielegattungen vor Ort für deinen Spielkreis bereit. Mindestens 20 bis 30 Spiele sollte selbstverständlich sein. Einen Spielekreis organisieren und dann da nur 5 Spielchen auf die "Spielebar" zu legen - das ROCKT nicht! Eine große Auswahl an guten Spielen erhöht die Atracktivität deines Spielekreises für deine Spieler ungemein! Und bringe nicht immer die selben Spiele zu deinem Spieletreff mit! Wechsel die Spiele zwischenzeitlich aus, wenn Du kannst! Man sollte nun glauben, diese Tipps seien eine Selbstverständlichkeit. Leider ist das aus meiner erlebten Praxis nicht immer so!
Ganz wichtiger Tipp.
Richte Dir ein wie auch immer geartetes Kommunikationsforum für deine Spielerunde ein!
Ich mache das z.B. von Anfang an über einen Mailverteiler.
Da maile ich NACH den Spieltreffen wer dabei war, was gespielt wurde....
Da maile ich VOR den Spieltreffen, nochmal den aktuellen Spieletermin
Hier können auch für den Spielekreis wichtige Themen (wechsel der Spielelocation, Einführung einer Gruppenkasse - was auch immer - ) angesprochen werden!
Damit haben auch die Spielfreunde des Kreises, die nur gelegentlich zu den Spieleabenden kommen können, das Gefühl "dazuzugehören".
Außerdem schadet es auch nicht, über diesen (z.B. Mailverteiler) gelegentlich social Events auszuloben.
z.B. mit der Spielegruppe (wer denn will) mal gemeinsam zu Weichnachten o.ä. essen zu gehen.
Wir machen das 2 x im Jahr für alle die da mitmachen wollen. Das sind in der Regel um die 20 bis 30 Leute!
Gelegentlich mal gemeinsam brunchen oder in`s Kino oder einen Billiard-Abend einlegen....
Solche gemeinsamen "social Events" schweißen die Gruppe zusammen und machen zudem denen, die da mitkommen auch noch Spaß.
Auch wichtig:
Dein Spielekreis besteht aus einem POOL Spielinteressierter Menschen. z.B. allen Mailempfängern genannten Mailverteilers oder wie immer Du das für Dich organisierst.
Nur ein Teil deiner Spieler wird regelmäßig zu den Spieleabenden kommen (können).
Nach einer Weile wirst Du dafür ein "Bauchgefühl" entwickeln.
Ich empfehle darauf zu achten, wie viele Spieler in der Regel zu den Spieleabenden kommen.
Und das "anwerben" neuer Spieler für den Spielekreis daran auszurichten, wie ihr dann aktuell besucht werdet.
Hintergrund:
Trefft ihr euch z.B. in einem öffentlichen Restaurant, gibt es natürlich ein begrenztes Platzangebot. Hier sollten dann nicht mehr Leute zu den Spielabenden kommen, als dort reinpassen. Zumal es dann ja auch noch normale Gäste geben kann. Nehmt den normalen Stammgästen z.B. eines Restaurants ihren "Raum" weg. Das macht euren Wirt nicht glücklich!
Und last but not least mußt Du ganz dringend für DICH entscheiden, ob Du es für eine gute idee hälst, offen mit deinem Spielekreis im Internet aufzutreten. Also mit Kontaktdaten wann und wo ihr euch trefft und wie man zu euch findet.
Es gibt dafür gute Gründe die wohl unmittelbar ersichtlich sind. Wachstum. neue Leute finden zu euch ohne das Du dich darum kümmern musst. Sowas halt.
Es gibt aber auch nicht gleich so ersichtliche(?) Gründe die ebensogut dagegen sprechen!
Der hier beschriebene Weg (d)einen Spielkreis aufzubauen und zu vergroessern ist aufwendig. Führt aber wenn man ihm klug und beharrlich folgt zu einem sehr sehr netten, nach "N@se" und "Chemie" zusammengestellten Spielekreis der gut harmonieren sollte.
Dagegen - wenn man allzu offen mit seinem Spielekreis im Netz auftritt, weiß man nicht wer einen findet und wer zu dir kommen wird. Zum einen stellt sich hier die Problematik der Platzbeschränkung. Wenn Du Dich z.B. in einem Restaurant oder einem Bürgerhaus mit deinem Spielekreis triffst. Und ihr werdet von einer benachbarten Spielegruppe (z.B. 10 Leute) in eurer Region "entdeckt" die euch weil es aus diesem oder jenem Grund so nett und bequem ist, komplett "entert". Platzt dir plötzlich die Bude. Im schlimmsten Fall kann das zu Ärger mit deinem Wirt (im Falle eines Restaurants als Spielelocation) führen. Zum anderen wird mit etwas Glück der (Dein) Spielekreis mittelfristig als eine Familie mit vielen entfernten Verwandten wahrgenommen. Auch wenn man vielleicht nicht alle Leute da mag, ist die erwartete Erfahrung doch meistens eine gute. Wenn da aber ganz unkontrolliert dann Leute dazukommen... Du weißt einfach nicht, wohin sich das "Wir" Gefühl dann entwickeln wird.
Sicherlich ist das eine Glaubensfrage. Ich persönlich glaube mehr an einen Spielekreis der auf Basis von Einladung und persönlichem Zuruf basiert als auf Spielegruppen die wild, unmoderiert und unkontrolliert übers Internet zusammenfinden

Ein guter Spielekreis ist wie ein Garten der gehegt und gepflegt werden will... meine Meinung
Tja... das sind so meine Gedanken, das ist so mein praktisch erworbenes "Erfahrungswissen" wie man einen erfolgreichen Spielekreis organisieren kann. Sicherlich gibt es andere Arten das ganz anzugehen. Aber evtl. findest Du ja den einen oder anderen kleinen Hinweis interessant und bedenkenswert!
Dann also GLÜCK AUF und toi toi toi für Dich und dein anstehendes Projekt!
Holger
