Beitragvon Ruediger » 14. Januar 2011, 08:32
Hallo,
vielleicht liegt es bei 3er daran, dass jeder praktisch immer Zugriff auf alle Rohstoffe hat, über die die anderen auch verfügen können (Ausnahme: die Rohstoffe auf den gelben Karten) Daher gibt es einen regen gegenseitigen Austausch von Geld und es gleicht sich aus. Beim 4er ist immer ein Spieler dabei, bei dem man nicht kaufen kann: Hat der einen Rohstoff, den alle benötigen und den deine Nachbarn lieber immer dort kaufen als ihn selbst zu produzieren, bist du gezwungen, ihn selbst "anzubauen"
Dazu kommt natürlich, welche Bauwerke im Spiel sind und welche Grundversorgung dadurch gweährleistet ist.
Wir hatten neulich ein (4er-)Spiel, bei dem es irgendwie alle versäumt haben, Tuch herzustellen: jeder hielt anderes im Moment für wichtiger (Rohstoffe für den Ausbau der Stufen, Militär, billiges Einkaufen bei nachbarn etc.)und hoffte darauf, dass ein Nachbar sich erbarmt, da ja auch er es benötigt. Einer hat es getan, allerdings mit gelber Karte, die nur ihm Vorteil brachte. Folge: in Runde 3 bekam ich 2mal auschliesslich Karten, die ich nicht bauen konnte, da alle Tuch erforderten und die ich also in der Mitte "entsorgen" musste trotz Geldflut. Komischerweise hatte mein Gegenüber das Problem gar nicht, obwohl er auch kein Tuch hatte. Es kommt also auch darauf an, was einem der Vorgänger übrigläßt. Ich habe schon den Eindruck, dass es so möglich ist, einen Nachbarn bewußt kleinzuhalten.
Mir fehlt die Erfahrung, hab dafür zu wenig Spiele gespielt, um beurteilen zu können, ob das mit anderen Manufakturprodukten ähnlich ist. Mir wird es jedenfalls nicht passieren, kein Tuch mehr zu bekommen, da im 3. Zeitalter wirklich viele Karten es benötigen.
Im übrigen: dass es ruhig geworden ist um diesen Spiel heisst ja hauptsächlich, dass es keine Regelfragen (mehr) gibt. Das sind ja die Hauptgründe für Postings hier.