Beitragvon Stefan Brück-alea » 13. November 2012, 12:23
Horst Ehmke schrieb:
.
.
.
> Da die Problematik mit abwischbaren Stiften ja nicht gerade
> neu ist (ich denke da zum Beispiel an die erste Version von
> Funkenschlag), interessiert es mich ja, warum die
> Verantwortlichen bei Alea überhaupt auf diese Lösung
> verfallen sind.
Mit den ursprünglich geplanten Stiften hätte es keine Probleme gegeben; wir haben *monatelang* mit genau diesen Stiften selbst das Spiel/die Spielmechanismen getestet - und es gab *kein einziges* derartiges Problem!
>Vom Grundsatz her ist das bei diesem Spiel
> nicht nötig. Ein Block hätte gereicht. Kugelschreiber oder Bleistifte hat sicherlich jeder zuhause – aber
> wahrscheinlich hätte es dann wieder geheißen, das Spiel sei nicht vollständig ;-)
Zum einen das; mit Block, aber ohne Stifte hätten wir das Spiel nicht anbieten können.
Und zum anderen haben wir das Spiel wie gesagt monatelang problemlos mit den (Würfel-Bingo-)Stiften gespielt und getestet, insofern war die "abwischbare Lösung" bis in den April hinein (nachdem auch schon alles andere fertig war) für uns immer klar die beste.
Natürlich haben wir auch die "Blöcke-Version" durchdacht und -gerechnet, aber abgesehen von tatsächlich höheren Kosten (wir reden hier von einer eher geringen Auflage!) haben wir uns ganz bewusst gegen "dünnes Papier" entschieden, und zwar auch aus ganz praktischen Gründen wie z.B. dem, dass man mit einem einzelnen Blatt auf keiner weichen Unterlage (=> Tischdecke) hätte spielen können, aber zumeist auch nicht direkt auf der Tischplatte (=> weil es dann u.U. deutlich durchdrückt!), d.h. 4 von 5 Spielern hätten sich beim Spielen eine Zeitschrift oder ähnliches unterlegen müssen. Wäre sicher spannend gewesen, was wir uns diesbezüglich dann wieder alles hätten anhören müssen ... ;o)
Und dass eine Lösung mit Stanzplättchen niemals zur Debatte stand, sollte sich jeder halbwegs vernünftige Mensch auch von alleine denken können, da wir neben der unschönen "Fragilität der Auslagen" ja auch alle Eventualitäten des Spiels hätten abdecken und demenstpr. *mehrere Dutzend* von jeder Plättchenart ins Spiel packen müssen (wie z.B. alleine schon 90-100 Stadtmauern!).
lG
Stefan