Beitragvon Volker L. » 6. Mai 2013, 14:01
Vorweg bezüglich des konkreten Spiels Snowdonia: Ich habe
es nur einmal gespielt vor ca. einem halben Jahr, kann
also nicht mehr genau sagen, welche Regel"version" wir
benutzt hatten, ich denke es war die deutsche "genau 1
Karte pro Runde"-Variante, bei der Frage der einmal-
oder mehrmal-Benutzung erinnere ich mich nicht, aber
da der Erklärer auch Verlagsmitarbeiter ist, denke ich, dass wir es korrekt gespielt haben sollten.
Micha A. schrieb:
>
> Also, ich kann Atti eigentlich nur komplett zustimmen.
> Vielleicht habe ich das Ursprungsposting auch nicht
> verstanden, aber im Wesentlichen sagt er doch nur, dass viele
> Spielfehler nicht auf falschen Regeln, sondern auf einer mehr
> oder weniger freien Interpretation (oder manchmal auch
> Überinterpretation) derselben beruhen, was man der Regel nun
> wirklich nicht vorwerfen kann.
> Und das ist auch meine Meinung.
Wenn eine hinreichend große Zahl von Spielern es in
derselben Art und Weise falsch frei- bzw. überinterpretiert,
[b]kann[/b] es sein, dass die Schuld dafür eben doch
beim Regelverfasser zu suchen ist, weil er eine
naheliegende Fehlinterpretation nicht vorhergesehen
und ausdrücklich ausgeschlossen hat. Irgend jemand
(evtl. KMW selbst?) hat hier im Forum vor Jahren mal
darauf hingewiesen, dass in den 70er Jahren bei allen
Spielen mit Würfel ausdrücklich drinstand, dass man
bei einer "6" [b]nicht[/b] nochmal würfeln darf, was,
wenn man nur das betreffende Spiel selbst betrachtet,
völlig schwachsinnig wäre, aber im Kontext des damals
extrem dominanten Mädn durchaus verständlich und
möglicherweise sogar notwendig war.
Natürlich ist die Datenbasis viel zu dünn, um zu
beurteilen, ob die 3 von ravn erwähnten Gruppen, die
es unabhängig voneinander falsch gemacht haben,
repräsentativ oder aber die einzigen 3 in ganz
Deutschliand sind, aber wenn eben viele Spieler
aufgrund ihrer Kenntnis anderer Spiele, falsche
Assoziationen haben und Vorgehensweisen anderer
Spiele in die Regel hineininterpretieren, dann sollte
man eben doch besser diese Irrtümer explizit
ausschließen, so man sie denn vorhersieht.
Gruß, Volker