Beitragvon Weltherrscher » 8. November 2013, 14:05
Dumon schrieb:
>
> Daher sind Online-Ressourcen nicht immer sinnvoll, da
> wichtige Informationen hin und wieder fehlen. Und nur, weil
> etwas nicht dabei steht, heißt das (leider) nicht, dass es
> nicht zutrifft. Da ist Dokumentation in solchen Fällen nicht
> immer optimal.
> Die Hinweise, die das Oxford (weiter oben zitiert) Dictionary
> liefert, sind da schon wesentlich zielführender und erklären,
> warum manchmal "die", manchmal "dice" genutzt wird.
>
Ich glaub die Oxford Seite ist 1 zu 1 das, was auch im Buch steht. Und ich find generell die Behauptung, das was online steht weniger zuverlässig ist als in einem Buch elitär. Man muss immer die Quelle prüfen. Und Oxford seh ich jetzt mal als einigermaßen zuverlässig an.
> Im Übrigen habe ich jedoch nicht generell "dice" als
> Singular-Begriff als falsch deklariert. Andererseits habe ich
> weiter oben auch eingeräumt, dass die Argumentation von mir
> durchaus nicht vollständig zutraf.
Ich hatte auch nicht direkt auf deinen Beitrag geantwortet, sondern auf den von Georg, der da aus meiner Sicht schon eindeutiger war.
>
> Den Part, den Du zitierst, da geht es übrigens nicht um
> richtig oder falsch, oder um Dir zu zeigen, wie toll ich bin.
> Sondern um die Frage nach Huhn oder Ei, da Du in Deinem
> Beitrag es so darstelltest, als ob die Plural aus der
> Singular-Verwendung (später) entstanden sei. Genau umgekehrt
> ist es aber hier der Fall - worauf ich nur hinweisen wollte.
>
Nö bei Sprache halt ich richtig oder falsch sowieso für relativ. Sprache ist recht dynamisch. Und ich kann mich nicht erinnern das behauptet zu haben. Jedenfalls nicht absichtlich. Ob Die nun absolut vor Dice war als Singular könnt ich auch weder bestätigen noch verneinen. Nur das es früher häufiger benutzt wird als heute.
Meine These war einfach, was gängig wird, wird irgendwann zur Regel, und bei Dice ist das ja offensichtlich für den Singular passiert. Das man deshalb nämlich trotzdem heute nicht mit h schreibt, ist klar.
> Angriff war da keiner dabei, und sollte keiner dabei sein. Um
> so mehr ist es schade, wenn Du (falls Du) das hier grade
> selbst versuchen solltest (will nicht unterstellen, dass was
> zwischen den Zeilen steht, aber falls, dann war es natürlich
> eher ein (unpassender) Seitenhieb)...
> ;)
>
Ich hab mich auch nicht angegriffen gefühlt. Nachdem ich einen Beleg für die Verwendung heute gefunden hab, wollte ich nur darauf hinweisen, dass es zumindest heute üblich ist, und keinesfalls ungewöhnlich.
Beim Übersetzen von Büchern wird man ja noch viel mehr mit dem Kontext der Zeit konfrontiert. Hier ist das ja noch harmlos.