Beitragvon Dumon » 17. Dezember 2013, 11:53
...auch aus anderer Hinsicht. Grade vor Kurzem hatte ich die Diskussion auf einer anderen Ebene. Was, wenn ein ausländischer Verlag ein SPiel rausgebracht hat mit deutscher Regelfassung und Handout mit deutschen Kartentexten...
...und die Kunden sozusagen das Produkt mit deutscher "Beilage" kauften...
...nun aber ein deutscher Verlag sich desselben Spieles annimmt, die Regeln neu schreiben lässt, und auch die Karten überarbeitet...?
Worauf hat der Kunde des ALTEN Produktes denn nun Anspruch? Der Originalverlag liefert keine deutsche Spielregel mehr, da die Lizenz dazu nun ja in Händen des deutschen Verlages liegt...?
Ganz klar sagt da der Verlag zu Recht:
WIR haben die Rechte, daher liefern wir zu UNSEREM Spiel die deutschen Karten und Regeln. Ehemalige Kunden sind da (ggf. leider) außen vor.
...um es genau zu nehmen, hat der Verlag die Regel online verfügbar gemacht, so dass auch Kunden des alten Produktes mit Beilage in den Genuss der neuen Regelneuschrift bzw. Überarbeitung kommen.
Die Karten allerdings, DAS bleibt dem Verlag vorbehalten. Da guckt der Altkunde in die Röhre. Immerhin hat er ein spielbares Produkt. Dass es nicht "auf dem neuesten Stand" ist, das ist sein Problem. Und ist auch keine Garantie, die mitgeliefert wird. Die "Software" wurde kostenlos geupdated, die "Hardware" aber muss er neukaufen, wenn seine zu veraltet ist.
Okay, Exkurs zuende - geht ja primär um eine Spielregel.
Und auch da würde ich ganz klar sagen: Nein, der Kunde hat KEIN Recht darauf. Ganz einfach, weil er nicht ein Produkt mit deutscher Regel gekauft hat, sondern ein vollständiges Produkt komplett in Englisch. Komplett mit englischer Regel.
Das Produkt ist vollständig nicht nur so spielbar, sondern war auch so KOMPLETT und war so ausgewiesen.
Kulanz steht natürlich auf einem andren Blatt. Wenn ein solcher Kunde höflich anfragt, ist es im Ermessen des Verlages, ihm den Gefallen zu tun. Oder eben auch nicht.
Aber es ist eben ein Gefallen, und kein Recht des Kunden.
Andererseits sehe ich das natürlich auch so wie meine Vorredner - die NEUAUSGABEN eines Spieles sind in der deutschen Version meist erheblich billiger. Allerdings gibt es IM AUSLAND (oft in den USA) meist bessere Discounts, und auch schnellere "Entwertungen" (heißt: früher stärkere Preissenkungen). FALLS man davon profitieren kann (und nicht noch Porto und Zoll löhnen muss, was es meist wieder teurer macht), kommt man dann natürlich billiger bei weg.
Hat aber dann wiederum keinen ANSPRUCH auf eine deutsche Regel, geschweige denn auf deutsche Ersatz-Komponenten...
Ich persönlich finde übrigens, dass das Kunde-König-Prinzip in Deutschland schon äußerst unverschämte Maßstäbe annimmt. Aber das steht auf einem anderen Blatt...
Grütze,
Dumon