Ralf Arnemann schrieb:
> Das konnte man bei vielen SdJ-Preisträgern.
Mit welchen - Deiner Meinung nach?
Meiner Meinung nach am ersten mit Zooloreeto, Zug um Zug, CC, Die Siedler von Catan, Manhattan, Café International, Rummikub, oder Hase und Igel.
Bei Dixit, Dominion, Niagara, Bluff, El Grande und vielen anderen wohl eher nicht.
> Gehört doch zu der Orientierungsfunktion eines solchen
> Preises: Oma hat keine Ahnung von Spielen, will ihrem Enkel
> etwas zu Weihnachten schenken, steht hilflos vor der Auswahl
> im Regal - mit dem SdJ liegt sie im Zweifelsfall immer richtig.
Ist im Prinzip auch meine Denkweise aber die Jury hat dann doch eher einen Schwerpunkt darauf, dass das Spiel zumindest irgendwie was neues bietet zumindest im Vergleich zu den bisherigen SdJ Preisträgern und Nominierten.
> Richtig ist: Nicht alle SdJ haben dieses Kriterium erfüllt.
> Was manchmal an der Konkurrenz im Jahrgang lag, manchmal
> hatte das Spiel besondere andere Qualitäten (und manchmal war
> die Jury-Entscheidung eben auch merkwürdig).
So mit den Jahren verstehe ich die Jury so langsam. Wäre nur der Oma Aspekt hätten wir jedes zweite Jahr irgend ein "schönes" Legespiel als SdJ und dies würde den Preis auch bald irgendwann überflüssig machen
> Aber wenn man jetzt mehrere gute Kandidaten hat wie dieses
> Jahr, alle spielerisch überzeugend: Dann sollte m. E. dieser
> "paßt-immer"-Aspekt eine Rolle spielen.
> Und da ist Concept eben schwierig, während das ansonsten
> vergleichbar gute Splendor das sehr gut erfüllt.
Lassen wir uns überraschen. Ob es mit Concept ein Spiel wird, dass grundsätzlich anders ist als die bisherigen SdJ oder Spelendor das aus einer Mischung aus alt bekannten daherkommt.
Concept wird mehr polarsieren und damit in vielen Runden und Familien durchfallen. Bei Domonion habe ich immer agumentiert, dass die Oma da keine Lust hat mitzuspielen. Bei Concept wird soweit vorhanden es der Opa und Papa sein ;-)
Was halt blöd ist denn so 6 Mitspieler sollten es schon sein.
Splendor hingegen braucht weniger Mitspieler und wird schon allein in den Familien weniger aufsehen ergeben. Das Spiel kann Mutter mit Kind oder zwei Geschwister miteinander spielen.
Mehr Beachtung im wenig bis gar nicht Spieler Bereich wird meiner Meinung nach Concept bekommen. Für das Kulturgut "Spiel" wäre es meiner Meinung nach die richtige Entscheidung für dieses Jahr. Im nächsten Jahr sollte es dann allerdings wieder ein Spiel sein wo Punkte und Strategie eine zentralere Bedeutung haben.