Wie ausgereift muss ein Prototyp sein, den ich an einen Verlag sende?
Reicht es, dass das Spiel gut spielbar ist und der Ablauf durch das Spielmaterial nicht gehemmt wird oder verlangen die Verlage mehr?
Muss das Spielmaterial hunderte von Testspielen überstehen ohne Abnutzungserscheinunen zu zeigen oder reicht es, wenn der Verlag sich vorerst in ein paar Spielrunden vom Konzept überzeugen kann?
Bei meinem Spiel besteht nämlich das Problem, dass ich wesentliche Teile komplett selber herstellen muss, d.h. eine simple Grafik am PC entwerfen, ausdrucken, auf Bastelpappe aufkleben und anschließend ausscheiden.
Auf die gleiche Art stell ich auch Spielkarten her.
Denkt ihr, das dass ausreicht oder wird erwartet dass das Spielmaterial irgendwie behandelt wird, um sie resistenter zu machen (laminieren oder mit Klarlack besprühen etc)?
Außerdem hab ich eine Frage zu den Spielmaterialein, die bei mir durch einen anderen Thread aufgeworfen wurde: Ich bin bisher immer davon ausgegangen, dass die Verlage für die grafische Ausarbeitung zuständig sind, wenn sie das Spiel wollen. Wie weit geht diese Ausarbeitung? Entscheidet der Autor z.B., ob Aktionskarten Text- oder Symbollastig sind oder der Verlag?
Wer mir irgend eine der Fragen beantworten kann (wer schon Spiele an Verlag verkauft hat oder bei einem Verlag arbeitet, müsste das doch wissen), kann mir wirklich weiterhelfen.
Danke