Anzeige

SpielIdee vorstellen

Tipps und Tricks für Autoren und Illustratoren
Benutzeravatar
Tillmann

SpielIdee vorstellen

Beitragvon Tillmann » 27. November 2004, 19:37

Liebe Spielautorengemeinde,

ich habe ein Spiel erfunden und ich bin furchtbar unreflektiert. Ich habe es schon oft getestet und es ist relativ ausgereift. Es macht auch Spass, und ist keine MÄDN- Variante, aber ist es besser als eine MÄDN Variante? Ist die Spielidee vermarktungsfähig, oder wird sie wohl für immer ein Spiel sein, dass ich mit meinen Freunden spiele? Ich kann diese Frage nicht beantworten, weil ich zu wenig Erfahrung habe, um das zu beurteilen und zu sehr von meiner Idee überzeugt bin, als dass ich die Idee analysiere könnte. Lange Rede kurzer Sinn. Ich stelle die Idee hier vor und würde mich freuen, wenn mir mal jemand schreibt, was er von der Idee hält. Ich habe eine Kurzbeschreibung geschrieben, die ich so auch an den Piatnik Verlag schicken will, weil ich finde, dass mein Spiel zu diesem Verlag passt, deswegen ist die Beschreibung etwas komisch:

sehr geehrter Herr ...,

ich bin Tillmann Miltzow. Ich habe ein kommunikatives Kartenspiel entwickelt und stelle es hier vor. Der Name lautet "BATTEL". Das Spiel wird von ca.4 bis 8 Personen ab 14 Jahren gespielt. Sinn des Spieles ist es, sich zu Themen auf vorgegebenen Spielkarten kreativ zu äußern. Es gibt dabei drei Kategorien:

- Gruppenwitz
- Duell
- Ausreden

Zu Gruppenwitz: "Ein Thema wird gestellt und >alle< Mitspieler müssen reihum etwas dazu sagen, bis einem (dem Verlierer dieser Runde) nichts mehr einfällt, oder sich eine Person (wieder Verliererder Runde) wiederholt."
Zum Beispiel zu dem Thema: "Dinge, die man beim Sex auf keinen Fall hören möchte."

Satz
Jeder kann mindestens einmal etwas dazu sagen.
Beweis: Alle Personen, die meinen nichts dazu sagen zu können, sollen ihren Namen sagen. Naja, dann haben sie ja etwas gesagt, was man beim Sex auf keinen Fall hören möchte.

Zu Duell:
Es duellieren sich zwei Personen, die sich abwechselnd zu einer bestimmten Vorgabe etwas ausdenken müssen.
Duell Warmduscher ist das klassische Beispiel, bei dem sich die Kontrahenten mit Synonymen zu dem Wort Warmduscher beleidigen müssen. Wem als erstes nichts meh reinfällt, der hat das Duell verloren.

Zu Ausreden:

Es gest darum, dass eine Person in einer peinlichen Situation ist und sich aus dieser herausredet.
Zum Beispiel: " Du bist während einer Unterhaltung eingeschlafen."

Verloren hat der, der aufgibt.
Bei allen Kategorien gilt: Wenn keiner aufgibt, wird einfach abgestimmt. Oder ohne Gewinner und Verlierer beendet.

Der besondere Reiz an BATTLE ist zum einen, dass es nicht darum geht eine Fähigkeit zu haben, die man in der Schule lernen kann, sondern die Fähigkeit zu haben sich etwas neues und mitunter absurdes auszudenken. Zum anderen wird es deswegen recht lustig, zumal die Fragestellungen schon darauf ausgelegt sind absurde Antworten zu geben. Ein weiterer Reiz liegt in den Kategorien und Themen selbst, die mit viel Bedacht, Phantasie, Zeit und Testspielen ausgewählt sind.

Ich hoffe das Spielprinzip ist verständlich und die Idee gefällt Ihnen. Ich würde mich freuen, wenn Sie sich das Spiel mal ansehen. Ich bin mir sicher, dass es zu Piatnik passt.

mit freundlichen Grüßen
Tillmann Miltzow


Beispiel:

N: „Woran erkennt man ein Alien?“
Er Ist grün gekleidet.
T: Dass es trompetenförmige Ohren hat.
A: An der schwarzen Nase.
L: An dem abgemagerten Körper.
S: An den Glühbirnenförmigen Kopf.
R: Es will nach Hause telefonieren.
N: Er stinkt stark nach verbranntem Gummi.
T: Er will wissen, in welchem Sternensystem er sich befindet.
A: Er isst Comutermäuse und schlürft an Autobatterien.
L: An tellergrossen Augen
S: Wenn er eine Untertasse an seiner Leine führt.
R: Er will dich heiraten um eine Aufenthaltsgenehmigung zu bekommen.
N: Er erkundigt sich, ob du an einem Experiment teilnehmen willst, wobei man nur eine Woche ohne Bewusstsein wäre.
T: Er meint ständig, dass Mulder ihn verfolgen würde.
A: Er redet beständig von der Weltherrschaft
........

Benutzeravatar
Matthias Prinz

Re: SpielIdee vorstellen

Beitragvon Matthias Prinz » 28. November 2004, 12:02

Hallo Tillmann

Bist du sicher, dass dein Spiel wirklich ausgereift ist? Mir fallen in deiner Spielbeschreibung öfters mal Passagen auf, die schwammig formuliert sind.
Natürlich kannst und sollst du in so einer Kurzbeschreibung nicht die kompletten Regeln mit einbeziehen, aber du solltest dennoch nicht zu sehr abschweifen.
z.B.:

> Verloren hat der, der aufgibt.
> Bei allen Kategorien gilt: Wenn keiner aufgibt, wird einfach
> abgestimmt. Oder ohne Gewinner und Verlierer beendet.

Eine solche Formulierung bzw. Regel ist doch absolutes Gift.
Welcher halbwegs ehrgeizige Spieler wird einfach so aufgeben? Und wenn sich die Spieler soviele Mühe geben, kreative Dinge in die RUnde zu werfen, werden sie dennoch einfach rausgewählt?! Wann wird rausgewählt? Und wieso kann auch einfach eine Runde ohne Gewinner und Verlierer beendet werden?!
Deine Regeln sollten auf jeden Fall GERECHT und vor allem EINDEUTIG sein.


> Ich habe eine Kurzbeschreibung geschrieben, die ich so
> auch an den Piatnik Verlag schicken will, weil ich finde,
> dass mein Spiel zu diesem Verlag passt, deswegen ist die
> Beschreibung etwas komisch:

Wieso ist die Beschreibung deswegen etwas komisch? Bei Piatnik sitzen auch "nur" Redakteure, die vermutlich ein ähnliches Lese-und Spielempfinden haben, wie wir hier.
Übringes solltest du, wenn du ein solchen Spiel vorstellt, mehrere Verlage in Betracht ziehen. Gerade bei Piatnik stehen meiner Meinung nach die Chancen relativ schlecht. Die haben nun mal Activity in tausend verschiedenen Ausführungen, wieso dann noch ein solches Kreativ-Spiel?
Ich denke mal, dein Spiel besteht nur aus Karten, damit hast du schonmal eine viel grössere Auswahl. Wie wär's mit Amigo, Adlung, Abacus?

> Duell Warmduscher ist das klassische Beispiel, bei dem sich
> die Kontrahenten mit Synonymen zu dem Wort Warmduscher
> beleidigen müssen. Wem als erstes nichts meh reinfällt, der
> hat das Duell verloren.

Was hat man sich darunter vorzustellen? Also mir fällt jetzt auf Anhieb kein Synonym für "Warmduscher" ein...

> Zu Ausreden:
> Es gest darum, dass eine Person in einer peinlichen Situation
> ist und sich aus dieser herausredet.
> Zum Beispiel: " Du bist während einer Unterhaltung
> eingeschlafen."

Verstehe ich ebenfalls nicht. Muss jeder in der Runde dann eine Ausrede formulieren? Und wem nichts mehr einfällt, der hat verloren/ist raus/kriegt nen Minuspunkt?


Also alles in allem kommt mir dein Spiel alles andere als ausgereift vor. Hast du es wirklich RICHTIG und AUSGIEBIG in VERSCHIEDENEN Testgruppen getestet?! Oder nur in und wieder mal mit deiner Spielegruppe.
Solche Spiele musst du auf jeden Fall einer Testruppe geben, denen du das Spiel nicht selbst erklärst und auf keine Fall selber mitspielst. Wenn deinen Testern dann das SPiel wirklich Spass macht, dann kannst du dir recht sicher sein, dass das Spiel was taugt.
Ich kann immer nur wieder empfehlen, zuerst eine ausführliche Spielanleitung zu schreiben, diese testlesen zu lassen und diese Spielanleitung dann als Anhang mitzuschicken.

In diesem Zustand würde diese Mail auf jeden Fall nicht verschicken!

Beste Grüße
Matthias

Benutzeravatar
Heinrich Glumpler

Re: SpielIdee vorstellen

Beitragvon Heinrich Glumpler » 28. November 2004, 13:36

Hi,

inhaltlich hat Matthias ja schon einige (wie ich denke, sehr wertvolle) Kritik geliefert.
Ich wollte nur noch mal ansprechen, dass mir der "Peinlichkeitsfaktor" des Spieles aufgefallen ist. Ich könnte mir vorstellen, dass ein großer Verlag eventuell Bedenken hat, ein Spiel rauszubringen, bei dem es doch auch darauf ankommt, die Spieler in peinliche Situationen zu bringen (für die sie dann z.B. Ausreden formulieren müssen).

Ich kritisiere damit weniger dein Spiel sondern wäre eher allgemein daran interessiert, ob solche Überlegungen Sinn machen.

Immerhin hat Amigo ja auch "Privacy" rausgebracht (das ich für sehr gelungen halte) ... manche der dort auftauchenden Fragen sind zwar auch recht intim (was dem Spiel zum Teil auch angekreidet wurde - soweit ich mich an verschiedene Beiträge hier im Forum erinnere), aber der Mechanismus ist so geschickt gewählt, dass die beteiligten Spieler meist eine gewisse Anonymität behalten.

Grüße
Heinrich

Benutzeravatar
der drei

Re: SpielIdee vorstellen

Beitragvon der drei » 28. November 2004, 16:58

Warmduscher ist meines Wissens ein Schimpfwort für Softie.

Die idee ist mir zu nah an vielen anderen Spielen.

Benutzeravatar
Tillmann

Re: SpielIdee vorstellen

Beitragvon Tillmann » 28. November 2004, 17:43

Hi der drei,

Würde mich interessieren, an welche Spiele du da denkst.

Tillmann

Benutzeravatar
Tillmann

Re: SpielIdee vorstellen

Beitragvon Tillmann » 28. November 2004, 18:30

Hi Heinrich,

ja mit dem Problem habe ich mich auch schon beschäftigt, deswegen will ich auch mit einen Verlag zusammenarbeiten, der 1. nicht so groß ist und 2. kein Familienvrlag ist wie Ravensburger. Piatnik hat meines Erachtens mit der Club edition von Activity, in der die Spieler lustige Beleidigungen und erotische Begriffe beschreiben müssen gezeigt, dass es ihm nichts ausmacht, wenn man sich aus einer peinlichen Situation herausreden muss.
Ich finde das Spiel gewinnt gerade an Reiz, wenn man mal Schimpfwörter benutzt.

Wenn man mit Menschen spielt, dennen das keinen Spass macht, dann umgeht man das Ganze einfach, indem man keine Schimpfwörter benutzt. Im Übrigen, gibt es 5 allgemeine Regeln, an die man sich halten muss:

1)Diskriminierungen sind nicht erlaubt.
2) Gewalt und Verbrechen darf nicht verherrlicht werden.
3) Es darf niemand emotional oder körperlich verletzt werden.
4) Es gibt keine Uhr. Man muss sich selbst darauf einigen, wie lange eine Runde dauert.
5) Man darf sich nicht wiederholen. Ein Beispiel, für etwas Allgemeines, das schon gesagt wurde, ist nicht unbedingt eine Wiederholung.

tschau Tillmann

Benutzeravatar
Tillmann

Re: SpielIdee vorstellen

Beitragvon Tillmann » 28. November 2004, 18:45

Hi Matthias,

danke für deine Kritik, es ist zwar hart für mich diese anzunehmen, aber du hast wohl was dabei gedacht.

In der Spielanleiung sind die Regeln natürlich nicht so schwammig formuliert. Ich habe versucht, einfach allgemein die Aspekte zusammenzufassen.

Hier ein Auszug aus der kompletten Spielanleitung, die ich geschrieben habe:
(Wer eine 1,2 oder 3 würfelt muss eine Gruppenwitzkarte ziehen. Die Spieler würfeln hintereinander.)

2) Gruppenwitz-Karten
Gruppenwitz-Karten läuten eine Runde ein, in der alle Spieler nacheinander an der Reihe sind. Der Spieler, der die Karte zieht, fängt an. Jeder Spieler muss zu der Karte ein Statement geben, sofern nicht anders auf der Karte erläutert.Der Spieler, dem als erstes nichts mehr einfällt, muss um so viele Schritte zurück, wie Spieler am Spiel beteiligt sind. Jeder andere Spieler darf ein Feld vorsetzen.Wenn eine Runde zu lange dauert, dann gibt es eine abschließende „Best of Runde“. In dieser Runde darf jeder Spieler den Kommentar wiederholen, der ihm von seinen vorherigen Kommentaren aus dieser Runde am geglücktesten erscheint. Nach dieser Runde wird darüber abgestimmt, welcher am besten war. Der Gewinner zieht drei Felder vor.


Ich hoffe, das ist nicht so schwammig. In der Praxis zeigt sich, dass die "Best of Runde" zwar eine klare Regel und Bewertungsmassstab schafft, aber es eigentlich ausreicht, wenn man eine Runde einfach beendet, anstatt noch extra abzustimmen.

Zu den Ausreden: gebe ich am besten Ein Beispiel, dann kannst du dir hoffentlich mehr darunter vorstellen.

1) Ausreden-Karten

Sabine würfelt eine 6 und zieht 6 Felder vor. Danach zieht sie eine Ausreden-Karte. Sabine liest laut vor, was auf der Karte steht:

S: „Du starrst seit 20 Minuten einem Mann auf den Po. Wie redest du dich heraus?“
(Nach kurzem Überlegen sagt Sabine):Ich habe dem gar nicht absichtlich auf den Po gestarrt. Ich war so in Gedanken versunken und da starrt man eben so.

Luise: Ach und wieso läuft dir dann Sabber aus dem Mund?

Sabine: Ach, das ist gar keine Sabber. Ich habe nur ein bisschen getrunken und da ist das Wasser eben an meinen Mundwinkeln hängen geblieben.

Rico : Und wieso folgt dann dein Blick dem Kellner durch den ganzen Raum(Es muss kein Kellner wirklich da sein.).

Sabine: Ach das kommt dir nur so vor. Ich habe vielleicht mal meinen Blick hin
und her bewegt, und dann war dort eben der Kellner.

Tim: Hm, das erklärt aber immer noch nicht, wieso du dem Kellner deine Telefonnummer gegeben hast.

Sabine: Das war ich nicht, das war die da drüben!

Luise: Wie würdest du dich denn fühlen, wenn dich die ganze Zeit jemand anstarren würde?

Sabine: Na dass bedeutet doch nur, dass mich jemand hübsch findet. Damit hätte ich kein Problem.

(Nach kurzem Schweigen)

Luise: Ich finde Sabine hat sich gut herausgeredet. Wer findet das auch, der meldet sich jetzt.(Rico, Luise, Anton und Tim melden sich.)

Luise: Wer findet, dass sich Sabine nicht gut herausgeredet hat?(Norma meldet sich.)

Luise: OK, dann hat Sabine bestanden. Rico ist am Zug.


Zum Duell Warmduscher:

Es gibt millionen Worte, die Synonyme zu Warmduscher sind.

Rolltreppenbenutzer, Mit-20-noch-bei-den-Eltern-Leber, Wehrdienstverweigerer, Beckenrandschwimmer, aus-dem-Flugzeug-nur-mit-Fallschrim-Springer, Weichei, Turnbeutelvergesser,.......

Gerade bei der Kategorie fällt den meisten Menschen relativ viel ein.

Naja und dann geht das eben so, wenn Peter eine 5 würfelt und die Duell Warmduscher Karte zieht, dann fordert er eine Person heraus. Zum Beispiel: Matthias ;-)

Peter: Sockenwickler
Matthias: Bibliotheksbesucher.
Peter: Bücher-immer-in-der-Frist-Abgeber
Matthias: niemals-die-Schule-Schwänzer.

.....


Mit dem Testen: Also ich habe es schon oft getestet, aber leider war ich immer dabei und leider hat sich kaum jemand bereiterklärt die Spielanleitung zu lesen. dann heisst es immer:
"Ach, das erklärst du uns beim Spiel."

Naja, ein paar von den Menschen, mit dennen ich es gespielt habe, wollen es nochmal mit anderen spielen und da werde ich dann nicht dabei sein.

Desweiteren werde ich eine Spielegruppe, die sich regelmäßig in Berlin trifft bitten, dass Spiel mal zu spielen. Ich weiß aber nicht, ob die sich dazu bereiterklären.

Naja, ich werde die mail dann wohl nicht in dieser Form verschicken, aber es ist nicht so leicht das Spiel zu beschreiben.

Gruß Tillmann

Benutzeravatar
Thomas Rosanski

Re: SpielIdee vorstellen

Beitragvon Thomas Rosanski » 29. November 2004, 00:00

Hi,

ich weiss zwar nicht, an was [i]der drei[/i] gedacht hat, aber mir fällt da spontan folgendes ein:

Tillmann schrieb:
> Zu Gruppenwitz: "Ein Thema wird gestellt und >alle< Mitspieler
> müssen reihum etwas dazu sagen, bis einem (dem Verlierer
> dieser Runde) nichts mehr einfällt, oder sich eine Person (wieder
> Verliererder Runde) wiederholt."

- Tick Tack Boom, http://luding.org/Skripte/GameData.py/DEgameid/7040
(Wobei das "Thema" bei Tick Tack Boom eher abstrakt als "Wort mit bestimmten Buchstaben" zu verstehen ist)

> Duell Warmduscher ist das klassische Beispiel, bei dem sich die
> Kontrahenten mit Synonymen zu dem Wort Warmduscher beleidigen
> müssen. Wem als erstes nichts meh reinfällt, der hat das Duell verloren.

- Weichei, http://luding.org/Skripte/GameData.py/DEgameid/12331
- Hartei, http://luding.org/Skripte/GameData.py/DEgameid/14094
(Ich kenn die beiden Spiele inhaltlich nicht, aber weil es um "Warmduscher" geht, solltest du vieleicht mal prüfen, ob es da überschneidungen gibt)

- Haste Worte?, http://luding.org/Skripte/GameData.py/DEgameid/14999
(Ok, es ist kein Duell, aber es geht darum, die meisten Worte zu einem Thema zu finden, die bisher noch kein anderer Spieler genannt hat)

> Es gest darum, dass eine Person in einer peinlichen Situation ist und sich
> aus dieser herausredet. Zum Beispiel: " Du bist während einer Unterhaltung
> eingeschlafen." Verloren hat der, der aufgibt. Bei allen Kategorien gilt: Wenn
> keiner aufgibt, wird einfach abgestimmt. Oder ohne Gewinner und Verlierer
> beendet.

- Ein solches Ding, http://luding.org/Skripte/GameData.py/DEgameid/16311
(Hier geht es zwar nicht um Ausreden, aber man muss bei [i]Ein solches Ding[/i] sich auch "herausreden", warum die gelegten Karten zu dem Thema passen sollen - hier kommt es je nach Mitspielereinstellung schonmal zu längeren Wortgefechten und Streits.)

Das dein Spiel sich in manchen Spielmechanismen mit bereits existierenden Spielen überschneidet, soll dich aber nicht generell davon abhalten, weiter an deine Idee zu arbeiten. Es kann aber vieleicht ganz hilfreich sein, zu wissen, was es bereits ähnliches gibt. Und meine Aufzählung ist wahrscheinlich nicht vollzählig, weil ich nicht ganz so oft Partyspiele spiele, aber vieleicht ergänzt [i]der drei[/i] oder jemand anders ja noch das ein oder andere Beispiel für ähnliche Spiele.

Benutzeravatar
Matthias Prinz

Re: SpielIdee vorstellen

Beitragvon Matthias Prinz » 29. November 2004, 00:06

> danke für deine Kritik, es ist zwar hart für mich diese
> anzunehmen, aber du hast wohl was dabei gedacht.

hart?! Sie sollte eigentlich konstruktiv sein. Hart ist es eher, wenn dir ein Verlag einen Prototypen ohne einen einzigen Kommentar zurückschickt.

Also nichts für ungut, aber ich bin der festen Überzeugung, dass dein Spiel auf dem Papier wesentlich besser funktioniert als in Wirklichkeit.
Ich meine, es bedarf wirklich 100 % kreativer Köpfe am Spieletisch um solche ausgiebigen Diskussionen zu führen. In meinen Spielerunden z.B. könnte ich mir sowas überhaupt nicht vorstellen (nichts gegen die Köpfe meiner Mitspieler ;)).
Mal abgesehen davon, dass ich immernoch nicht weiss, wie das Spiel abläuft (plötzlich ist da ein Würfel und da sind Felder, die man zurückgehen kann)

> Desweiteren werde ich eine Spielegruppe, die sich regelmäßig
> in Berlin trifft bitten, dass Spiel mal zu spielen. Ich weiß
> aber nicht, ob die sich dazu bereiterklären.

Dazu sag ich nur: Hartnäckig bleiben.
Die Testphase ist vielleicht nicht die schönste Phase des Spieleerfindens, aber mit Sicherheit die Wertvollste und bei mir häufig auch Inspirierenste.
Da macht eine Testperson eine einfache Aussage der Art "Warum machst du das denn nicht soundso?" und schwupps fragt man sich, wieso einem dieser Aspekt nicht vorher eingefallen ist.

Also wirklich Testen, Testen, Testen. Alles andere hat (meistens) keinen Sinn.

Aufmunternde Grüße
Matthias

Benutzeravatar
der drei

Re: SpielIdee vorstellen

Beitragvon der drei » 29. November 2004, 14:25

Ich trage mal etwas nicht unbedingt aus der Brettspieleszene zusammen.

Die Suche nach einem anderen Wort für Weichei oder Warmduscher brachte einen lokalen Sender aus Hessen zu nationalen Schlagzeilen.

Dieses bis keiner mehr weiß Reihumraten war Bestandteil von "Geld oder Liebe".

Außerdem trifft man viele Spielidee in jedem zweiten Buch zu Spontanspielen und in vielen pädogische Büchern.


Nebenbei habe ich in ähnlicher Form diese Themen, habe aber noch etwas drauf gesetzt. Das muß du tun.

Benutzeravatar
kemal zhang

Re: SpielIdee vorstellen

Beitragvon kemal zhang » 30. November 2004, 22:16

Also ich finde das Spiel klingt lustig. NatŸrlich braucht man dazu die richtigen Leute. Aber wenn man Puerto Rico mit den falschen Leuten spielt, macht es auch keinen Spa§.

Weniger lustig klingt die Vorstellung, dazu ein Spielbrett mit Feldern und einer Wegstrecke zu haben. Der Schwerpunkt des Spieles liegt wohl in der Kommunikation. Ich denke, als reines Kartenspiel, auch mit einem WŸrfel dazu, ist es ausreichend, will sagen: Das Spielbrett wŠre hier ŸberflŸssig und macht das ganze am Ende nur teuer. Es reicht, wenn man als Belohnung fŸr das Bestehen einfach eine Karte bekommt und bei z.B. 10 Karten gewinnt usw.

Generell denke ich, dass bei diesem Spiel kein besonderer Mechanismus oder eine "tolle" Idee das Wichtige ist, sondern die Texte und Ideen auf den Karten. Wenn diese gut gemacht sind, ist das Spiel ok. Ausgiebiges Testen mit verschiedenen Gruppen ist aber auf jeden Fall notwendig.

Benutzeravatar
Tillmann

Re: SpielIdee vorstellen

Beitragvon Tillmann » 1. Dezember 2004, 19:12

Halli Hallo,

öfter wurde unter anderem gesagt, dass ich die Spielanleitung testlesen lassen soll. Ich habe die Original Spielanleitung jetzt so geändert, dass es ohne Spielbrett möglich ist das Spiel zu spielen.

Naja, ich hoffe, ich finde ein paar Testleser.

Tillmann

Spielregeln für BATTEL

Verlauf:

Die Spieler sind nacheinander am Zug. Der Spieler, der gerade am Zug ist würfelt.
1. Wenn eine 6 oder 4 gewürfelt wird, zieht der Spieler eine Duell-Karte.
2. Wenn eine 5 gewürfelt wird, zieht der Spieler eine Ausreden-Karte.
3. Wenn eine 1,2 oder 3 gewürfelt wird, zieht der Spieler eine Gruppenwitz-Karte.
Die jeweilige Karte wird dann gespielt.

Ziel des Spieles:

Das Spiel ist zu Ende, wenn ein Spieler eine vorher vereinbarte Punktzahl erreicht hat. Wer am Ende am meisten Punkte hat, hat gewonnen. Es wird dabei jede Karte gezählt, die im Besitz eines Spielers ist:
Gruppenwitzkarte –1 Punkte
Ausredenkarte 2 Punkte
Duellkarte 3 Punkte


1. Ausredenkarten

Wenn ein Spieler eine Ausredenkarte zieht, dann muss er den Text auf der Ausredenkarte laut vorlesen. Auf dieser Karte ist eine peinliche Situation beschrieben, in die sich der Spieler hineinversetzt. Er muss sich dann aus dieser Situation herausreden. Die anderen Spieler müssen ihm Vorwürfe machen. 2 Arten von Ausreden sind erlaubt:
1 Leugnen der Situation
2 Herunterspielen der Situation

Sobald niemandem mehr etwas einfällt, oder sich(im Wesentlichen) nur noch wiederholt wird, stimmen alle darüber ab, ob der Spieler, der die Ausreden-Karte gezogen hat sich gut herausgeredet hat.
Stimmen mehr gegen ihn, als für ihn, dann hat er verloren und darf die Ausredenkarte nicht behalten. Andernfalls, darf er die Ausreden-Karte behalten.


2. Gruppenwitz

Gruppenwitzkarten läuten eine Runde ein, in der alle Spieler nacheinander an der Reihe sind. Der Spieler, der die Karte zieht, beginnt. Jeder Spieler muss zu der Karte ein Statement geben, sofern nicht anders auf der Karte erläutert.
Der Spieler, dem als erstes nichts mehr einfällt oder der etwas bereits Gesagtes (auch sinngemäß) wiederholt, muss die Gruppenwitzkarte aufnehmen.

Wenn eine Runde zu lange dauert, gibt es eine abschließende „Best of Runde“ in dieser Runde darf jeder Spieler den Kommentar wiederholen, der ihm von seinen vorherigen Kommentaren aus dieser Runde am Geglücktesten erscheint. Nach dieser Runde wird darüber abgestimmt, welcher am besten war. Der Gewinner darf eine Gruppenwitzkarte unter den Gruppenwitzkartenstapel zurück legen, sofern er eine auf der Hand hat.

Faq(frequently asked questions)

Steht auf einer Karte Faq, dann muss der Spieler, der an der Reihe ist eine Frage, zum vorgegebenem Thema stellen, der Nächste muss eine Antwort auf die Frage finden und stellt eine neue Frage zum Thema auf der Karte.

3. Duell

Der Spieler, der eine Duell-Karte zieht, darf einen anderen Spieler zum Duell herausfordern. Der Herausforderer darf das Duell einschränken (siehe Beispiele).
Der Gewinner darf die Hälfte (abgerundet) seiner Gruppenwitzkarten an den Verlierer abgeben, die Duellkarte behalten und eine beliebige Karte des Verlierers nehmen.
Es wird gespielt, bis eine Person aufgibt, gibt niemand auf, wird von den Übrigen abgestimmt.

Duell Schlagwort

Die beiden Gegenspieler sagen sich gegenseitig lustige Beleidigungen zu. Sätze sind nicht erlaubt, allenfalls noch zusammengesetzte Wörter. Die Wörter müssen nicht im Duden stehen. Bei dieser Kategorie geht es darum, sich zu beleidigen.

Beispiele für Einschränkungen:
-Es dürfen nur Synonyme zu dem Wort Warmduscher genannt werden.
(Weichei, Beckenrandschwimmer, Niemals-die-Schule-Schwänzer, Turnbeutelvergesser)
-Es dürfen nur Schlagworte gesagt werden, die man nicht ansehen kann.
(Laberflascher, Quasselstrippe, nicht Nervensäge, wegen Säge)
-Es dürfen nur aus mehreren Wörtern zusammengesetzte Schlagworte benutzt werden.
(Schulschwänzer, Immer-in-der-ersten-Reihe-Sitzer, aber nicht Streber)
-Die Schlagworte müssen alle mit einem bestimmten Buchstaben beginnen.
(s: Schattenparker, Schönheitsschlaf-Braucher, Sonnenstudiobesucher, StinkStiefel, Sonntagsfahrer, aber nicht Zeitungsleser)

Duell Rhymes

Bei dieser Weise und Art
werden ganze Sätze gesprochen,
nutze die Reime gepaart,
sonst hast du die Regel gebrochen.

Beispiel:
Rico: Was ist das, sitzt auf der Wiese und macht „muh“?
Norma das bist du, du bist ne Kuh!
Luise: Ne Kuh bin ich noch lange nicht,
wasch dir doch erst mal dein Gesicht.
Dann siehst du mich
In meiner vollen Pracht.
Ich ne Kuh, das wäre doch gelacht.
Rico: Ich habe mich geirrt.
Ein Schaf bist du. Die schwarzen Flecken hatten mich verwirrt.

Beispiele für Einschränkungen:
-Die Beleidigungen müssen etwas mit dem Thema Sport/Intelligenz/Kreativität/Computer.. zu tun haben.
-Es muss im Stabreim gesprochen werden.
-Man muss den anderen loben, anstatt ihn zu beleidigen.


Duell Thema

Der Herausforderer denkt sich schnell eine Aussage aus oder wählt eine aus den Beispielen. Der Herausgeforderte Spieler sagt, ob er diese Aussage für wahr oder falsch hält. Danach wird sich darum gestritten, wer Recht hat.

Beispiele für Themen:
Pflanzen sind grün./Schule ist cool./Es ist Herbst./Der Mensch ist ein Tier./Computer oder Peter sind doof./Elefanten passen nicht in einen Kühlschrank./Der Barbier, der allen Menschen, die sich nicht selbst rasieren, rasiert, rasiert sich selbst.

Benutzeravatar
Tillmann

Re: SpielIdee vorstellen

Beitragvon Tillmann » 1. Dezember 2004, 19:17

Hallo Matthias,

ja ich weis, dass es konstruktiv gemeint ist. Ich wollte ja nur sagen, dass es mir schwer fällt Kritik anzunehmen. Ich finde das Spiel nicht nur auf dem Papier gut, insbesondere, da sich die wenigsten etwas darunter vorstellen können, bevor sie es nicht gespielt haben. Ich glaube, das liegt daran, dass der Spieler sehr viel Freiheit hat und damit sehr viel ausgestaltet, was ich vorher nicht festlege.
Andere meinen, die Anleitung wäre schlecht geschrieben, das kann ich natürlich schlecht wiederlegen.

tschau Tillmann

Benutzeravatar
Steffen Brückner
Kennerspieler
Beiträge: 116

Re: SpielIdee vorstellen

Beitragvon Steffen Brückner » 1. Dezember 2004, 20:59

Hallo Tillmann,

also ich hab die Anleitung grad eben mal durchgelesen, allerdings in der zweiten Hälfte etwas den roten Faden verloren. Mag sein weil es schon Abend ist und ich nicht mehr so ganz konzentriert, aber vielleicht schau dir nochmal die Struktur kurz an.
So nun zu den einzelnen Punkten:

Tillmann schrieb:
> öfter wurde unter anderem gesagt, dass ich die Spielanleitung
> testlesen lassen soll. Ich habe die Original Spielanleitung
> jetzt so geändert, dass es ohne Spielbrett möglich ist das
> Spiel zu spielen.
>
> Spielregeln für BATTEL
>
> Verlauf:
>
> Die Spieler sind nacheinander am Zug. Der Spieler, der gerade
> am Zug ist würfelt.
> 1. Wenn eine 6 oder 4 gewürfelt wird, zieht der Spieler eine
> Duell-Karte.
> 2. Wenn eine 5 gewürfelt wird, zieht der Spieler eine
> Ausreden-Karte.
> 3. Wenn eine 1,2 oder 3 gewürfelt wird, zieht der Spieler
> eine Gruppenwitz-Karte.
> Die jeweilige Karte wird dann gespielt.
>
> Ziel des Spieles:
>
> Das Spiel ist zu Ende, wenn ein Spieler eine vorher
> vereinbarte Punktzahl erreicht hat. Wer am Ende am meisten
> Punkte hat, hat gewonnen. Es wird dabei jede Karte gezählt,
> die im Besitz eines Spielers ist:
> Gruppenwitzkarte –1 Punkte
> Ausredenkarte 2 Punkte
> Duellkarte 3 Punkte


Ich denke auch es ist ok, die "Abrechnung" mit den Spielkarten zu machen und aus Kostengründen ja sowieso besser.
Zu der Punktevergabe pro Karte kann ich jetzt nichts sagen, das muss halt beim Testspielen gecheckt werden.


> 1. Ausredenkarten
>
> Wenn ein Spieler eine Ausredenkarte zieht, dann muss er den
> Text auf der Ausredenkarte laut vorlesen. Auf dieser Karte
> ist eine peinliche Situation beschrieben, in die sich der
> Spieler hineinversetzt. Er muss sich dann aus dieser
> Situation herausreden. Die anderen Spieler müssen ihm
> Vorwürfe machen. 2 Arten von Ausreden sind erlaubt:
> 1 Leugnen der Situation
> 2 Herunterspielen der Situation
>
> Sobald niemandem mehr etwas einfällt, oder sich(im
> Wesentlichen) nur noch wiederholt wird, stimmen alle darüber
> ab, ob der Spieler, der die Ausreden-Karte gezogen hat sich
> gut herausgeredet hat.
> Stimmen mehr gegen ihn, als für ihn, dann hat er verloren und
> darf die Ausredenkarte nicht behalten. Andernfalls, darf er
> die Ausreden-Karte behalten.


In diesem Fall sollte die Abstimmung funktionieren, lediglich für die Abbruchbedingung brauchen die Spieler wohl etwas Sensibilität, bevor es langweilig wird.


> 2. Gruppenwitz
>
> Gruppenwitzkarten läuten eine Runde ein, in der alle Spieler
> nacheinander an der Reihe sind. Der Spieler, der die Karte
> zieht, beginnt. Jeder Spieler muss zu der Karte ein Statement
> geben, sofern nicht anders auf der Karte erläutert.
> Der Spieler, dem als erstes nichts mehr einfällt oder der
> etwas bereits Gesagtes (auch sinngemäß) wiederholt, muss die
> Gruppenwitzkarte aufnehmen.

Müsste funktionieren, dass jeder auf Wiederholungen aufpasst, weil ja jeder dem anderen die Karte zuschustern will ;-)

> Wenn eine Runde zu lange dauert, gibt es eine abschließende
> „Best of Runde“ in dieser Runde darf jeder Spieler den
> Kommentar wiederholen, der ihm von seinen vorherigen
> Kommentaren aus dieser Runde am Geglücktesten erscheint. Nach
> dieser Runde wird darüber abgestimmt, welcher am besten war.
> Der Gewinner darf eine Gruppenwitzkarte unter den
> Gruppenwitzkartenstapel zurück legen, sofern er eine auf der
> Hand hat.

Hier stell ich mir die Abstimmung schwieriger vor, müsste ja jeder über jeden abstimmen und dann "ausgezählt" werden, wenn sich nicht alle sofort konstruktiv einig sind.

> Faq(frequently asked questions)
>
> Steht auf einer Karte Faq, dann muss der Spieler, der an der
> Reihe ist eine Frage, zum vorgegebenem Thema stellen, der
> Nächste muss eine Antwort auf die Frage finden und stellt
> eine neue Frage zum Thema auf der Karte.

Und was passiert dann? Wann ist Schluss? Wer bekommt (Straf)Punkte?

> 3. Duell
>
> Der Spieler, der eine Duell-Karte zieht, darf einen anderen
> Spieler zum Duell herausfordern. Der Herausforderer darf das
> Duell einschränken (siehe Beispiele).

Was genau meinst du mit einschränken?
Hmm..ich glaub jetzt hab ich das unten doch noch gefunden.Sorry

> Der Gewinner darf die Hälfte (abgerundet) seiner
> Gruppenwitzkarten an den Verlierer abgeben, die Duellkarte
> behalten und eine beliebige Karte des Verlierers nehmen.
> Es wird gespielt, bis eine Person aufgibt, gibt niemand auf,
> wird von den Übrigen abgestimmt.

Glücklich der Verlierer, dessen Sieger keine Gruppenwitzkarten hat :-)

Sind die folgenden jetzt die verschiedenen Duellarten?

> Duell Schlagwort
>
> Die beiden Gegenspieler sagen sich gegenseitig lustige
> Beleidigungen zu. Sätze sind nicht erlaubt, allenfalls noch
> zusammengesetzte Wörter. Die Wörter müssen nicht im Duden
> stehen. Bei dieser Kategorie geht es darum, sich zu beleidigen.
>
> Beispiele für Einschränkungen:
> -Es dürfen nur Synonyme zu dem Wort Warmduscher genannt werden.
> (Weichei, Beckenrandschwimmer, Niemals-die-Schule-Schwänzer,
> Turnbeutelvergesser)

OK

> -Es dürfen nur Schlagworte gesagt werden, die man nicht
> ansehen kann.
> (Laberflascher, Quasselstrippe, nicht Nervensäge, wegen Säge)

Strippe kann man doch auch sehen, nicht nur Säge?!

> -Es dürfen nur aus mehreren Wörtern zusammengesetzte
> Schlagworte benutzt werden.
> (Schulschwänzer, Immer-in-der-ersten-Reihe-Sitzer, aber
> nicht Streber)
> -Die Schlagworte müssen alle mit einem bestimmten Buchstaben
> beginnen.
> (s: Schattenparker, Schönheitsschlaf-Braucher,
> Sonnenstudiobesucher, StinkStiefel, Sonntagsfahrer, aber
> nicht Zeitungsleser)

Kommt natürlich sehr auf die Kreativität und den Humor der Duellanten an.
Und dass keiner eingeschnappt oder zu fies ist.

> Duell Rhymes
>
> Bei dieser Weise und Art
> werden ganze Sätze gesprochen,
> nutze die Reime gepaart,
> sonst hast du die Regel gebrochen.
>
> Beispiel:
> Rico: Was ist das, sitzt auf der Wiese und macht „muh“?
> Norma das bist du, du bist ne Kuh!
> Luise: Ne Kuh bin ich noch lange nicht,
> wasch dir doch erst mal dein Gesicht.
> Dann siehst du mich
> In meiner vollen Pracht.
> Ich ne Kuh, das wäre doch gelacht.
> Rico: Ich habe mich geirrt.
> Ein Schaf bist du. Die schwarzen Flecken hatten mich verwirrt.

Oha, das kann aber echt anpruchsvoll sein für so manchen Spieler.
Da musst du wohl lieber ne Flasche Wein mit in den Karton legen, damit die Zunge lockerer wird ;-)

> Beispiele für Einschränkungen:
> -Die Beleidigungen müssen etwas mit dem Thema
> Sport/Intelligenz/Kreativität/Computer.. zu tun haben.
> -Es muss im Stabreim gesprochen werden.
> -Man muss den anderen loben, anstatt ihn zu beleidigen.
>
>
> Duell Thema
>
> Der Herausforderer denkt sich schnell eine Aussage aus oder
> wählt eine aus den Beispielen. Der Herausgeforderte Spieler
> sagt, ob er diese Aussage für wahr oder falsch hält. Danach
> wird sich darum gestritten, wer Recht hat.

Und wer entscheidet wann wer gewonnen hat?

> Beispiele für Themen:
> Pflanzen sind grün./Schule ist cool./Es ist Herbst./Der
> Mensch ist ein Tier./Computer oder Peter sind doof./Elefanten
> passen nicht in einen Kühlschrank./Der Barbier, der allen
> Menschen, die sich nicht selbst rasieren, rasiert, rasiert
> sich selbst.

Also ich denke ein paar Punkte solltest du nochmal überarbeiten, aber wie die anderen sagen wohl anhand von weiteren praktischen Tests. Vor allem die Abstimmungsmodalitäten, wenn du sie nicht selbst erklärst oder aktiv dabei bist.

Ich wünsch dir viel Glück und Erfolg mit dem Spiel und lass dich nicht von uns hier im Forum abschrecken und verärgern.
Ich kenn das selbst, wenn zu meinen Spielen Kommentare und Kritiken von Testpersonen kommen, die passen einem nicht immer in den Kram, aber da muss man dann durch und schauen wie man weiter und weiter das Spiel verbessern kann.
Ich denke schon, dass wir das alle konstruktiv meinen mit unserer Kritik hier.
Und besser die kommt jetzt im Forum als später von einem Verlag in Form einer Absage.


Als denn...
STB

der mal gespannt ist was sonst noch so für Meinungen geschrieben werden.

Benutzeravatar
Tillmann

Spielanleitung

Beitragvon Tillmann » 2. Dezember 2004, 13:08

Hi Steffen,

ja ich stimme dir zu, besser jetzt Kritik, als vom Verlag.

Zu den Faq, es gibt Gruoppenwitzkarten, auf dennen Faq steht. Ich will nicht auf jeder Karte einzeln erläutern, was dies bedeutet. Deswegen habe ich es aufgeschrieben, aber ich werde dort ergänzen.

stimmt, Quasselstrippe kann man ansehen, ich werde es aus den Beispielen herausnehmen, habe gar nicht an Strippe gedacht.

Das mit dem Anspruch von Duell Rhymes. Ja es ist anspruchsvoll. Ich finde das es deswegen aber auch gerade einen besonderen Reiz hat.

Aus meinen Testspielerfahrungenweis ich, dass es für manche gänzlich unmöglich ist, sich etwas darauf einfalen zu lassen, aber andererseits sind die besten Spielszenen bei duell Rhymes entstanden.

Tillmann

Benutzeravatar
der drei

Re: SpielIdee vorstellen

Beitragvon der drei » 2. Dezember 2004, 13:28

Mal ne Frage, kann man die Karten nicht auch mischen, ergibt den gleichen Effekt wie das Würfeln?

Benutzeravatar
Tillmann

Re: SpielIdee vorstellen

Beitragvon Tillmann » 2. Dezember 2004, 16:54

Hallo der drei,

Ich hatte es erst so, bin dann aber dann davon abgekommen, weil die Anzahl der Karten zu unterschiedlich ist. Zum Vergleich, es gibt 3 Duell-Karten, über 50 Gruppenwitzkarten, mit jeweils 2 Gruppenwitzen und knapp 30 Ausreden karten.

Man müsste also die Anzahl der Karten aufeinander abstimmen.

Vielleicht tue ich dies mal, im Zuge einer Überarbeitung der Duell Karten.

Danke für die Idee
Tillmann

Benutzeravatar
der drei

Re: SpielIdee vorstellen

Beitragvon der drei » 2. Dezember 2004, 21:15

Man kann ja ein manche Karten doppelt machen.

Benutzeravatar
Tillmann

Re: SpielIdee vorstellen

Beitragvon Tillmann » 3. Dezember 2004, 18:45

Hallo der drei,

Hatte ich auch am Anfang.
Es kann vorkommen, dass man zweimal hintereinander die selbe Karte zieht. Im Grunde ist die Wahrscheinlichkeit grösser, zweimal die Selbe Karte zu ziehen, bevor man alle Karten einmal gezogen hat. Im übrigen, soll ja der Würfel entfernt werden, um Kosten zu sparen, mehr Karten fabrizieren ja wieder mehr Kosten.

Tillmann

Benutzeravatar
kemal zhang

Re: SpielIdee vorstellen

Beitragvon kemal zhang » 4. Dezember 2004, 13:01

Das ist so nicht ganz richtig. Klar produzieren mehr Karten mehr Kosten, aber bei der Herstellung von Karten gibt es bestimmte Standardmengen, die ein Spiel ausmachen. Nur wenn die Kartenmenge diese Standardmenge Ÿberschreitet, erhšht das die Kosten.
Ein anderer Faktor ist die Verpackung spŠter. Besteht das Spiel nur aus Karten und Anleitung, ist es ein Kartenspiel und passt in eine kleine, gŸnstige Verpackung. Sobald ein WŸrfel dabei ist, benštigt man eine grš§ere Verpackung, die wesentlich mehr kostet, als ein paar Extrakarten. Aber das wiederum hŠngt davon ab, welches Preisniveau das Spiel am Ende haben soll. Als reines Kartenspiel wird es nicht mehr als 5,- bis 6,- Euro kosten. In einer grš§eren Packung kann es dann schon bis zu 10,- Euro kosten. Oder mit kleinem Spielbrett oder noch anderen Teilen auch 15,- Euro. Es kšnnte z.B. eine Sanduhr zur Zeitbegrenzung hinzukommen, oder das Spielbrett als Kramerleiste (PunktezŠhler), anstatt Wegstrecke. Man kšnnte auch fŸr verschiedene Kategorien getrennte Punkte bekommen, so dass man quasi mehrere Figuren "bewegt", die ein bestimmtes Ziel (zusammen?) erreichen mŸssen usw.
Viel wichtiger sind jetzt erstmal die Texte auf den Karten, weil das den Spielspa§ ausmacht. Als nŠchstes dann eine wirklich klare und eindeutige Anleitung und dann viele viele Tests um eventuelle Fehler und SchwŠchen zu beseitigen.

Benutzeravatar
Roland G. Hülsmann
Kennerspieler
Beiträge: 2598

Re: SpielIdee vorstellen

Beitragvon Roland G. Hülsmann » 4. Dezember 2004, 20:18

Völlig unabhängig vom Thema:

Könntest Du mal die Einstellungen Deines Browsers bezüglich der Umlaute überprüfen?
Da die Umlaute in Deinem Text durch andere Zeichen ersetzt werden, ist der Text kaum schnell lesbar.

Danke
Roland

Benutzeravatar
Tillmann

Re: SpielIdee vorstellen

Beitragvon Tillmann » 6. Dezember 2004, 11:51

Hallo Kemal,

anstatt eines Würfels ist es gut möglich 5 Karten oder symbolen zu wählen die dann anzeigen, wie welche Kategorie gespielt wird.

tschau Tillmann


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste