Beitragvon Uli Schumacher » 27. Juli 2006, 18:16
bei 3 jährigen ist das sicher schwierig, aber 5-6 jährige können damit schon eine Menge anfangen, und die Moral der EU ist dann einfach : die anderen sind spannend, weil sie anders sind, als Gegensatz zu : die anderen sind doof, weil sie anders sind.
Ich habe genau das oben Genannte mit den Fahnen erlebt und war erstaunt, wie groß das Interesse an anderen Ländern plötzlich war. Und das, obwohl unsere Tochter regelmäßig mit Ausländern Kontakt hat, also für sie: Leuten, die anders reden und eventuell dunkel aussehen.
Interesse wecken für andere Kulturen ist in dem Alter sicher dann auch genug Moral, da ist ganz nebenbei alles mögliche drin - Wissen schützt vor Vorurteilen. Unsere Kinder haben im Kindergarten immer mal low-level Fremdsprachenunterricht mitgemacht - hängengeblieben ist eigentlich nichts, aber der Umgang mit Fremdsprachigen ist viel ungehemmter geworden. Is doch was.
Und Ansatzpunkte gibt es sicher einige, mir würde natürlich auch spontan was mit Restaurants einfallen - die richtigen Zutaten zu verschiedenen Nationalgerichten sammeln/liefern oder so.
Und wenn man dann etwas Kreativität reinhaben will, kann man eigene Gerichte entwickeln, die "europäisch" sind, also gemixt.
Aber auch andere Sachen passen, Fahnen, Worte aus verschiedenen Sprachen als Memory (gibts schon "Dollmätsch", ist aber in der vorhandenen Version Schriftgebunden, ab 8 so. Vielleicht sind die Autoren ganz interessiert, auf der Kiste steht die Adresse www.verlag-sommi.de)
Bräuche (Weihnachten, Ostern, Hochzeit, Geburtstag/Namenstag, Kindergärten, Einschulung, Familie...)
Kleidung
Geografisches (Landkarte, Form, was ist wo, Wetter, Landschaft, Natur, Wappen,...)
Ich sehe die größte Schwierigkeit eher daran, sich (als Erwachsener) beschränken zu können und so eine Geschichte nicht zu überfrachten.
Aber ich erfülle leider nicht die Kriterien 3 und 4 - keine Zeit.
Grüße
Uli (die schon zuviele verschiedene Süppchen köchelt)