Andreas Last schrieb:
>
> Also hab ich mich mal etwas durch die Seite
> gearbeitet und bin auf Folgendes gestoßen:
>
> [i]Warum eintreten?
>
> Die SAZ ist immer so stark und so aktiv wie ihre Mitglieder.
> Je mehr aktive Autor/inn/en die SAZ vertritt, umso stärker
> ist ihre Position gegenüber Verlagen, Redakteur/inn/en und
> Journalist/inn/en.[/i]
>
> Mittlerweile frage ich mich natürlich, wozu man eine
> [b]starke Position[/b] gegenüber von Verlagen benötigt, wenn
> am Ende geistige Ergüsse wie der Ravensburger-Vorstoß doch
> nur kritiklos unterstützt wird.
>
> [i]Außerdem ist die SAZ ein Forum, um selbst aktiv zu werden,
> z. B. durch Mitarbeit bei bestehenden Projekten oder durch
> das Entwickeln neuer Konzepte:
>
> * bei Messen oder Autorentreffen[/i]
>
> Autorentreffen organisieren sich ja mitlerweile selbständig
> lokal. Ich wüsste nicht, dass die SAZ bei einem dieser
> Treffen aktiv ihre Finger im Spiel gehabt hätte.
SAZ-Mitglieder schon, wenn auch unabhängig von der SAZ.
Gerade als noch nicht so viele Leute Internetanschluß hatten, war die SAZ sicherlich ein wichtigess 'Bindemittel' zwischen Autoren aus unterschiedlichen Regionen.
> [i]* für Beiträge (Text oder Grafik) in den
> SAZ-Publikationen
jetzt gibt es Zensur (auch zu Themen wie Weltbank-Ausschreibung)
> * bei der Nürnberger SAZ-Party
(für Insider: Knäckebrot ?)
> * beim Spieleautorenlexikon
ist unabhängig von der SAZ-Mitgliedschaft
> * in den Arbeitsgruppen und –kreisen
Leider darf man nur mitentscheiden, wenn die Chefs das wollen. Ansonsten darf man die Chefs darin unterstützen, deren Vorstellungen umzusetzen.
> * beim Übersetzen
ist Arbeit
> * bei Versammlungen
hier darf man gegen andere Mitglieder abstimmen :razz:
> * in Vorstand oder Verwaltungsrat[/i]
>
> Ok, in erster Linie soll ich also beitreten, um der SAZ zu
> nutzen? Sicher, in einem erein sollte man sich auch nach
> Möglichkeit aktiv einbringen. Aber ich will ja auch was davon
> haben. Ein Verein ist für mich eine symbiotische Vereinigung,
> von der alle profitieren, nicht nur der Verein.
Theoretisch nutzt es einem selbst als Autor, wenn man sich in der Interessenvertretung engagiert. Von daher ist dagegen grundsätzlich nichts einzuwenden, wohl aber konkret bei der SAZ, wie sie sich in den letzten vier Jahren zeigt.
> [i]Was habe ich davon?[/i]
>
> Aha, jetzt wirds spannend.
>
> [i]Du hast sowohl grundsätzlich als auch in Krisenfällen eine
> Interessenvertretung, die weiß, worum es für dich als
> Spieleautor/in geht.[/i]
>
> Um die Möglichkeit, Gebühren zu zahlen, wenn ich ein Spiel
> bei Ravensburger unterbringen will? Um sämtliche Rechte an
> einem Spiel unwiderbringlich an die Weltbank zu verlieren?
Ich habe durchaus auch konkrete Unterstützung von der AG Vertrag erfahren. Soetwas geschieht mehr im Hintergrund.
Ansonsten hast du natürlich Recht.
> [i]Neben den abstrakten Vorteilen gibt es einige handfeste,
> „zählbare“ Vorteile:
>
> * Grundsätzliche Infos durch die SAZ-Zeichen[/i]
>
> Grundsätzliche Infos durch die was??? Und zu welchen Themen?
Die Themen der SAZ-Zeichen findest du im internen Bereich. Ein Teil davon ist auch öffentlich zugänglich:
http://www.spieleautorenzunft.de/deutsch/intern/index.html
[etwas irreführend - mein Fehler - ist, dass unterm Link "(Passwort)" steht. Passwortgeschützt ist nur ein Teil des internen Bereiches. Wer neugierig draufgeklickt hat, wurde belohnt.]
Dieses SAZ-Zeichen sind wirklich ein großes Plus, eine konkrete Hilfe bei der Vertragsgestaltung und eine gute Argumentationshilfe, wenn es um Diskussion zum Urheberrecht geht.
Meiner Meinung nach sollten die SAZ-Zeichen öffentlich verfügbar sein. Denn auch die Mitglieder haben mehr davon, wenn das Wissen nicht nur ihnen persönlich zur Verfügung steht sondern andere Autoren sich auch danach richten.
Forderungen kann man nicht durchsetzen, wenn man sie nicht bekannt macht. Zum einen geht es ja nicht darum, dass nur SAZ-Mitglieder besser Vertragsbedingungen bekommen; zum anderen bekommen SAZ-Mitglieder die auch nicht so leicht, wenn Nicht-Mitglieder durch Unkenntnis für einen niedrigeren Standard sorgen.
> [i]* Regelmäßige aktuelle Infos durch die SAZ-News[/i]
>
> Infos welchen Themen?
Solange ich Webmaster war, habe ich das Inhaltsverzeichnis der SAZ-News veröffentlicht, damit diese Frage beantwortet wird. Mein Nachfolger Marcel, der die Seite viel größer und besser machen wollte (und dadurch fast jegliche weitere Arbeit daran blockierte), hat zunächst auf das Inhaltsverzeichnis und dann ganz auf das Einstellen der SAZ-News verzichtet.
> [i]* Diskussionsforen auf Versammlungen und im Internet
> (z. B. englische Yahoo Group:
> * http://groups.yahoo.com/group/saz)[/i]
>
> Diskutieren kann ich aber auch hier wunderbar.
Viel besser sogar.
>
> [i]* Beratung durch die AG Vertrag (Nicht
> rechtsverbindlich)[/i]
>
> Unverbindliche Infos zu Verträgen bekomm ich aber auch so im
> Internet. Und es gibt auch hier sicher Leute, die sich
> auskennen und im Zweifelsfall helfen können und dies auch
> gerne tun.
'Nicht rechtsverbindlich' weil die Mitglieder der AG Vertrag keine Rechtsanwälte sind und sonst - in Deutschland verbotene - Rechtsberatung machen würden. Inhaltlich sind die Auskünfte besser als von manchem Anwalt.
> Was bleibt da also für mich übrig? Nichts. Absolut nichts.
'Absolut nichts' würde ich nicht sagen; sonst wäre ich schon ausgetreten. Aber in den letzten vier Jahren, in denen die 'Jungen Wilden' es besser machen wollten als zuvor die 'Alten Herren' hat sich vieles verschlechtert, insbesondere die Möglichkeiten der Mitarbeit. Es geht zu sehr darum, wer was machen darf als um die eigentlichen Inhalte.
Auf jeden Fall, danke für deine ausführliche Stellungnahme. Wäre schön, wenn auch mal einer der 'SAZ-Aktiven' dir antworten würde.
Gruß, Günter