Beitragvon Schmagauke » 8. Januar 2009, 02:10
Hallo,
ein ähnliches Problem habe ich auch.
Ich bastel seit knapp 2 Jahren an einem sehr umfangreichen und relativ komplexen Spiel, welches entsprechend auch ziemlich viel Material erfordert.
Bisher stieß ich bei ersten vorsichtigen Anfragen auf Ablehnung, da kein Verlag bei einem Erstlingswerk das Risiko eingehen möchte, was ich auch verstehe.
Es gibt aber trotzdem noch Möglichkeiten.
Ich werde nun als erstes einen wirklich hübschen Prototypen basteln, auch wenn mir noch ein Illustrator fehlt.
Damit kann man dann
a)
zur Messe nach Essen.
Wenn meine Infos richtig sind, ist ein Ministand nicht übermäßig teuer, zieht aber u.U. viel Aufmerksamkeit auf sich.
Das wäre ein Weg, Kontakte zu knüpfen.
b)
zu einem der Autorentreffen fahren, die hier immer wieder aufgeführt werden.
Ich war selbst nch nie dort, denke aber, daß man gerade dort Leute trifft, die wissen, wovon sie reden, das Spiel auch schonmal vorab beurteilen können und bestimmt auch Tips parat haben.
c)
sich an andere Verlage wenden, als nur die vermeintlich offensichtlichen.
Wie ich hier schon erfahren habe, hängt die Annahme/Ablehnung häufig auch mit dem jeweiligen Verlagsprogramm zusammen.
Beispiel:
Vor einiger Zeit kursierte das Gerücht, FFG würden Warhammer Quest von GamesWorkshop neu auflegen. Das halte ich aber für sehr unwahrscheinlich, da FFG mit Descent ein sehr ähnliches und gutes eigenes Spiel dieser Art haben.
Das zeigt, daß es keinen Sinn macht, mit der 17. Variante von HeroQuest zum Hersteller von HeroQuest zu laufen.
Es wäre selbstgemachte Konkurrenz.
Ein anderer Verlag hat sowas aber vielleicht nicht im Programm und MÖCHTE HeroQuest Konkurrenz machen.
Soviel zu meinen Ideen als Noch-lange-unveröffentlichter-Autor :)
Ich hoffe, ich konnte Dir ein paar Anregungen bieten.
MfG
Schmagauke