Anzeige

Erfahrungen mit paypal-Limit?

Sachfremdes
Benutzeravatar
Günter Cornett

Erfahrungen mit paypal-Limit?

Beitragvon Günter Cornett » 25. März 2008, 12:03

Hallo,

ich bekomme seit Ende Februar beim Einloggen in paypal-Konto die Standard-Meldung von paypal (zusätzlich ähnlicher Text per email):

"Sie erreichen demnächst Ihr jährliches Empfangslimit von ¤2.500,00 EUR. Bitte heben Sie dieses Limit so bald wie möglich auf, damit Sie Ihr PayPal-Konto weiterhin in vollem Umfang nutzen können. Die genauen Schritte zum Aufheben des Limits finden Sie unter "Konfliktlösungen".

28. Feb 2008: Sie haben Ihr Empfangslimit erreicht. Hiermit möchten wir Sie bitten, die erforderlichen Schritte zum Aufheben des Limits durchzuführen.

PayPal ist durch das Anti-Geldwäschegesetz der Europäischen Union gesetzlich dazu verpflichtet, bei Zahlungseingängen von mehr als ¤ 2.500 Kundeninformationen wie bspw. einen Adressnachweis einzuholen.
Wie kann ich mein Empfangslimit aufheben?

Wechseln Sie zur Seite Konfliktlösungen . Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Aufheben des Limits.

Vielen Dank für Ihr Verständnis. "

Soweit ist das nicht besonders schlimm, wenn man mal davon absieht, dass es widersprüchliche Angaben dazu gibt, ob ich das Limit erreicht habe oder nicht.

Hab alle Papiere, die unter 'Konfliktlösungen' angefordert wurden hochgeladen; per Telefon wurde mir bestätigt, dass die vollständig und in Ordnung sind und das Limit aufgehoben werde. Da dies nicht geschah, habe ich seit dem mehrfach angerufen; jedesmal wurde mir mitgeteilt, dass ich das Limit noch nicht erreicht habe, die Prüfung aber erst erfolge, wenn das Limit erreicht ist. Bis dahin solle ich die jedes Mal auftauchende Meldung ignorieren. Aus gesetzlichen Gründen ginge das nicht anders. Per Email wurde mir gleiches mitgeteilt: "Aus diesem Grund geht die Warnung erst weg, wenn die 2500 Euro erreicht wurden. Bitte ignorieren Sie solange diese Limitwarnung. Sie können Ihr PayPal Konto noch uneingeschränkt nutzen."

Das Dumme ist: wenn ich es 'NOCH uneingeschränkt' nutzen kann, 'bis das Limit erreicht ist', bedeutet das eben eine starke Einschränkung.

In manchen Foren liest man davon, dass Paypal Geld an den Käufer zurückschickt, den Verkäufer mit hohen Gebühren 'wegen Fehlverhaltens', das nicht näher erläutert wird, belastet. Kann ich mir so eigentlich nicht vorstellen (Ich denke, vieles bezeht sich auf Unregelmäßigkeiten in Zusammenhang mit Ebay-Verkäufen und unbekannten Käufern und trifft deshalb auf mich weniger zu).

Andererseits sind diese ständigen in sich widersprüchlichen Standard-Mitteilungen von paypal alles andere als vertrauensbildend.

Hat irgendjemand hier konkrete Erfahrungen mit paypal, insbesondere mit der Limit-Aufhebung?

Wie sieht es aus mit moneybookers?

Gruß, Günter

Benutzeravatar
Flo
Spielkind
Beiträge: 10

Direkt Erfahrungen nicht...

Beitragvon Flo » 28. März 2008, 03:07

Hallo Günter,
was du da beschreibst hört sich sehr merkwürdig an. Insbesondere, dass man dir mündlich sagt, alles sei bestens, während alles was du schriftlich hast, die Androhung einer Warnung ist. Vielleicht verursacht die eine "weggehende Warnung" dir ja Kosten?! Am besten AGBs gut durchlesen und sich eine schriftliche Bestätigung schicken lassen, dass ein Überschreiten des Limits nicht mit irgendwelchen (speziellen) Kosten verbunden ist.
Grüße

Benutzeravatar
Günter Cornett

Re: Direkt Erfahrungen nicht...

Beitragvon Günter Cornett » 28. März 2008, 16:17

Naja, was anderes als zweideutige Antworten werde ich da wohl nicht bekommen.Zudem ist die Frage, was im Zweifelsfall zählt, die letzte Emailantowrt oder der Text beim letzten Einloggen.

Vermutlich ist es nicht wirklich problematisch, da ich nicht bei Ebay verkaufen, wo wohl die meisten Probleme auftreten, sondern i.d.R. an mir persönlich bekannte Händler. Ich denke für solche Streitfälle behält Paypal sich ein paar Rechte vor, die eine Bank sich nicht so ohne weiteres herausnehmen könnte.

Und letztlich liegt es aber in der Entscheidungsgewalt von Paypal, meine Unterlagen im nachhinein zu akzeptieren oder eben nicht; ebenso zu entscheiden, ob ich mich 'eines Fehlverhaltens schuldig' gemacht habe. Das sind ein paar Unbekannte in der Rechnung, die multipliziert mit den widersprüchlichen Angaben schon im Standardtext jedes mögliche Ergebnis haben kann.

Daher dachte ich, hier vielleicht ein paar Erfahrungswerte einholen zu können ... :)

Gruß, Günter

Benutzeravatar
Thomas

Paypal Banklizenz

Beitragvon Thomas » 28. März 2008, 17:06

Günter Cornett schrieb:
> Ich denke für solche Streitfälle behält
> Paypal sich ein paar Rechte
> vor, die eine Bank sich nicht so ohne
> weiteres herausnehmen könnte.

Irrtum, Paypal [b]ist[/b] eine Bank.

siehe:
Paypal - über uns (dritter Abschnitt): https://www.paypal.com/de/cgi-bin/webscr?cmd=p/gen/about-outside
Heise Online - PayPal erwirbt EU-Banklizenz: http://www.heise.de/newsticker/meldung/89793/

Benutzeravatar
Günter Cornett

Thx

Beitragvon Günter Cornett » 28. März 2008, 17:43

Das war mir nicht bekannt.

Gruß, Günter


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste