Kaillah hat geschrieben:Also auf drei von meinen Erweiterungen steht auch der deutsche Name.
Wirklich? Ich habe noch keinen Karton von Asien, Indien, Afrika oder Niederlande gesehen, auf dem nicht dick "Ticket to Ride" statt "Zug um Zug" gestanden hätte.
Der offizielle deutsche Name des Spiels lautet "Zug um Zug: Vereinigtes Königreich", siehe zum Beispiel
http://blog.daysofwonder.com/de/2015/08 ... konigreich. Auch Asmodee Deutschland nennt das Spiel in einer Pressemitteilung so.
Das nehme ich zur Kenntnis, wundere mich aber darüber. So ist doch sogar in der Pressemitteilung ein Bild der Schachtel enthalten, auf dem klar und deutlich "Ticket to Ride - United Kingdom" steht.
Ich verstehe deinen Kommentar nicht so ganz. "Vereinigtes Königreich" ist keine willkürlich Übersetzung von "United Kingdom" sondern eine offizielle Bezeichnung - wir sagen ja auch in der Regel "Großbritannien" und nicht "Great Britain" oder "Schottland" und nicht "Scotland".
Selbstverständlich ist "Vereinigte Königreich" eine korrekte Übersetzung von "United Kingdom", das habe ich nicht bezweifelt.
Im Gegenteil ich finde es sogar eher folgerichtig, den Namen zu ersetzen, wenn doch m .W. alle anderen auch übersetzt worden sind (Niederlande, Herz von Afrika,...).
Das haben die eben nicht.
Auf meiner Kartons (und andere Varianten gibt es AFAIK nicht) steht:
Ticket to Ride Asia
Ticket to Ride India/Switzerland
Ticket to Ride The Heart of Africa
Ticket to Ride Nederland
Das sind eben Internationale Ausgaben in englisch/französisch/deutsch. Die Anleitung ist mehrsprachig, der Titel aber eindeutig englisch.
Ich bin auch kein großer Freund davon in Spielen alles ins Deutsche übersetzen zu müssen, aber einen Verlag dafür - nach dazu in dem Ton - "anzubomben", dass er im Spieltitel den Namen eines LANDES übersetzt, finde ich ziemlich daneben.
Neenee, das siehst Du falsch. Der Verlag kann das nennen, wie er will, da ist er ganz frei. Ich kritisiere nicht den Verlag.
Aber wenn der Verlag sich für einen englischen Titel entscheidet und keine lokalisierten Versionen herausbringt, dann soll man in einer Spieledatenbank wie spielen.de doch bitte auch den korrekten Titel übernehmen.
Aber wenn der Verlag selbst schon nicht so recht weiß, wie er das nun nennen soll (siehe Pressemitteilung)......
Nochmal zur Klarstellung: im normalen Sprachgebrauch werden die meisten deutschen Spieler wohl den deutschen Titel verwenden. Das ist auch völlig ok, da sag ich nix. Aber in eine Datenbank wie spielen.de gehört die korrekte Variante. BGG macht es vor, da gibt es von den Map Collections auch nur eine Version mit englischem Titel.