Anzeige

Games of Empires: Brettspiele in imperialen und transkulturellen Kontexten

Neuigkeiten und Aktuelles
Benutzeravatar
SpieLama
Kennerspieler
Beiträge: 5969
Wohnort: Wiesbaden

Games of Empires: Brettspiele in imperialen und transkulturellen Kontexten

Beitragvon SpieLama » 7. Dezember 2015, 14:29

Im April 2016 findet an der Universität des Saarlandes eine internationale, interdisziplinäre Tagung zu Funktionen und Konnotationen von Brettspielen in imperialen und transkulturellen Kontexten statt. Mehr Informationen findet ihr unter http://www.hsozkult.de/event/id/termine-28668.

Universität des Saarlandes hat geschrieben: [...] Spiel gehört zu den elementaren menschlichen Aktivitäten. Sein besonderer Wert liegt in der dualen Natur des Spiels begründet. Im Spiel wird Realität abgebildet und reflektiert, gleichzeitig gehört das „Anderssein“ als das gewöhnliche Leben zu seinen Grundmerkmalen. So kann das Spiel als simulacrum verstanden werden. Der Teilnehmer betritt eine Welt, die in zeitlich und räumlich begrenztem Rahmen nach eigenen, festgelegten Regeln funktioniert und in der es ein bestimmtes Ziel zu erreichen gilt, zugleich ist es durch eine dialektische Verbindung von Realität und Illusion gekennzeichnet. Spiele können Partizipation ermöglichen und gestatten die Adaption von Rollen, die die Situation des Spielers im realen Leben bestätigen, von ihr abweichen oder ihr sogar diametral entgegengesetzt sein können. Gerade dieser Aspekt der alternativen Realität macht das Spiel zu einem besonders interessanten kulturgeschichtlichen Untersuchungsobjekt.

Im Zentrum der Tagung stehen Brettspiele, d.h. alle Spiele, die unter Einsatz von Figuren, Steinen oder anderem Material in dem begrenzten Rahmen eines Spielfelds oder Spielbretts gespielt werden. Ein übergeordnetes Untersuchungsziel der Tagung ist die Erforschung von Spielen im Hinblick auf Formen von politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Repräsentation unter besonderer Berücksichtigung von transnationalen, transkulturellen und imperialen Kontexten. Dabei ist von Interesse, inwiefern Spiele eine systemstabilisierende, affirmative Funktion besitzen und somit reale Strukturen bestätigen, und inwieweit Spiele zur Förderung von Resilienz beitragen können oder sogar bestehende Machtverhältnisse unterminieren. Spiele werden immer wieder neu erfunden oder variiert. Diese Veränderungsprozesse im Rahmen des Transfers in neue politische, soziale oder kulturelle Kontexte sollen ebenfalls beleuchtet werden.

Betrachtet werden soll ferner Spiel als Ausdruck und Produkt sozio-kultureller Codes, und dabei die Frage gestellt, wie sich nicht nur im Spiel kulturelle Wertvorstellungen manifestieren, sondern wie das Spiel diese seinerseits bestätigen, beeinflussen oder verändern kann. Der Zeitrahmen erstreckt sich von den frühesten Belegen für Spiele in (Welt)Reichen der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit (Rom, China, Byzanz, Karolingerreich, Spanien, Frankreich, England, Niederlande, Portugal) bis zu Spielen in postkolonialen Diskursen.

Mögliche Themen:
  • Funktion von Brettspielen: Was waren die Ziele dieser Spiele?
  • Formen der Repräsentation: Wie werden Reiche in Brettspielen dargestellt?
  • Vergleichende Ansätze: Vergleiche zwischen charakteristischen Brettspielen unterschiedlicher Reiche
  • Historische Perspektiven: Varianten von imperialen/transkulturellen Brettspielen
  • Geographische Verbreitung: Regionale Unterschiede von Spielen innerhalb eines Reiches
  • Globale Dimensionen: Verbreitung von Spielen und ihre Anpassung neue kulturelle Kontexte
[...]

Benutzeravatar
Nafets
Kennerspieler
Beiträge: 346

Re: Games of Empires: Brettspiele in imperialen und transkulturellen Kontexten

Beitragvon Nafets » 7. Dezember 2015, 17:10

Das liest sich wie ein Sketch von Loriot....


Benutzeravatar
widow_s_cruse
Kennerspieler
Beiträge: 935
Wohnort: Bad Aibling
Kontakt:

Re: Games of Empires: Brettspiele in imperialen und transkulturellen Kontexten

Beitragvon widow_s_cruse » 7. Dezember 2015, 22:44

Hallo,

liest sich ja - wie jeglicher Mangel an Respekt gegenüber dem Administrator. Was vermutlich ebenso schlau sein dürfte, wie das Sägen an dem Ast, auf dem man sitzt. ;)
Liebe Grüße
Nils
83043 brettspielgruppe aiblinger zockerbande facebook


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast