Anzeige

Trends der Spielwarenbranche 2016

Neuigkeiten und Aktuelles
Benutzeravatar
SpieLama
Kennerspieler
Beiträge: 5969
Wohnort: Wiesbaden

Trends der Spielwarenbranche 2016

Beitragvon SpieLama » 21. Januar 2016, 23:17

Train your Brain, Everyday Hero und Design to Play heißen die Trends der Spielwarenbranche 2016. Das behaupten zumindest die Trend Scouts* der Spielwarenmesse. Was verbirgt sich hinter diesen englischen Begriffen?

Train your Brain – Gehirnjogging für Kinder
Kinder wollen die Welt begreifen, sie möchten lernen und bringen die besten Voraussetzungen dafür mit: Neugier, Unvoreingenommenheit und Spaß am Entdecken. Wichtigstes Werkzeug hierfür ist das Gehirn, das trainiert werden kann wie ein Muskel. Am besten auf spielerische Art und Weise. Durch das Erlernen kognitiver Fähigkeiten, aber auch durch freies Denken und Spielen meistern die Kleinsten so die größten Herausforderungen. Spielwaren, die geistige Fitness trainieren, sogenannte „Brain Builders“ unterstützen diesen natürlichen Prozess. Ob Basteln, Knobeln oder kreatives Spielen – der Trend „Train your Brain“ schafft kluge Köpfe.

Everyday Hero – spielend zum Alltagshelden werden
Große Träume nehmen ihren Anfang oft in der Kindheit und begleiten den Menschen ein Leben lang. Jeder träumt davon, einmal ein Held zu sein. Das ist einfacher, als man denkt. Immer mehr Spielwaren unterstützen Kinder dabei, ihre Träume zu verfolgen und zu verwirklichen. Die Idee zu einem sozialen Projekt, einem Produkt oder sogar zu einem Unternehmen – die kleinen Helden des Alltags sind bereit dazu, einen positiven Fußabdruck in der Gesellschaft zu hinterlassen. Die nötigen Fähigkeiten dafür, wie beispielsweise soziale und emotionale Intelligenz, eignen sie sich heute spielend an. Ein „Kidpreneur“ lernt schon in jungen Jahren, wie die Welt funktioniert. Morgen hilft er vielleicht, diese ein bisschen besser zu machen.

Design to Play – das Spielzeug als Designobjekt
Spielwaren sind zum Spielen da. Immer mehr sollen sie aber auch optisch überzeugen. Künstler und Designer anderer Branchen inspirieren die Spielwarenhersteller. Die Kreuzung beider Welten bringt Erstaunliches hervor: Völlig neue Ansätze für die Farb- und Formgebungen überraschen den Betrachter. Ein mutiger Schritt, der belohnt wird. Spielspaß und Ästhetik beflügeln sich gegenseitig und vor allem die Fantasie beim Spielen. Lange hat man Design der Erwachsenenwelt vorbehalten – nun darf es Kinderzimmer und -herzen erobern.

  • John Baulch (Herausgeber, Toy World Magazin, UK)
  • Daniele Caroli (Journalist, Giochi & Giocattoli, Italien)
  • Dr. Maria Costa (Marktforscherin, Toy Research Institute, Spanien)
  • Axel Dammler (Marktforscher, iconkids & youth international research GmbH, Deutschland)
  • Richa Dikshit (Bloggerin, Toy Tasting, Indien)
  • Philippe Guinaudeau (Marktforscher, Kidz Global, Frankreich/ Hong Kong)
  • Marek Jankowski (Journalist, Branza Dziecieca, Polen)
  • Gabriela Kaiser (Trendberaterin, TRENDagentur, Deutschland)
  • Reyne Rice (Journalistin und Trendexpertin, USA)
  • Atsuko Tatsumi ( Präsidentin Nippon Toys Service, Herausgeberin Weekly Toy News, Japan)

Benutzeravatar
BGBandit
Kennerspieler
Beiträge: 1314
Wohnort: NS
Kontakt:

Re: Trends der Spielwarenbranche 2016

Beitragvon BGBandit » 21. Januar 2016, 23:37

Ich kann mir immer noch nichts unter einem Everyday hero vorstellen, was soll das sein?

Benutzeravatar
SpieLama
Kennerspieler
Beiträge: 5969
Wohnort: Wiesbaden

Re: Trends der Spielwarenbranche 2016

Beitragvon SpieLama » 22. Januar 2016, 00:12

Spielwarenmesse hat geschrieben:[...] Die Produkte des Trends „Everyday Hero“ haben genau das im Sinn. Die Spielwaren sollen soziale und emotionale Intelligenz fördern, sowie den Charity-Gedanken vermitteln. Kinder werden durch Spielen ermuntert, eigene Dinge zu erschaffen. Dabei helfen unter anderem Spielsachen, die den Aufbau eines Unternehmens suggerieren. Als sogenannte Kidpreneurs planen Kinder die Gestaltung ihres Unternehmens, denken sich einen Namen aus und überlegen sich Werbemaßnahmen für die Vermarktung. Danach kann das Unternehmen starten. Ob die Produkte an Familienmitglieder und Freunde weitergereicht oder am Stand im Vorgarten verkauft werden – das bleibt dem Kidpreneur überlassen. [...]

Mehr dazu auch unter http://www.spielwarenmesse.de/magazin/a ... ryday-hero.

Benutzeravatar
HDScurox
Kennerspieler
Beiträge: 1499
Wohnort: Rodgau
Kontakt:

Re: Trends der Spielwarenbranche 2016

Beitragvon HDScurox » 22. Januar 2016, 01:53

"Kidpreneurs" Erster Gedanke dazu: Ach du scheiße! Für sowas gibt es schon super spannende pädagogische Planspiele und Konzepte, welche in geeignetem Alter durchgeführt werden können. Von der Beschreibung her klingt das wie "Wir müssen die Kinder noch früher in die Wirtschaft ziehen und sie motivieren am Kapitalismus zu partizipieren." Nein danke.

Benutzeravatar
BGBandit
Kennerspieler
Beiträge: 1314
Wohnort: NS
Kontakt:

Re: Trends der Spielwarenbranche 2016

Beitragvon BGBandit » 22. Januar 2016, 07:07

Was ist denn das bitte für eine gequirlte Scheisse? (Sorry)

Verstecken spielt mein Kind mit anderen Kindern und von denen lernt es auch "Gesichtsausdrücke" mit Emotionen zu verbinden.

Als Kidpreneur ein Unternehmen leiten, Werbemaßnahmen planen? So ein Humbug, früher haben wir dazu Kaufmannsladen gesagt

Was kommt als Nächstes?

Benutzeravatar
Winston
Kennerspieler
Beiträge: 462

Re: Trends der Spielwarenbranche 2016

Beitragvon Winston » 25. Januar 2016, 10:18

BGBandit hat geschrieben:Was ist denn das bitte für eine gequirlte Scheisse? (Sorry)

Verstecken spielt mein Kind mit anderen Kindern und von denen lernt es auch "Gesichtsausdrücke" mit Emotionen zu verbinden.

Als Kidpreneur ein Unternehmen leiten, Werbemaßnahmen planen? So ein Humbug, früher haben wir dazu Kaufmannsladen gesagt

Was kommt als Nächstes?



:D ... ja es liest sich sehr ... besonders :D

mir hat das gut gefallen "Ein anderes Spielzeug besteht aus mit Bluetooth ausgestatteten Holzpuppen" ... da ist mir gleich TBBT eingefallen "Alles ist besser mit Bluetooth" :D

Benutzeravatar
Sascha 36

Re: Trends der Spielwarenbranche 2016

Beitragvon Sascha 36 » 25. Januar 2016, 17:01

Ich finde das Konzept gar nicht schlecht von dem Every day Hero, warum sollte man Kindern das nicht beibringen. Interesse an Wirtschaftsspielen besteht jedenfalls, Spiele bei denen es um Geld geht machen den Kindern Spaß und gerade wenn sie rausfinden wie es geht Gewinne zu maximieren.



Zum Thema :
Aus großen Spielen Kartenspiele machen, blöder Trend bitte aufhören damit.
Beispiele : Glück auf, Burgen von Burgund, Broom Service etc.


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste