Ich glaub typische Eurogames kann man hauptsächlich bei 3 Regelteilen unterscheiden:
1.) Aktionsauswahl
2.) Aktionsdurchführung
3.) Wertungsmechanismus
Sobald einer oder mehrere Punkte sich stark ähneln, kommt ein ähnliches Spielgefühl auf. Es gibt für jeden Punkt aber auch einige Varianten, die inzwischen schon so oft auftauchen, dass man die Ähnlichkeit gar nicht mehr bemerkt und sich die Spiele über einen interessanten Mechanimus in den anderen Teilen auszeichnen.
Bei Blue Moon und Magic ist 1. nahezu identisch, bei 2. gibt es leichte, aber entscheidene Unterschiede und 3. ist komplett anders. Im Vergleich Dominion und Thunderstone sind sowohl 1, als auch 2. und 3. identisch oder wenigstens sehr ähnlich. Im Vergleich von z.B. San Juan und Race for the Galaxy ist nur Punkt 2 identisch, während 3 bei RftG umfangreicher ist. Hier ist trotzdem eine sehr starke Ähnlichkeit gegeben.
Was denkt ihr? Kann ein Spiel, das in allen 3 Punkten ähnliche Mechanismen ausweist ein anderes Spielgefühl haben?
Typische Mechanismen bei den 3 Stufen sind:
1.) Aktionsauswahl
- Würfeln (z.B. Monopoly)
- Auswahl je nach Position der Spielfigur(en) (z.B. Mensch ärgere dich nicht)
- Auswahl aus festen Möglichkeiten während des eigenen Zuges (z.B. Siedler von Catan)
- Verdecktes Auswählen aus einer festen Menge (z.B. Race for the Galaxy)
- Offenes Auswählen aus einer gemeinsamen Auswahl (z.B. Puerto Rico)
- Spielen von Karten, die Möglichkeiten vorgeben (z.B. Dog)
- Spielen von Karten, aber mit Weitergabe nichtgenutzter Karten (z.B. 7Wonders)
- Spielen von Karten aus eigenem Stapel (z.B. Magic)
- Spielen von Karten aus eigenem Stapel + Mischen (z.B. Dominion)
2.) Aktionsdurchführung
- Bewegung einer Spielfigur auf dem Spielbrett (z.B. Monopoly)
- Positionieren von Spielfiguren auf einem Spielbrett (z.B. El Grande)
- Legen eines Plättchens zu einer aufbauenden Landschaft (z.B. Carcassonne)
- Aufbauen von "Gebäuden" auf ein gemeinsames Spielfeld (z.B. Siedler)
- Produktion von Rohstoffen, die zum Bauen benutzt werden können (z.B. Siedler)
- Kampf (z.B. Risiko)
- Handel (z.B. Siedler)
- Aufbauen von "Gebäuden" auf ein eigenes Tableau (z.B. Puerto Rico)
3.) Wertungsmechanismus
- Erster im Ziel (z.B. Mensch ärgere dich nicht)
- Mehrheit einer Ressource bei einer Endwertung (z.B. Monopoly)
- Mehrheit in Punkten für bestimmte Bereiche (z.B. Siedler)
- Mehrheit in mehreren Bereichen mit Zwischenwertungen (z.B. El Grande)
- Maximum (Minimum (mehrere Ressourcen)) (z.B. Einfach Genial)
...