ich habe auch kürzlich erst mir einen eigenen Spieletisch gebaut und möchte meine Erfahrungen hier gerne teilen.
Für mich stand von Anfang an fest, es soll möglichst einfach sein, am Ende trotzdem noch als Esstisch dienen können und groß genug für jede Art von Spiel. Dabei hatte ich den Wunsch, eine Spielfläche in der Mitte zu haben, die von einem breiten Rand umgeben ist. Dieser Rand wird genutzt, um Getränke und eventuelle Player Boards unterzubringen. Daher hatte ich mich für eine Breite von 20cm entschieden. Zuerst sollte die Spielefläche möglichst keine Vertiefung sein, sondern eben mit dem Rand abschließen. Dies stellt sich aber als unpraktisch im Zusammenhang mit der Verwendung als Esstisch raus.
Was ich gekauft habe:
- Filztuch 3mm in Rot mit einer Breite von 1m und einer Länge von 3m (Zuhause habe ich die Länge dann angepasst)
- ein IKEA Tisch (gab es schon)
- mehrere Bretter in einer Länge von 140cm und einer Gesamtbreite von 240cm als Unterlage
- 2 Bretter H / B / L 1,8cm / 20cm / 200cm (Rahmen)
- 2 Bretter H / B / L 1,8cm / 20cm / 140cm (Rahmen)
- mehrere Bretter in einer Länge von 140cm und einer Gesamtbreite von 240cm als Auflage
- Schleifpapier und Lacke
Zuerst habe ich die Unterlage mit einander Verbunden, um die gesamte Tischfläche zu haben. Diese wurde dann verschraubt mit dem "Rahmen", also den 4 Brettern, die alle 20cm breit waren.

Anschließend habe ich das Ganze mit dem IKEA Tisch verschraubt. Dann habe ich schon mal das Filztuch passend zugeschnitten.

Spontan hatte mich entschlossen für meine IKEA Pokalgläser einfach Löcher in den Rahmen zu sägen.

Jetzt musste ich den Tisch nur noch abschleifen und ein paar mal mit der Lackierung drüber gehen.

Noch mal schleifen und dann den Filz wieder rein. Bei mir reichte es den Filz einfach rein zu legen und etwas glatt zu drücken. Zuerst wollte ich ihn ja kleben, aber brauchte ich nicht, sah auch so gut aus.

Hier ein Bild vom Yokohama auf dem Tisch und der Esstisch Variante. Hab für den Esstisch übrigens unter den Brettern kleine Füße angeschraubt. Diese halten den Abstand zur Filzauflage und sorgen dafür, dass die Bretter nicht verrutschen können, weil sie an den Rahmen stoßen.


