Anzeige

[RF] Wallenstein

Regelfragen und Varianten: Wie geht Spiel XY?
Benutzeravatar
Roland Müller

[RF] Wallenstein

Beitragvon Roland Müller » 17. September 2002, 09:26


Hallo Spiele-Gemeinde !

Letztes Wochenende haben wir zum ersten Mal Wallenstein gespielt (zu dritt).
Wie in der Anleitung empfohlen, wollten wir für das erste Mal die vorgegebene
Startaufstellung für 3 Spieler verwenden.
Dabei ist uns aufgefallen, dass hier ein Widerspruch in der Anleitung besteht:

Bei dem Kapitel Spielvorbereitungen auf Seite 4 heisst es, dass bei drei Spielern
die folgenden Länder nicht mitspielen: ..., Burgund, Konstanz, ....
Diese Länder sind auf dem Spielplan, wie angegeben, daran zu erkennen, dass sie
einen weissen Rand tragen. So weit so gut.
Aber: Liest man auf der letzten Seite die Liste mit den Ländern, so wie sie die
einzelnen Spieler übernehmen sollen, steht da bei Spieler B: ..., Bm. Konstanz(3),
Breisgau(3), Burgund(2), ... !!??

Was denn nun ?

(Wir haben das Problem dann so gelöst, dass wir dann doch mit der Vergaberunde
angefangen haben, was aber nicht so der Bringer war, da keiner wusste, nach welchen Kriterien er sich aufstellen sollte.)

Habt Ihr eine Idee, wie die vorgegebene Startverteilung für drei richtigerweise
aussehen sollte ?

Ein zweite Frage hat sich bei der Abhandlung von Revolten aufgetan:

Es gibt ja zwei Arten von Revolten: Die einen, die aufgrund einer Gold/Getreide-Aktionskarte (egal in welcher Jahreszeit) auftreten, wenn in dem betreffenden Land bereits ein (oder mehrere) Unruhemarker vorhanden sind, und die anderen, die am Ende des Jahres, im Winter, wegen Getreideverlusten auftreten.

Ist es richtig, dass die Beschreibung im Kapitel 'Kämpfe und Revolten' / Punkt 4 sich eigentlich nur auf die zweite Art (Rev. im Winter) bezieht, sprich die Getreidemangel-Tabelle auf dem Spielplan nur bei dieser Art von Revolten herangezogen wird, nicht aber bei den Revolten der ersten Art und daher die
Anzahl der Bauernarmeen bei Revolten der ersten Art immer gleich der Anzahl der Unruhemarker ist (plus Modifikation evtl. Ereigniskarten), während nur bei Revolten
der zweiten Art die Anzahl der Bauernarmeen sich gemäss der Getreidemangel-Tabelle ergibt ?

Vielen Dank schon mal für Eure Hinweise.

Happy gaming, Roland

P.S. Eine Suche im Forum (auch unter RFs) hat diesbezüglich leider nichts ergeben.

Benutzeravatar
Thomas Jereczek

Re: [RF] Wallenstein

Beitragvon Thomas Jereczek » 17. September 2002, 10:52

Roland Müller schrieb:
>
> Ist es richtig, dass die Beschreibung im Kapitel 'Kämpfe und
> Revolten' / Punkt 4 sich eigentlich nur auf die zweite Art
> (Rev. im Winter) bezieht, sprich die Getreidemangel-Tabelle
> auf dem Spielplan nur bei dieser Art von Revolten
> herangezogen wird, nicht aber bei den Revolten der ersten Art
> und daher die
> Anzahl der Bauernarmeen bei Revolten der ersten Art immer
> gleich der Anzahl der Unruhemarker ist (plus Modifikation
> evtl. Ereigniskarten), während nur bei Revolten
> der zweiten Art die Anzahl der Bauernarmeen sich gemäss der
> Getreidemangel-Tabelle ergibt ?
>

Ja, so haben wir es auch immer gespielt. Es sind zwei Arten von Revolten. Da ist die Spielregel nicht so übersichtlich und erfordert Nachdenken.

Gruß
Thomas

Benutzeravatar
Dirk Henn

Re: [RF] Wallenstein

Beitragvon Dirk Henn » 17. September 2002, 10:58

Sorry, da ist uns bei der Anfangsaufstellung ein Fehler unterlaufen. Nehmt für die Anfangsaufstellung zu dritt bitte Baden für Konstanz und Lothringen für Burgund.

Zur zweiten Frage, genau richtig verstanden.Die Tabelle auf dem Spielplan ist nur für die "Getreideunruhen" zuständig.

Ansonsten viel Spass beim Spielen!
Barbara Henn

Benutzeravatar
Roland Müller

Re: [RF] Wallenstein - Danke !

Beitragvon Roland Müller » 17. September 2002, 14:10


Vielen herzlichen Dank an alle für das schnelle Feedback !

Ich finde es toll, dass viele der Spiele-Autoren hier mitlesen;
so werden rasch alle Unklarheiten beseitigt, sozusagen 'von höchster Instanz'.

Auf zur nächsten Partie Wallenstein !

Benutzeravatar
Gunther App

Re: [RF] Wallenstein

Beitragvon Gunther App » 27. Oktober 2002, 16:41

Ich habe auch eine Frage zu Wallenstein:
Wir haben das Spiel gestern zu dritt zum ersten Mal ausprobiert und hatten erhebliche Probleme mit der Abwicklung der Revolten:
Klar ist, dass die Gtereidemangeltabelle nur für die Revolten im Winter gilt. Unklar ist, wie die anderen Revolten und wie der Kampf um ein leeres Land abgewickelt werden. Wir haben das wie folgt gespielt:
Bei Kämpfen um das leere Land: 1 (bzw. 2 Bauernarmeen je nach Ereigniskarte) + Anzahl der Armeen des Angreifers nach seiner Wahl + alle aus früheren Kämpfen in der Turmschale liegenden Armeen der Bauern und des Angreifers.
Bei Revolten aufgrund der Getreide- bzw. Geldrequierierung: Anzahl Bauernarmeen je nach Anzahl Unruhemarker + Anzahl der Armeen des Landbesitzers + alle aus früheren Kämpfen in der Turmschale liegenden Armeen (alle, nicht nur die Armeen der am Kampf Beteiligten).
Bei Winterrevolten haben wir das wie die sonstigen Revolten gehandhabt, d.h. neben den Bauernarmeen entsprechend der Getreidetabelle und den Armeen des Landbesitzers alle aus früheren Kämpfen übrig gebliebenen Armeen aus der Turmschale in den Turm geworfen.
Zusammenfassend heißt das, dass nur der Kampf um ein unbesetztes Land anders als alle anderen Kämpfe und Revolten durchgeführt wurde, indem nur die Armeen der beiden Beteiligten in den Turm geworfen werden und sonst immer alle Armeen aller Mitspieler, die sich in der Turmschale befinden.
Ist das im Sinne der Spielregel ?
Was passiert eigentlich bei einem Unentschieden beim Kampf um ein leeres Land ? Wir haben so gespielt, dass nichts weiter passiert, der Einmarsch aber von der Bauernarmee zurückgeschlagen wurde.

Benutzeravatar
Udo G.

RE: [RF] Wallenstein

Beitragvon Udo G. » 28. Oktober 2002, 09:16

"Gunther App" hat am 27.10.2002 geschrieben:

> Bei Kämpfen um das leere Land: 1 (bzw. 2 Bauernarmeen je
> nach Ereigniskarte) + Anzahl der Armeen des Angreifers nach
> seiner Wahl + alle aus früheren Kämpfen in der Turmschale
> liegenden Armeen der Bauern und des Angreifers.

Nein. Immer alle Armeen aus der Schale.
Bauern können aber doch nur in der Schale liegen, wenn sie beie einem Kampf um ein Land mit mindestens zwei Unruhemarkern rausgefallen sind (also als neutrale). Ansonsten sind sie immer beteiligt und kommen raus.

> Was passiert eigentlich bei einem Unentschieden beim Kampf
> um ein leeres Land ? Wir haben so gespielt, dass nichts
> weiter passiert, der Einmarsch aber von der Bauernarmee
> zurückgeschlagen wurde.

Bei einem Unentscheiden wird das entsprechende Land komplett leergeräumt und die Karte wandert auf den Stapel der freien Länder (sinngemäß). Das gilt doch dann auch für freie Länder.

Grüßle,

Udo


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 26 Gäste