Anzeige

[RF] Axis & Allies: D-Day

Regelfragen und Varianten: Wie geht Spiel XY?
Benutzeravatar
Arne

[RF] Axis & Allies: D-Day

Beitragvon Arne » 30. Mai 2004, 18:58

Hallo.

Folgende Fragen sind bei der ersten Partie aufgetaucht:

1. Zählt es als Bewegung, wenn Infanterie eine "Airborn-Box" verlässt?
2. Dürfen amerikanische und britische Einheiten gemeinsam eine Zone besetzt halten?
3. Wie läuft die deutsche Verstärkungs-Phase ab? Beispiel 1.Runde: Ich würfle 3+2=5 für den Rennes/Chartres-Sektor und bringe die 5 Einheiten auf den Spielplan. Darf ich für den Sekor Rouen/Chartres noch würfeln? Es sind noch 2 Einheiten für den Rennes/Chartres-Sektor übrig und laut Anleitung darf ich auf dem "Reinforcement-Chart" keine Einheiten überspringen.

Gruß, Arne

Benutzeravatar
Roderick

Re: [RF] Axis & Allies: D-Day

Beitragvon Roderick » 30. Mai 2004, 21:24

Ich kann Dir zumindest sagen, wie ich es bisher gespielt habe...
1. Die Airborne-Boxen sind KEINE Extrafelder, sondern gehören mit zur Zone.
2. Sie dürfen zusammen stehen (zusammen nicht mehr als 8 Einheiten).
3. Die beiden Nachschub-Sektoren sind als eigenständig anzusehen (nur halt auf einer Karte...)

Hoffe Dir geholfen zu haben...

Roderick

Benutzeravatar
Attila
Kennerspieler
Beiträge: 4715

Re: [RF] Axis & Allies: D-Day

Beitragvon Attila » 31. Mai 2004, 09:05

Arne schrieb:

> 1. Zählt es als Bewegung, wenn Infanterie eine "Airborn-Box"
> verlässt?

Nein. Ist das nicht Ordercard 10? (Habe das Spiel leider noch nicht, kann also nicht nachschauen ... grummel)

> 2. Dürfen amerikanische und britische Einheiten gemeinsam
> eine Zone besetzt halten?

Ja, bis zu 8.

> 3. Wie läuft die deutsche Verstärkungs-Phase ab? Beispiel
> 1.Runde: Ich würfle 3+2=5 für den Rennes/Chartres-Sektor und
> bringe die 5 Einheiten auf den Spielplan.

Jepp. Soweit so gut.

> Darf ich für den Sekor Rouen/Chartres noch würfeln?

Hä - JA, d.h. du MUSS sogar würfeln!

> Es sind noch 2 Einheiten für den Rennes/Chartres-Sektor übrig und laut
> Anleitung darf ich auf dem "Reinforcement-Chart" keine Einheiten überspringen.

Ja, aber du würfelst zuerst 2 mal (mit je 2 Würfeln) und entscheidest dann welchen Wurf du für welche Gruppe benutzt. - Einheiten aus beiden Gruppen können ja nach Chartes (was nicht unbedingt ein vorteil sein muss) - Und man *muss* einsetzen wenn man kann - lediglich das 8 Einheiten-Limit kann einen am Einsetzen hindern.

Atti

Benutzeravatar
Matthias Staber

Re: [RF] Axis & Allies: D-Day

Beitragvon Matthias Staber » 31. Mai 2004, 12:33

>Ja, aber du würfelst zuerst 2 mal (mit je 2 Würfeln) und entscheidest dann welchen Wurf du für welche Gruppe benutzt. - Einheiten aus beiden Gruppen können ja nach Chartes (was nicht unbedingt ein vorteil sein muss) - Und man *muss* einsetzen wenn man kann - lediglich das 8 Einheiten-Limit kann einen am Einsetzen hindern.<

Ich habe es so verstanden: Sowohl der Aliierte als auch der Deutsche entscheiden sich vor dem Würfeln, für welchen Nachschub gewürfelt wird.

So wie sich der Nachschub beim Alliierten in zwei Tabellen unterscheidet - UK und USA - so hat auch der Deutsche zwei Nachschubtabellen: links: Rennes oder Chartres, rechts: Rouen oder Chartres. Für jeden der beiden Würfe mit 2W6 hat der Deutsche also vier Gebiete auf der Landkarte zur Auswahl, wo er sie hineinstellen kann (natürlich unter Berücksichtigung des 8er-Limits) - die beiden Chartres-Felder stehen bei beiden Würfen zur Verfügung.

Was sich nur aus der Nachschubtabelle, nicht aber aus der Regel ergibt: Die beiden ersten Nachschubreihen des Amis sind brückenkopfgebunden - Reihe 1: Utah Beach, Reihe 2: Omaha Beach.

Matthias

Benutzeravatar
Attila
Kennerspieler
Beiträge: 4715

Re: [RF] Axis & Allies: D-Day

Beitragvon Attila » 1. Juni 2004, 19:22

Matthias Staber schrieb:

> Ich habe es so verstanden: Sowohl der Aliierte als auch der
> Deutsche entscheiden sich vor dem Würfeln, für welchen
> Nachschub gewürfelt wird.

Ich habe das Spiel ja selber immer noch nicht (seufz), aber laut den Columnen auf Avalonhill.com (seit neustem ich bei Wizards glaube ich) kann der Deustche Spieler NACH dem wurf entscheiden was er macht - steht da zumindest! :-)

Atti

Benutzeravatar
Michael Neuholz

Re: [RF] Axis & Allies: D-Day

Beitragvon Michael Neuholz » 3. Juni 2004, 09:54

Hallo Arne , hier ist der Michael aus Berlin !

ich habe mir das Spiel auch gekauft und ähnliche Fragen bei den ersten Testspielen notiert.

Luftlandeeinheiten
Wir haben die Landeboxen für die Fallschirmjäger als Aufstellungszone
übersetzt (Setup) und durch die 1. Orderkarte ist der Einsatz für die Luftlandetruppen nur in dem Gebiet in dem die Landebox abgebildet ist
möglich. Die Luftlandetruppen müssen dann zunächst erst dieses Gebiet
restlos aufklären und dann ist der Zug für die Jungs auch schon zum Ende gekommen. Verbunkerte Ziele dürfen bei diesen Kämpfen nicht von den Fallschirmjägern angegriffen werden.

Ammis und Briten in einem Feld
Den Fall hatten wir auch und haben uns in Ermangelung von Hinweisen in der Spielregel darauf geeinigt diese Einheiten gemeinsam kämpfen zu lassen, wenn es sich ergibt. Sinnvoll ist natürlich vorher (...bei drei Spielern) über die Verteilung der Verluste zu sprechen.

Dürfen denn nun auch 2 Bomber im gleichen Gebiet tätig werden ?
Tja, da hatten wir son unsere Probleme mit.
Vielleicht weißt Du ja was hier nach den Regeln erlaubt ist ?

Verstärkungen auf der deutschen Seite
Hier habe ich eigentlich die größten Probleme !
Ich weiss nicht ob die Deutschen wirklich soviel Einheiten ins Spiel bringen können.

Auch wir haben für den deutschen Nachschub jeweils mit 2 W 6 gewürfelt und entsprechend zu den beiden erwürfelten Endergebnissen von der Nachschubtabelle in die Aufstellungszonen geschichtet.
Bei unseren ersten Partien hatte der Deutsche da Einheiten ohne Ende, die einfach nicht wirkungsvoll bekämpft werden konnten. Die paar Jäger haben da nicht viel geholfen und wenn die Flak zuschlägt gibts keinen Nachschub.

Wenn ich Eure mails so lese haben wir aber mit jeweils 2 W6 pro Nachschubzentrum richtig gearbeitet.

Fakt bei unseren Spielen war, dass selbst bei den günstigsten Spielverläufen für die Ammis und Briten kein Siegpunkt erobert werden konnte.

St. Lo und auch Cean waren einfach mit dem Rest der Landetruppen einfach nicht einzunehmen.
Der Nachschub der Briten auf der Nachschubtabelle war eigentlich sehr, sehr schnell aufgebraucht und die Ammis hatten lange Wege zu ihren Zielen.

Mit den Glücks und Taktikkarten wurde die Sache auch nicht viel besser.

Könnt Ihr mir Tipps für die Bewegung der Ammis und Briten geben, die nächste Landung steht kurz bevor.

mfg
michael neuholz
Dorfstr. 33
15827 Blankenfelde

Benutzeravatar
Matthias Staber

Re: [RF] Axis & Allies: D-Day

Beitragvon Matthias Staber » 3. Juni 2004, 10:38

>Die paar Jäger haben da nicht viel geholfen und wenn die Flak zuschlägt gibts keinen Nachschub<

Überprüfe mal, ob du die Jäger richtig spielst: Jeder Jäger bekommt für jede Einheit, die sich in sein Feld hineinbewegt oder aus ihm hinausbewegt 1 Würfel. Hat du also z.B. in einem Feld 4 Jäger, und es kommen 5 deutsche Panzer hinein, kannst du 4x5=20 mal auf die 1 würfeln.

>Luftlandeeinheiten
Wir haben die Landeboxen für die Fallschirmjäger als Aufstellungszone
übersetzt (Setup) und durch die 1. Orderkarte ist der Einsatz für die Luftlandetruppen nur in dem Gebiet in dem die Landebox abgebildet ist
möglich. Die Luftlandetruppen müssen dann zunächst erst dieses Gebiet
restlos aufklären und dann ist der Zug für die Jungs auch schon zum Ende gekommen. Verbunkerte Ziele dürfen bei diesen Kämpfen nicht von den Fallschirmjägern angegriffen werden.<

Was meinst du mit "restlos aufklären"? Auch beim "Airborne Assault" wir nur einmal geschossen. Anschließend wir Order Karte 1 entfernt und die paratroopers sind fürderhin ganz normale Infanterieeinheiten.

Matthias

Benutzeravatar
Michael Neuholz

Re: [RF] Axis & Allies: D-Day

Beitragvon Michael Neuholz » 3. Juni 2004, 12:07

Hallo Matthias,

ja wir haben die Jäger so gespielt wie Du es jetzt gerade beschrieben hast.

Aber die deutschen Einheiten haben meißt auch immer noch die Flak bei sich im Gebiet und das sorgte schon für ein Gleichgewicht des Schreckens.

Auch wenn es mir mal hier und da gelungen war mit den Jägern einen Treffer zu landen, dann hat der Deutsche eben nur mal einen Soldaten weggenommen,
während bei mir die Luftüberlegenheit durch die empfindlichen Verluste schnell
verloren war.

Würde ich mit den Jägern eine "Gezielte Attacke" durchführen können, so wie es den Bombern vorbehalten ist, wäre auch mal eine Flak oder ein Panzer drin gewesen.

Ohne Jäger war dann beim Feldzug überhaupt nichts mehr drin.
Der Deutsche konnte sich nun vollkommen ungehindert bewegen.

Ich habe bei Folgespielen die Jäger gleich in die Aufstellungszonen gestellt um den Deutschen schon beim entern dieser Zonen einen Schlag zu verpassen, jedoch brachte das nicht den erhofften Erfolg.

Dann kam bis zu 3x die Flak und wenn ich Glück hatte, war mein Flieger beim deutschen Zug noch am Himmel !

Wenn solche Zonen erst mal mit zwei oder drei Flaks besetzt waren, war die
Nummer kreuzgefährlich. Wir haben testweise mit der doppelten Anzahl Jäger gespielt und auch hierbei gemerkt, dass die Deutschen immer noch gut weggekommen sind.

Im Raum Caen habe ich mich mit den paar Briten überhaupt nicht durchsetzen können. Mit der doppelten Anzahl von Jägern ging da schon etwas mehr.

Natürlich, die Luftlandtruppen haben da nur diese Möglichkeiten, Du hast Recht.

mfg
michael
03.06.2004

Benutzeravatar
Attila
Kennerspieler
Beiträge: 4715

Re: [RF] Axis & Allies: D-Day/FAQ

Beitragvon Attila » 3. Juni 2004, 17:28

Hih,

Vieleicht hilfe euch das weiter:

http://www.wizards.com/default.asp?x=ah/faqs/axisdday

Atti

Benutzeravatar
Michael Neuholz

Re: [RF] Axis & Allies: D-Day/FAQ

Beitragvon Michael Neuholz » 4. Juni 2004, 07:15

Hallo Atti !

Danke für diesen Hinweis pünktlich zum Wochenende.
Ich denke jetzt komme ich da klar.
Aber ich scheine nicht der einzige gewesen zu sein,
der ein paar Fragen zur Regel hatte.

Nochmals ein Danke aus Berlin

mfg
michael
04.06.2004


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 5 Gäste