Beitragvon Bauldric » 27. Oktober 2009, 11:45
Attila schrieb:
>
> Konfrontation? Naja, es geht um Mehrheiten. Hier einsetzen,
> da einsetzen mehrheit haben - sich freuen. Rächen? In die
> Pfanne hauen? - Von welchem Spiel sprichst du bitte?
>
> Also ich empfand (wie alle 3 anderen Mitspieler) das Spiel
> sehr geradlinig und ein klassiches Mehrheitspiel (-> gähn)
> mit "Monopoly"-Ereigniskarten (-> lauf weg).
Hi Atti,
ich habe den Eindruck, daß Du mglicherweise das Spiel nicht richtig vermittelt bekommen hast. Denn die Idee des Spieles liegt eigentlich nicht darin, möglichst schnell irgendwelche Abteilungen zu gründen um Siegpunkte zu sammeln, sondern der Reiz des Spieles liegt für mich in dem Bestechungsmechanismus, z.B. daß Du dafür bestraft wirst, wenn Du nicht korrumpierbar bist, daß Du dabei Deine Mitspieler zu Handlungen zwingen kannst, die sie eigentlich nicht wollen. Dann die Möglichkeit des Abdankens als Bereichsleiters, bei der die Privilegkarte, die unter Umständen sehr teuer von einem Mitspieler abgeworben wurde, ihre Gültigkeit verliert. Auch das Konzept der Niederringung des Erzfeindes - herauszubekommen, von wessen Mitspieler Du der Erzfeind bist.
Ich habe letzten Samstag mit zwei vermeintlich "abgebrühten Hausfrauen" gespielt, die mich total abgezockt haben, obwohl diese das Spiel zum ersten Mal gespielt haben und ich das Spiel eigentlich recht gut kenne. Bei einem klassischen Mehrheiten-Spiel hätten die mit meiner Erfahrung das Spiel nie gewinnen können. Das ging nur, weil ich anfangs einfach zu nett zu ihnen war :-). Fiesheit zahlt sich bei diesem Spiel einfach aus.
Und noch was. Das Thema des Spieles war ursprünglich im alten Rom angesetzt, bei der Senatoren bestochen wurden.
Das Thema hat sich gewandelt - die Bestechung nicht.
Bauldric