Wenn sich das Kind im Erwachsenen einmal wieder so richtig austoben möchte, dann ist eine Runde Retro-Gaming genau die richtige Beschäftigung. Inzwischen gibt es zahlreiche Spiele von früher, die problemlos mit einem legalen Emulator oder auf einer originalen Konsole gespielt werden können. Die meisten Games sind auch im Vergleich zu aktuelleren Spielen anspruchsvoll, fordernd und alles andere als eingestaubt.
Retro Gaming: wie alles begann
Der Trend entstand um 1990, als viele Leute anfingen ihre alten Konsolen aus dem Keller zu holen und darauf los spielten. Seit dem entstand eine riesige Fanbase, die selbst an der Spieleindustrie nicht vorbei ging. Die Zielgruppe der Retrogamer ist mittlerweile fester Bestandteil im Marketingplan vieler Publisher. Viele der alten Spiele sind in den letzten Jahren in einer aufgemotzten Version für die aktuellen Konsolen auf den Markt gekommen.
Es macht viel Aufwand die Retro-Games entsprechend umzuprogrammieren. Doch der Aufwand, für die ständig größer werdende Fangemeinde, lohnt sich enorm.
Wer noch ein kleines Geschenk für einen echten Retro-Gaming-Fan sucht, für den eignet sich z.B. der Adventskalender für Männer, der mit 24 Spieleklassikern aus den 70er und 80 Jahren befüllt ist. Wenn es jedoch DER Klassiker aus den 90ern, das SNES, für dein Wohnzimmer sein soll, dann stellt das kein Problem mehr dar. Seit einigen Monaten gibt es die Konsole im Mini-Format mit vorinstallierten Spielen.

SNES MINI mit 21 vorinstallierten Spielen.
Warum sind die alten Spiele so beliebt?
Generell gibt es zwei Faktoren, welche die alten Games so beliebt machen. Zum einen leben heute viele Menschen, welche in den 80er oder 90er Jahren entweder Kind oder Teenager waren. Videospiele waren zur damaligen Zeit brandneu und dennoch recht verbreitet. Daher gelten die alten Spiele als sehr prägend. Viele Menschen fühlen sich beim Spielen in die eigene, unbeschwerte Kindheit zurückversetzt.
Der zweite Grund ist der, dass viele Gamer der Meinung sind, dass die neuen Spiele nicht mehr mit so viel Herzblut gemacht werden wie jene Spiele vor zwanzig oder dreißig Jahren. Daher greifen viele Spieler auf Altbekanntes zurück – sprich: Spiele, die eine gewissen Charakter, Ecken und Kanten mit sich bringen.
Retro-Fans: Leidenschaft ist hier das Motto
Die engagierten Gamer der Retro-Spiele möchten nicht einfach nur spielen, sondern sie haben eine Art Mission. Sie möchten, dass die ganz alten Spiele erhalten und spielbar bleiben. Außerdem wünschen sie sich, dass der jeweilige Quellcode für eine breite Masse zugänglich gemacht wird. Auf diese Weise könnten die Spiele auch in der Zukunft angepasst und für aktuelle Endgeräte optimiert werden. Alte Spiele sollten, nach Meinung vieler Fans, als Freeware herausgegeben werden. Verdienen werden die Entwickler an den alten Spielen ohnehin nichts mehr. Durch die Produktion von Remakes diverser Spieleklassiker, alte Games, die leicht verändert für das Smartphone, einen aktuellen Handheld oder eine legale Form der Emulators gebaut werden, können diese in der Zukunft erhalten werden und es zeigt sich auch eine neue Einnahmequelle für die Produktionsstudios auf.
Fazit: Alte Spiele sterben nicht aus
Dank einer sehr engagierten Community, wo sich viele just for fun die Mühe machen alte Spiele für neue Endgeräte zu optimieren, werden die Retro-Games wohl so schnell nicht aussterben. Hierzu haben aktuell noch zu viele Menschen ein reges Interesse an den Spielen.