Bigpoint

Bigpoint an Chinesen verkauft – Das Ende einer Ära

In dieser Woche ist bekannt geworden, dass der Hamburger Entwickler und Publisher von free-to-play Onlinegames Bigpoint von Youzu Interactive aus China gekauft wird. Youzu übernimmt im April alle Anteile des Unternehmens. Damit geht eine Ära zu Ende – immerhin war Bigpoint einer der großen deutschen Pioniere der Browsergames-Entwicklung.

funatics

Funatics-Gründer wechseln zu InnoGames

Und wieder geht ein Entwicklerstudio von uns: Funatics aus Oberhausen hat Spiele wie Cultures und Catan: Die erste Insel entwickelt und war auch an der Arbeit an Die Siedler 2: Die nächste Generation beteiligt. Wie heute bekannt wurde, wechseln die Geschäftsführer und einige Mitarbeiter nun zu InnoGames und arbeiten dort fortan an Mobilegames.

Erwin Glonnegger – Kulturgut Gesellschaftsspiel

Denkt man an seine frühen zwanziger zurück, erinnert man sich an jede Menge Flausen im Kopf. Nur wenige haben in diesem Alter bereits eine Vision, oder gar eine Mission, eine Lebensaufgabe. Erwin Glonnegger dagegen spazierte 1949, 23 Jahre jung, in den Otto-Maier-Verlag in Ravensburg und legte damit einen Grundstein der deutschen Spielekultur.

Podcast: Games und so

Podcast – Empfehlung für Spieler: ‚Games und so‘

Mit nun fast schon 200 Folgen gibt es schon seit längerer Zeit den Podcast ‚Games und so‘. Dieser soll Euch daher nicht vorenthalten werden und an dieser Stelle kurz vorgestellt werden.

GamingAid e.V. gemeinsam stark

GamingAid e.V. – Zocken wird Ehrensache!

Im Sport ist die perfekte Symbiose von Spiel, Spaß und sozialem Engagement seit jeher fester Bestandteil der Sportkultur. Mit der Freude am Spiel engagieren sich unzählige karitative Organisationen und Vereine, durch die Veranstaltung von Benefizturnieren und Freundschaftsspielen, für den guten Zweck. Doch auch bei GamingAid e.V. in der Gamesbranche ist der Gedanke spielend zu helfen längst angekommen.

Drone Racing League

eSport: Drone Racing – Spitzensport im Sitzen?

Formel 1 war gestern! Denn wie die heutige eSport Szene zeigt, hat die Sportbranche längst ganz andere Dimensionen angenommen. Bei virtuellen Wettkämpfen am Computer geht es um Preisgelder in Millionenhöhe. Echtzeit-Strategiespiele wie Dota 2 und League of Legends, Ego-Shooter wie Counterstrike und Halo, oder Sportsimulationen wie FIFA  und Gran Turismo sind seit Jahren auf dem Vormarsch in der professionellen eSport Szene und lassen nicht nur die eSportler selbst, sondern auch Turnierveranstalter und eSport-Medien ihren Lebensunterhalt mit der polarisierenden Sportdisziplin eSport bestreiten.

Spielen auf dem Weg zur Schule

Spielend in die Schule – Gehört ein Smartphone in den Schulranzen?

Früher war alles besser: Wenn es einen Satz gibt, den alle Generationen draufhaben, dann ist es dieser. Richtiger wäre wohl zu sagen, dass früher alles anders war. Ob besser oder schlechter, liegt bekanntlich im Auge des Betrachters. Auch Eltern müssen sich darauf einstellen, dass die Kids heute in einer anderen Zeit aufwachsen – mit digitalen Medien, Smartphones, Tablets und Onlinespielen. Das gilt es auch beim Packen des Schulranzens zu beachten – wie viel „moderne Welt“ sollte drinstecken?

Sammelkartenspiele

Magic, Pokémon und Co – Faszination Sammelkartenspiel

Wer hätte vor 1993 gedacht, dass Kartenspiele einmal so ein Phänomen werden würden? Magic: The Gathering und Co. begeistern Kinder ebenso wie Jugendliche und Erwachsene, entwickeln sportlichen Wettkampfcharakter und generieren eine riesige Fangemeinde, die sich im Internet über ihr Lieblingshobby austauscht und sogar richtig Geld damit verdient.

PewDiePie: Legend of the Brofist

PewDiePie: Legend of the Brofist – Youtuber wird zum App-Held

Einer der erfolgreichsten Youtuber der Welt, Felix Kjellberg (besser bekannt als PewDiePie), hat sein eigenes Mobilegame: In PewDiePie: Legend of the Brofist bestreitet ihr gemeinsam mit ihm und anderen bekannten Stars der Video-Plattform ein Abenteuer nach dem anderen.

frantic

Frantic – Das hinterhältige Kartenspiel für Freunde und Feinde

Vier junge Schweizer Studenten haben, zunächst aus der Not heraus, ein eigenes Kartenspiel entwickelt. Was als Spaß begann, soll nun professionell umgesetzt werden – mit Hilfe einer Kickstarter-Kampagne. Das Mindestfinanzierungsziel haben die Jungs bereits erreicht, aber vor Augen haben sie noch viel größere Projekte.