SPIEL.TALKS 2025

SPIEL.TALKS – Bühne für Ideen, Wissen und Leidenschaft

Die SPIEL in Essen 2025 bringt nicht nur unfassbar viele neue Brettspiele und Ausstellerrekorde, sondern auch wieder ein starkes Bühnenprogramm. Ganz vorne mit dabei: SPIEL.TALKS. Vom 23. bis 26. Oktober findet ihr in Halle 4 viele Experten aus der Spielebranche. Hier wird diskutiert, geforscht, inspiriert und natürlich über Spieletrends berichtet – frei zugänglich, ohne Extra-Ticket!

Wissen trifft Community

Ob Verlagsprofis, Forschende oder Pädagog:innen – bei den SPIEL.TALKS treffen sich Menschen, die das Spielen ernst nehmen und zugleich feiern. In Panels und Interviews moderiert Manuel Fritsch den Austausch zwischen Praxis, Theorie und Leidenschaft. Manuel Fritsch ist Chefredakteur des Videospielmagazins IGN Deutschland, Podcaster und Spielekritiker und wird mit ausreichend Know-How durch die Veranstaltung führen.

Der Freitag im Zeichen des Lernens

Der Educators Day (24. Oktober) steht ganz im Zeichen des spielerischen Lernens. Neben Talks über Motivation, Spielpädagogik und Förderung, ragt für uns auf spielen.de besonders eine Session heraus:

„Endlich das Spiel ernster nehmen!“ – 13:40 Uhr mit Prof. Dr. Jens Junge

Der Spielforscher Prof. Dr. Jens Junge (Institut für Ludologie, Berlin) setzt sich seit Jahren dafür ein, dass das Spiel in Gesellschaft, Wirtschaft und Bildung als ernstzunehmendes Kulturgut wahrgenommen wird. In seinem Talk wird er darauf eingehen, wie tief Spielmechanismen in unseren Alltag, unsere Entscheidungsprozesse und unser Lernen eingebettet sind und warum sie mehr Beachtung verdienen.

Jens Junge verbindet wissenschaftliche Tiefe mit praxisnaher Begeisterung. Ideal für Pädagog:innen, Forschende und Spielefans, die das „Warum“ hinter dem Spielen verstehen wollen.

 

Spannende Vorträge zum Thema Digitale Reizüberflutung im Klassenzimmer oder Medienkompetenz in der Schule sind heute wichtiger denn je. Hier kannst du den Spezialisten beim Diskutieren lauschen oder auch mal selbst deine Meinung kundtun.

Offen, spontan, vielfältig

Der SPIEL.TALKS-Schedule bietet neben fixen Panels auch TBA-Slots für spontane Themen und frische Ideen. Diese Offenheit macht die Bühne zu einem lebendigen Treffpunkt für aktuelle Diskurse.

Wenn du dir das komplette Programm von SPIEL.talks anschauen möchtest, dann bitte hier entlang:

Fazit

Die SPIEL.TALKS sind längst mehr als nur ein Rahmenprogramm. Es geht um Fachwissen, Visionen und persönlicher Erfahrung. Die entstehenden Dialoge zeigen, wie facettenreich die Welt des Spiels wirklich ist.

Ob man sich für Spieleentwicklung, Bildung, Kultur oder Psychologie interessiert: Die SPIEL.TALKS bieten Inspiration für alle. Wenn du wissen und verstehen möchtest, was Spielen mit uns macht, dann bist du hier am richtigen Ort.