Zeitreisen waren schon immer eine Vorstellung, die Menschen seit Jahrzehnten fasziniert. Das macht sich auch das Entwicklerstudio Autoexec Games bei ihrem neuen Spiel „Timemelters“ zunutze. Das Indie-Spiel legt auch als Action-Adventure viel Wert auf strategisches Vorgehen. Dabei helfen euch nicht nur magische Fähigkeiten, sondern auch mehrere Zeitebenen. Wie das genau funktioniert und wie gut das am 12. Oktober 2022 erschienene Spiel im Early Access abschneidet, erfahrt ihr hier im Test.
Spielweise: Zaubern und Zeitreisen
Die Trailer und Screenshots von Timemelters könnten manch einen glauben lassen, es handle sich um ein Rollenspiel. Immerhin habt ihr einen Talentbaum, einige magische Fähigkeiten und ein rollenspielähnliches Kampfsystem. Dennoch liegt das Augenmerk vor allem auf eurer Strategie. So ist euer magischer Standard-Angriff durch wenig Mana stark begrenzt. Sobald Horden von Dämonen auf euch zulaufen, wird das vermutlich euer Ende sein. Einen Lebensbalken habt ihr nämlich in Timemelters nicht, sondern seid tot, sobald ein Gegner euch erreicht.
Damit das nicht passiert, könnt ihr direkt zu Spielbeginn als Geist nach oben fliegen und euch erst einmal einen Überblick vom Spielgelände verschaffen. Dieser erste Überblick verrät bereits, welche Laufwege die Dämonen wählen. Außerdem habt ihr magische Punkte, mit denen ihr beispielsweise einen Baum so verzaubern könnt, dass dieser einige eurer Gegner beim Vorbeilaufen ausschaltet. Andere Fähigkeiten erlauben es euch, Horden von Gegnern kurz an einem Punkt festzuhalten oder ein Feuerelementar zu beschwören. Diese Punkte sind allerdings sehr begrenzt. Mehr erhaltet ihr unter anderem durch das Töten von Monstern.

Der Talentbaum ermöglicht es euch in alter Rollenspielmanier eure Fähigkeiten weiter zu verbessern.
Eine Zeitreise kommt selten allein
Aber wie helfen euch nun eigentlich die Zeitreisen bei euren Abenteuern? Ganz einfach: Ihr spielt in mehreren Zeitlinien. So greifen euch vielleicht von links und rechts Dämonenhorden an, die ihr unmöglich gleichzeitig bekämpfen könnt. Die Lösung kann hier sein, erst die rechten Angreifer auszuschalten und sobald ihr theoretisch durch einen der linken Gegner sterben würdet, reist ihr automatisch in der Zeit zurück. Ihr seht dann euren Avatar der vorherigen Zeitlinie und könnt dann gemütlich die linke Welle ausschalten, während euer Vergangenheits-Ich die rechte besiegt.
Ebenso begegnet ihr in Timemelters einigen Bossgegnern, welche ihr zum Beispiel nur am Rücken verletzen könnt. Ohne großartige Ausweichfähigkeiten wird das natürlich schwierig, sodass euer Avatar den Boss in der ersten Zeitlinie ablenkt, in der zweiten mehrfach von hinten angreift und ihr ihn in der dritten dann den Rest gebt. Nur kann man dann überhaupt verlieren? Natürlich stehen euch nicht unendlich viele Zeitlinien zur Verfügung. Ihr habt 3 Versuche, dann beginnt das Level von vorne.

In der Spielweltübersicht seht ihr die Laufwege der Dämonen und verschiedene Objekte, die ihr verzaubern könnt.
Die Story hinter Timemelters
Neben dem recht speziellen Spielkonzept darf natürlich auch eine anständige Geschichte nicht fehlen. In Timemelters spielt ihr eine junge Hexe namens Teagan, die in den ersten Leveln ihre Fähigkeiten schrittweise entdeckt. Das Geschehen spielt in der fiktionalen Welt „Hogendale“, welche von den Dämonenarmeen des „dunklen Puppenspielers“ schon fast vollständig niedergebrannt wurde. Glücklicherweise taucht ein magisches Artefakt namens „Amithrach“ (Gälisch für „seltsam“) auf, welches Zeitreisen in die Vergangenheit ermöglicht. Praktischerweise weiß Teagan diese Macht zu nutzen, sodass ihr die Zukunft von Hogendale retten könnt. Im Koop-Modus kann euch ein Freund mit Teagans Bruder Edwin auf euren Abenteuern tatkräftig unterstützen.
Fazit zu Timemelters
Mit Timemelters hat das gerade einmal dreiköpfige Entwicklerteam einen guten Start in den Early Access des Spiels hingelegt. Das zeigen auch die 35 Steam-Rezensionen, von denen das Spiel immerhin 91 Prozent weiterempfehlen würden. Natürlich merkt man dem Spiel auch an, dass es ein Indie-Spiel ist und kein großes Team daran gearbeitet hat. Dafür sieht es jedoch ganz hübsch aus und es unterscheidet sich vor allem durch die Zeitlinien-Mechanik von anderen Strategie-Spielen oder Action-Adventures. Wenn ihr neben ein paar aufregenden Kämpfen vor allem gerne unterschiedliche Vorgehensweisen ausprobiert und vielleicht auch einige Versuche mehr in Kauf nehmt, bis ihr die richtige Strategie gefunden habt, dann könnte Timemelters ein abwechslungsreiches Abenteuer für euch sein.
Transparenzhinweis: Das Spiel „Timemelters“ für den PC wurde für diesen Test von Autoexec Games kostenfrei zur Verfügung gestellt.