Die Hektik des Alltags macht vielen Familien einen Strich durch die Rechnung. Mama und Papa arbeiten, der Haushalt muss gemacht werden, alle Kinder wollen gleichzeitig Aufmerksamkeit. Umso wichtiger ist es, sich regelmäßig Zeit für gemeinsame Aktivitäten zu nehmen. Als besonders einfach umzusetzen und sehr wertvoll gilt das gemeinsame Spielen. Kooperative Spielmodi können dafür sorgen den Familienzusammenhalt zu stärken, individuelle Fähigkeiten zu präsentieren und ungeahnte Charaktereigenschaften der Mitglieder ans Tageslicht zu bringen.
Schon im Kleinkindalter gemeinsam spielen
Auch wenn die Kleinen noch sehr jung sind, muss nicht auf das gemeinsame Spielen verzichtet werden. Ist das Spiel auf die geistige Entwicklung und die körperlichen Fähigkeiten des Kindes abgestimmt, dann kann mit dem ersten Spieleabend schon recht früh begonnen werden. Einfache Funktionsspiele, wie z. B. Mein erster Obstgarten, sind auf die Fertigkeiten der kleinsten Bewohner ausgerichtet. Sie bringen jedoch auch älteren Mitspielern viel Freude, denn hier stehen das gemeinsame Erleben und das Erreichen eines Ziels im Vordergrund. Alle Mitspieler müssen es schaffen das Obst von den Bäumen zu ernten, bevor der Rabe es sich schnappt. Griffiges Material und einfach Regeln sorgen dafür, dass selbst die Kleinsten früh ans gemeinsame Spielen herangeführt werden.
Spaß steht an erster Stelle
Das Spielen im Kleinkindalter sorgt nicht nur für die Stärkung des Gemeinschaftsgefühls. Es werden zusätzlich die motorischen und sprachlichen Fähigkeiten des Kindes geschult und Kreativität und Koordination gefördert. Auch im Alltag lässt sich das Erlernte anwenden. Die Kleinen lernen so schon früh kooperativ zu handeln, sich zu konzentrieren und geduldig zu sein, Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Neben den vielen pädagogischen Vorteilen, die das Spielen bietet, sollte jedoch nicht vergessen werden, was hier wirklich im Vordergrund steht: Spaß und gemeinsame, positive Erlebnisse mit der eigenen Familie!
Brettspiele besonders beliebt in der dunklen Jahreszeit
Der Herbst ist da und die Tage werden kürzer und dunkler. Viele Familien nutzen jetzt gern den Abend, um gemeinsam ein Brettspiel zu spielen. Die unzähligen Themenfelder machen die Wahl des richtigen Spiels nicht leicht. Wichtig ist, dass ein Spiel gewählt wird, bei dem alle Spaß haben, sonst wird aus Spaß ganz schnell Frust und die Lust an einem weiteren Spieleabend vergeht. Eine Runde Monopoly wird einem 4 Jährigen eher keinen Spaß bringen, da der Spielverlauf einfach noch zu komplex ist. Glücklicherweise kann das Internet auch da Abhilfe schaffen. Zahlreiche Blogs wie beispielsweise Brettspieler.de haben sich darauf spezialisiert Brettspiele vorzustellen, zu testen und zu bewerten. Derartige Plattformen können eine gute Hilfestellung bei der Auswahl des nächsten Brettspiels bieten. Auf spielen.de stellen wir euch ebenfalls eine große Bandbreite an Brettspielen vor. In unserer Datenbank findet ihr tausende Spiele, die von spielebegeisterten Redakteuren rezensiert wurden.
Bildquelle: Haba; spielen.de-Datenbank