Anzeige

Spieltisch

Das ehemalige spielbox-Spielerforum
Benutzeravatar
Torsten Schmidt

Spieltisch

Beitragvon Torsten Schmidt » 2. Dezember 2003, 14:12

Hallo,

ich möchte einen Spieltisch für unsere Spielerunde bauen und wollte mal eure Meinung dazu hören wie der optimale Spieltisch aussehen sollte. Soll er rund oder eckig sein und mit welchem Stoff sollte man ihn beziehen? Und welche Größe sollte man wählen damit 4 - 5 Leute genug Platz haben?
Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar.

MfG
Torsten Schmidt

Benutzeravatar
Michael Andersch

RE: Spieltisch

Beitragvon Michael Andersch » 2. Dezember 2003, 14:41

"Torsten Schmidt" hat am 02.12.2003 geschrieben:

> ich möchte einen Spieltisch für unsere Spielerunde bauen
> und wollte mal eure Meinung dazu hören wie der optimale
> Spieltisch aussehen sollte. Soll er rund oder eckig sein
> und mit welchem Stoff sollte man ihn beziehen? Und welche
> Größe sollte man wählen damit 4 - 5 Leute genug Platz haben?

Ich würde ihn keinesfalls beziehen, da dies
1.) verschmutzt
2.) hinderlich für manche Spiele ist (z.B. Elchfest)

Bzgl. der Größe sag ich mal: Du weisst doch, wieviel Platz 4 oder 5 sitzende Personen benötigen, ebenso welchen Platzbedarf ein "durchschnittliches" Spiel hat. Dann rechnest Du ggf. (falls Ihr das erlaubt) noch etwas Platz dazu für Getränke,... und voilà...
Wenn Du Dich etwas verkünsteln möchtest kann man das Getränkethema sicherlich etwas perfektionieren, z.B. durch tiefergelegte Abstellmöglichkeiten (so dass man zwar alles griffbereit hat, aber im Falle eines Umkippens das Spiel nicht leidet.
Und wenn der Tisch in irgendeiner Form größenmäßig veränderbar sein würde wäre dies sicherlich auch kein Nachteil.

Micha

Benutzeravatar
Volker L.

Re: Spieltisch

Beitragvon Volker L. » 2. Dezember 2003, 14:59

Torsten Schmidt schrieb:
>
> Hallo,
>
> ich möchte einen Spieltisch für unsere Spielerunde bauen und
> wollte mal eure Meinung dazu hören wie der optimale
> Spieltisch aussehen sollte. Soll er rund oder eckig sein und
> mit welchem Stoff sollte man ihn beziehen? Und welche Größe
> sollte man wählen damit 4 - 5 Leute genug Platz haben?
> Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar.

Hallo, Torsten!
Ich bin handwerklich absolut unbeleckt, kann Dir also hoechstens
sagen, wie es am ende sein sollte ohne Ruecksicht darauf, ob das
realisierbar waere oder nicht bzw. welchen (unangemessenen)
Arbeitsaufwand das bedeuten wuerde.

[ul]
[*]Groesse
Orientiere Dich am groessten Spielplan, den Du hast. Liegen dem
Spiel noch zusaetzliche individuelle Ablagetafeln bei, musst
Du auch deren Platzbedarf einkalkulieren. Dann brauchst Du noch
einen gewissen Platz fuer den Figurenvorrat und sonstiges
Material (Kartenstapel, Sonderobjekte, ...)
[*]eckig oder rund?
konventionell rechteckig haette den Nachteil, dass bei 5 Leuten
irgendwo 2 nebeneinander sitzen und sich ggf. in die Karten
bzw. hinter zu klein dimensonierte Sichtschirme gucken koennen.
6-eckig (oder falls Du Dir die Moeglichkeit einer groesseren
Spielegruppe erhalten willst 8-eckig) mit genug Platz fuer 1
Person an jeder Kante waere besser. Rund waere noch flexibler,
allerdings koennte das zu einer zu grossen Platte fuehren, da
moeglichst weder der Spielplan noch individuelle Ablagetafeln
ueberstehen sollten.
[*]beziehen?
Wenn ueberhaupt dann nur mit etwas auswechsel- und wasbarem,
aber eine abwischbare Holz- oder Kunststoffplatte (nicht zu
glatt!) waere mindestens genauso gut. Ggf. kannst Du ja eine
Tischdecke drueberlegen.
[/ul]

Gruss, Volker

Benutzeravatar
Kathrin Nos
Kennerspieler
Beiträge: 1258
Wohnort: Nußloch
Kontakt:

RE: Spieltisch - bitte ohne Tischdecke!

Beitragvon Kathrin Nos » 2. Dezember 2003, 15:29

Hallo Volker,

"Volker L." hat am 02.12.2003 geschrieben:
> Wenn ueberhaupt dann nur mit etwas auswechsel- und wasbarem,
> aber eine abwischbare Holz- oder Kunststoffplatte (nicht zu
> glatt!) waere mindestens genauso gut. Ggf. kannst Du ja eine
> Tischdecke drueberlegen.

Eine Tischdecke ist aber insbesondere bei Legespielen wie zum Beispiel Carcassonne absolut unpraktisch!! Dauernd verrutscht irgendwas....

Wir haben einen Spieletisch, den wir sehr mögen. Dieser hat die klassische Rechteckform mit massiver Holzplatte im Format 90cm x 200cm. Die Beleuchtung von oben stimmt auch (ohne störende Reflexionen). Für die meisten Spiele reicht der Platz auch bei mehr als vier Personen gut aus, und dazu passt er noch gut in unser Wohnzimmer :-)

Und an die Stühle sollte man vielleicht auch denken - wenn man stundenlang am Tisch sitzt, sollte es schon was einigermassen solides sein...

Alles Gute wünscht
Kathrin.
Spielerin, früher auch Rezensentin

Benutzeravatar
Robert Vötter

Re: Spieltisch

Beitragvon Robert Vötter » 2. Dezember 2003, 15:34

Ich habe einen rechteckigen Tisch zuhause,wobei man ihn noch ausziehen (Bin gespannt,wer hier ein OT auf diese Bemerkung macht) und höhenverstellen kann.

Ich selbst würde auf jedenfall machen:

Tisch,welchen man höhenverstellen kann
Tisch,welchen man größer machen kann

Ich selbst denke oft auch an 6-8 eckige Tische,da die sicher zum Teil besser sind,besonders von der erreichbarkeit für jeden

Benutzeravatar
Axel Bungart

Re: Spieltisch

Beitragvon Axel Bungart » 2. Dezember 2003, 15:40

Hallo Torsten,

lustige Idee :-D

Also wenn man schon selberbaut, dann doch mit allen Schikanen, damit sich's richtig lohnt.

Ich finde, es müßte ein Tisch sein, an dem jeder in einer Art Einbuchtung sitzt. Also sozusagen eine gewellte Tischkante, an der jeder einen mehr oder weniger halbrunden Spielplatz hat. Ausziehbar müßte er wohl sein (wg. mehr Mitspielern).

Für Getränke (usw.) würde ich mir was besonderes überlegen. Oft und besonders bei hektischeren Spielen stehen solche Sachen ja immer irgendwie im Weg. Vielleicht kann man versenkbare Glashalter machen. Auch als Ausziehfach unter der Tischplatte denkbar. Oder man macht über dem Tisch eine Ablagefläche, die elektrisch absenkbar ist. Sie müßte natürlich die Lichtquelle beinhalten. Das wäre doch mal DER Tisch.

Oder ist jetzt die Phantasie mit mir durchgegangen?? :lol:

Gruß
Axel

PS: Wenn Du sowas baust, sag mir Bescheid, was er kosten soll..... ;-)

Benutzeravatar
Volker L.

RE: Spieltisch - bitte ohne Tischdecke!

Beitragvon Volker L. » 2. Dezember 2003, 16:01

Kathrin Nos schrieb:
>
> Hallo Volker,
>
> "Volker L." hat am 02.12.2003 geschrieben:
> > Wenn ueberhaupt dann nur mit etwas auswechsel- und wasbarem,
> > aber eine abwischbare Holz- oder Kunststoffplatte (nicht zu
> > glatt!) waere mindestens genauso gut. Ggf. kannst Du ja eine
> > Tischdecke drueberlegen.
>
> Eine Tischdecke ist aber insbesondere bei Legespielen wie zum
> Beispiel Carcassonne absolut unpraktisch!! Dauernd verrutscht
> irgendwas....

deswegen hatte ich ja "ggf" (gegebenenfalls) geschrieben, also
in Faellen, wo es nicht stoert/unpraktisch ist.
Bei manchen Spielen kann auch - wenn die Tischplatte zu glatt
ist - eine Decke das kleinere Uebel sein...
Und natuerlich kaeme es stark auf die Beschaffenheit der Decke an.

Gruss, Volker

Benutzeravatar
Stephan Zimmermann
Kennerspieler
Beiträge: 182

RE: Spieltisch

Beitragvon Stephan Zimmermann » 2. Dezember 2003, 16:20

"Torsten Schmidt" hat am 02.12.2003 geschrieben:

> ich möchte einen Spieltisch für unsere Spielerunde bauen
> und wollte mal eure Meinung dazu hören wie der optimale
> Spieltisch aussehen sollte.

Was ne schwierige Frage :-)

Form:
- Rund: gut für jede Spielerzahl
- Quaratisch: sehr ungünstig bei mehr als 4 Spielern
- Rechteckig: 2 sitzen meist zu weit weg

Größe:
- 120x80 ist meist ausrechend für's Spiel, aber Getränke + Essen hat oft nicht mehr Platz
- Rund mit Durchmesser 120: genial für das meiste (insbesondere Karten), nur leider sitzt man manchmal zu weit weg von machen Dingen (Plätchenlegen wie Carcasonne, wo jeder überall hin muss)

Oberfläche:
- Ein ECHTER Spieltisch bruacht natürlich einen Filzbezug!!! (Bier am Tusch verbietet sich von selbst ;-) )
- ein gewachster Holztisch tut's natürlich auch...


Viele Grüße, Stephan

Benutzeravatar
Hajo

Re: Spieltisch

Beitragvon Hajo » 2. Dezember 2003, 16:21

Hi Leute,

Axel Bungart schrieb:
>
> Hallo Torsten,
>
> lustige Idee :-D
>
> Also wenn man schon selberbaut, dann doch mit allen
> Schikanen, damit sich's richtig lohnt.
>
> Ich finde, es müßte ein Tisch sein, an dem jeder in einer Art
> Einbuchtung sitzt. Also sozusagen eine gewellte Tischkante,
> an der jeder einen mehr oder weniger halbrunden Spielplatz
> hat.
>

Ja, genau! und vielleicht für jeden an der Seite noch eine kleine Schublade, ein Fach oder ausziehbares Brett für die etwas "diskreteren" Sachen, die keiner unbedingt sofort sehen muss (ich sage nur Schweizer Bankkonto, Amigos!).
Muss garnicht groß sein.

Außerdem wär es doch vielleicht bei manchen Spielen sinnvoll, sowas wie eine drehbare Fläche in der Mitte zu haben, mit der man das Spielbrett gegebenenfalls dem jeweils aktiven Spieler zuwenden kann?

Viel Spass beim Basteln!

Hajo

Benutzeravatar
Leif Busse

Re: Spieltisch

Beitragvon Leif Busse » 2. Dezember 2003, 17:33

Hallo!

Als Geometrie ist rund natürlich besonders flexibel. Von rechteckig rate ich eher ab, außer man spielt immer zu viert, und dann sollte es (bei passendem Spielplan) am besten quadratisch sein. Da nur sehr wenige Spiele mehr als 6 Personen erlauben, halte ich eine sechseckige Spielfläche für besonders geeignet, die auch von 6 Tischbeinen getragen wird. Der größte Abstand zweier Ecken ist dann doppelt so breit wie die Tischkante vor jedem Spieler. Dadurch hat jeder Platz, ohne vor den anderen Mitspielern zu weit entfernt zu sein, und alle haben den gleichen Abstand zur Mitte.
Praktisch wäre eine zweite Etage unter dem Tisch, vielleicht 10 cm hoch, weil Spielflächen ja erfahrungsgemäß immer zu klein sind und weil man für manche Spiele eine geheime Ablage braucht. Außerdem kann man dort Gläser reinstellen, die man auf dem Tisch versehentlich umkippen könnte. Wenn diese Fächer miteinander verbunden sind, können die Spieler sogar etwas austauschen, ohne dass jemand den Vorgang bemerkt.
Den Tisch ausziehbar zu gestalten, wäre optimal aber bei dieser Konstruktion technisch sicherlich ziemlich aufwändig. Außerdem wären dann wieder einige Plätze zentraler als andere.
Als Oberfläche sind (unsensibles) Holz oder Kunstoff in Ordnung, Hauptsache nicht zu glatt und nicht zu reflektierend. Für manche Spiele wäre Filz gut, aber das ist natürlich anfällig. Auf die Gefahr hin, es zu übertreiben, wäre deshalb ein Tisch ideal, dessen Kanten einen Rahmen darstellen, in den als Spielfläche eine Platte gelegt wird, die auf einer Seite robustes Holz und auf der anderen Filz hat und bei Bedarf umgedreht wird.
Na dann viel Spaß beim Basteln!

Benutzeravatar
Attila
Kennerspieler
Beiträge: 4715

Re: Spieltisch

Beitragvon Attila » 2. Dezember 2003, 17:59

Hiho,

Es gibt wunderschöne Spieletische in Möbelhäusern. Extrem zu empfehlen sind Tische die ca. 1m Breit sind und von 1,60m bis auf 3,50m ausziehbar sind. Da ist man nahezu für jedes Spiel und für jede Spielzahl gewappnet - und genug Platz für Getränke und Knabbereien ist drumherum auch noch!

Atti

Benutzeravatar
VolkiDU

RE: Spieltisch

Beitragvon VolkiDU » 2. Dezember 2003, 18:08

"> Form:
> - Rund: gut für jede Spielerzahl
> - Quaratisch: sehr ungünstig bei mehr als 4 Spielern
> - Rechteckig: 2 sitzen meist zu weit weg"

Sehe ich genauso. Auf jedem Fall sollte der Tisch eine runde Form haben.
>
> "aber Getränke +
> Essen hat oft nicht mehr Platz"

Der Tisch sollte einen nicht zu großen Durchmesser haben. Aber Essen und Trinken haben am Tisch nichts verloren. Denn Gläser haben die schlechte Angewohnheit urplötzlich umzukippen und den Inhalt auf der Platte zu verteilen. Und das wäre nicht gut für das Spielmaterial.


Viel Spaß,

VolkiDU

Benutzeravatar
Marten Holst

RE: Spieltisch

Beitragvon Marten Holst » 2. Dezember 2003, 18:53

Moin Torsten,

wenn Ihr öfters mal 4-Personen-Spiele spielt, empfehle ich 8-eckig, wenn eher 5- oder 6-Personen-Spiele dominieren 6-eckig. Es ist einfach angenehmer, vor einer geraden Kante zu sitzen und sich daran ausrichten zu können, als vor der (sonst idealen) runden (meine Meinung). Eventuell ein Sechsecktisch, der sich optional "ausziehmäßig" zum (dann nicht mehr drehsymmetrischen) Achteck erweitern lässt. Das hätte auch den Vorteil, dass man für Riesenspiel (wo vorhanden, z.B. Civi-TBG) einen hinreichend großen Tisch hat, ohne bei kleineren Spielen zur Kommunikation noch Telefone installieren zu müssen, weil man zu weit voneinander weg sitzt.

Platz für Essen und Trinken ist eine philosophische Frage, da scheiden sich hier die Geister, wenn Ihr sowas gerne am Tisch habt (wir haben), dann lieber zwei Quadratzentimeter größer ansetzen.

Eine "Ablagefläche" für Geheime Konten etc. muss auch nicht verkehrt sein. Schubladen sind natürlich übertrieben, aber vielleicht wäre eine zweite Platte wie bei Schultischen (oder Wohnzimmertischen für die Fernsehzeitung) vom Aufwand her vertretbar, wobei ich mir nicht ganz sicher bin, inwieweit deren Nutzung dann wirklich praktikabel wäre.

Zum Rest ist ja schon genug gesagt... ;-)

Tschüß
Marten

Benutzeravatar
Stephan Zimmermann
Kennerspieler
Beiträge: 182

RE: Spieltisch

Beitragvon Stephan Zimmermann » 2. Dezember 2003, 19:31

"Marten Holst" hat am 02.12.2003 geschrieben:

> wenn Ihr öfters mal 4-Personen-Spiele spielt, empfehle ich
> 8-eckig, wenn eher 5- oder 6-Personen-Spiele dominieren
> 6-eckig. Es ist einfach angenehmer, vor einer geraden Kante

6-8ekig?? Dann doch lieber gleich rund :-)
Ausser du machst den 6eckigen Tisch gleich im Lehm-Feld-Layout :-D


> Eine "Ablagefläche" für Geheime Konten etc. muss auch nicht
> verkehrt sein. Schubladen sind natürlich übertrieben, aber
> vielleicht wäre eine zweite Platte wie bei Schultischen
> (oder Wohnzimmertischen für die Fernsehzeitung) vom Aufwand
> her vertretbar, wobei ich mir nicht ganz sicher bin,
> inwieweit deren Nutzung dann wirklich praktikabel wäre.

Und die obere Platte sollte dann drehbar sein, damit man den Spielplan immer zum aktuellen Spielr drehen kann!
(Oder man es sich von allen Seiten angucken kann (rumis))

Grüße, Stephan

Benutzeravatar
Volker L.

RE: Spieltisch

Beitragvon Volker L. » 2. Dezember 2003, 21:16

Stephan Zimmermann schrieb:
>
> "Marten Holst" hat am 02.12.2003 geschrieben:
>
> > wenn Ihr öfters mal 4-Personen-Spiele spielt, empfehle ich
> > 8-eckig, wenn eher 5- oder 6-Personen-Spiele dominieren
> > 6-eckig. Es ist einfach angenehmer, vor einer geraden Kante
>
> 6-8ekig?? Dann doch lieber gleich rund :-)
> Ausser du machst den 6eckigen Tisch gleich im
> Lehm-Feld-Layout :-D

:lol:

> Und die obere Platte sollte dann drehbar sein, damit man den
> Spielplan immer zum aktuellen Spielr drehen kann!
> (Oder man es sich von allen Seiten angucken kann (rumis))

... und wenn man zu schlecht dasteht, dreht man einfach mal ein
bischen schneller, dann sorgt die Zentrifugalkraft dafuer, dass
wieder alle Spieler gleich gute Chancen haben :-P

Gruss, Volker

Benutzeravatar
peer

Re: Spieltisch

Beitragvon peer » 3. Dezember 2003, 04:10

Hi,
ein Bekannter hat mal einen Spieltisch gebaut - und der war sechseckig und gilt bei mir als optimal (rund hat den Nachteil, dass man eben keine Kante vor sich hat, was irgendwie unpraktisch ist, gibt es privates Spielmaterial, wie bei PR)

Ausziehbar waere noch ein guter Bonus, fuer Spiele mit viel Spielmaterial oder fuer mehr als 6 Spieler.

Ansonsten ist fast alles gesagt. Nur die Hoehe ist noch unerwaehnt geblieben - Die sollte etwa Esstischhoehe haben. Nichts ist so ungemuetlich wie ein flacher Wohnzimmertisch, bei dem man sich staendig buecken muss....

ciao
Peer

Benutzeravatar
Marco Aschwanden

Glasplatte

Beitragvon Marco Aschwanden » 3. Dezember 2003, 09:07

Wie wär es mit einer eingelassenen Glasplatte, unter die man das Spiel legen kann (zum einen zum Schutz des Brettes und zum anderen, dass die Spielfläche plan liegt).

Glasklare Grüsse,
Marco

Benutzeravatar
Torsten Schmidt

Re: Spieltisch

Beitragvon Torsten Schmidt » 3. Dezember 2003, 09:25

Hallo,

ein drehbares Innenteil ist keine schlechte Idee. Man kann es ja am Rand mit Riegeln versehen, so das das Innenteil nur drehbar ist bei Spielen wo man es wirklich braucht. Als Überzug habe ich mir überlegt, das man Stoff oder Filz nimmt und diesen am Rand mit Gummibändern bestückt, so das man keine Angst haben muß das er verrutscht( ist uns bei Tischdecken schon häufig passiert) und man kann ihn auch schnell mal in die Waschmaschine stecken.

Gruß
Torsten

Benutzeravatar
Roland G. Hülsmann

Re: Glasplatte

Beitragvon Roland G. Hülsmann » 3. Dezember 2003, 12:32

Auch wenn es (zur Zeit noch) etwas utopisch klingt: wäre es nicht ideal wenn in der Mitte des Tisches ein großer LCD-Bildschirm (natürlich TFT mit großem Blickwinkel, damit man ihn sitzend von der Seite auch erkennen kann) unter einer abwaschbaren Glasplatte (für Dampfross und andere Spiele mit Malstiften), der je nach Spielwunsch den passenden Spielplan anzeigt. (Ok, bei Neukauf eines Spieles müßte dieser erst mal durch den integrierten Scanner gejagt werden.)

In der nächsten Version ist der Bildschirm dann mit Touchscreen ausgestattet und anstelle der Malstifte tuen es dann auch die sechs beiliegenden Spezialstifte, so dass nach dem Spiel ein Druck auf die CLEAR-Taste reicht und Friedemann künftig wieder auf Mikrofasertücher im Spiel verzichten kann.

Und später dann ... aber das artet langsam in SciFi aus ...

Gruß
Roland
(hat noch nicht verlernt zu träumen)

Benutzeravatar
Jürgen Karla
Kennerspieler
Beiträge: 725
Kontakt:

Re: Glasplatte

Beitragvon Jürgen Karla » 3. Dezember 2003, 13:31

Roland G. Hülsmann schrieb:
>
> Und später dann ... aber das artet langsam in SciFi aus ...



aber nein: Später nehmen wir dann elektronisches Papier: http://www.elektronische-zeitung.net :-)

Viele Grüße
Jürgen Karla

http://www.spielbar.com
Rezensionen - Spielephotos - Downloads

und aktuell:
http://www.spieleumfrage.de
http://www.spielbar.com und vieles mehr...

:at: Wer weiß heute schon noch, dass KMWs Spielplatz seinerzeit für das Ende von de.rec.spiele.brett+karten (hierarchisch) verantwortlich war... :at:

Benutzeravatar
Andrea

Re: Spieltischbezug statt Filz

Beitragvon Andrea » 3. Dezember 2003, 16:35

Hi!
Das Thema springt mich gerade so schön an, da ich am WE genau das Problem für mich gelöst habe. Die Empfehlung möchte ich natürlich auch loswerden. Statt Filz (ist oft eher schlecht bis gar nicht waschbar) habe ich den guten alten (hatten schon unsere Omas für Ihre Damastdecken ;-)) Molton verwendet, den kann man zur Not auch kochen (aber den Johannisbeersaft wollen wir ja beim Spielen ohnehin in der Küche lassen ;-)!
Rundherum ein Gummizug und dann kann da nichts verrutschen!

Spielende Grüße
Andrea (die ihren neuen Wohnzimmertisch spielekompatibel gekauft hat...)

Benutzeravatar
Klaus Bischoff

Re: Spieltisch

Beitragvon Klaus Bischoff » 4. Dezember 2003, 00:02

Tja da Träumen ja doch manche so ähnlich wie ich!
6 oder 8 eckig muss er sein,
an jedem Tischbein ein Glas und/oder Flaschenhalter (natürlich zum einklappen),
jedem Spieler seine Schublade und
jedem Spieler auf der Tischplatte ein aufklappbarer Sichtschirm,
die Drehplatte versenkt natürlich find ich spitze, vor allem die mit dem Rigel dran zum Feststellen.
Tischbelag ist Zubehör, jedem sein gummierter Kleckerlatz den jeder vor sich ablegt, und in der Tischmitte das gleiche in groß.

Ach ja !
Da könnte mir noch mehr einfallen.....

Benutzeravatar
Ralf Arnemann
Kennerspieler
Beiträge: 2447

LCD-Tisch

Beitragvon Ralf Arnemann » 4. Dezember 2003, 12:09

> Auch wenn es (zur Zeit noch) etwas utopisch klingt: wäre es nicht ideal wenn in
> der Mitte des Tisches ein großer LCD-Bildschirm ...
> In der nächsten Version ist der Bildschirm dann mit Touchscreen ausgestattet
> und anstelle der Malstifte tuen es dann auch die sechs beiliegenden
> Spezialstifte, ...
Keine Utopie - gibt es alles schon in Serienfertigung zu kaufen und funktioniert problemlos.
Einen solchen Großbildschirm waagrecht in den Tisch einzubauen dürfte kein Problem sein.
Und das Anzeigen von eingescannten Spielplänen sowieso nicht.

Malen kann man darauf mit Farbstiften, die völlig echt aussehen und ganz normal funktionieren, als wären es Filzstifte. Nur daß eben das Bild nicht wirklich draufgemalt wird, sondern auf dem Screen erscheint.
Kann man hinterher nach Belieben löschen oder sogar abspeichern für die Nachwelt.

Das Ganze kostet natürlich richtig schwer Geld (konkrete Preise kenne ich nicht, wäre aber überrascht, wenn man billiger als 10 000 Euro davon käme) - aber Utopie ist das nicht.

Benutzeravatar
Ralf Arnemann
Kennerspieler
Beiträge: 2447

rund? eckig? oval!

Beitragvon Ralf Arnemann » 4. Dezember 2003, 12:12

Die Vor- und Nachteile von runden bzw. rechteckigen Tischen wurden hier schon aufgezeigt. Sechs- oder achteckige Tische wären denkbar, sind aber nicht ganz so flexibel.

Wir haben mit unserem ovalen Tisch (ausziehbar) sehr gute Erfahrungen gemacht.
Irgendwie paßt da eigentlich fast jede Spieleranzahl gut dran.
Wobei man darauf achten sollte, daß er breit genug ist. Die üblichen 80 cm sind m. E. zu wenig, mit 100 cm spielt sich das viel besser.


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste