Beitragvon Leif Busse » 2. Dezember 2003, 17:33
Hallo!
Als Geometrie ist rund natürlich besonders flexibel. Von rechteckig rate ich eher ab, außer man spielt immer zu viert, und dann sollte es (bei passendem Spielplan) am besten quadratisch sein. Da nur sehr wenige Spiele mehr als 6 Personen erlauben, halte ich eine sechseckige Spielfläche für besonders geeignet, die auch von 6 Tischbeinen getragen wird. Der größte Abstand zweier Ecken ist dann doppelt so breit wie die Tischkante vor jedem Spieler. Dadurch hat jeder Platz, ohne vor den anderen Mitspielern zu weit entfernt zu sein, und alle haben den gleichen Abstand zur Mitte.
Praktisch wäre eine zweite Etage unter dem Tisch, vielleicht 10 cm hoch, weil Spielflächen ja erfahrungsgemäß immer zu klein sind und weil man für manche Spiele eine geheime Ablage braucht. Außerdem kann man dort Gläser reinstellen, die man auf dem Tisch versehentlich umkippen könnte. Wenn diese Fächer miteinander verbunden sind, können die Spieler sogar etwas austauschen, ohne dass jemand den Vorgang bemerkt.
Den Tisch ausziehbar zu gestalten, wäre optimal aber bei dieser Konstruktion technisch sicherlich ziemlich aufwändig. Außerdem wären dann wieder einige Plätze zentraler als andere.
Als Oberfläche sind (unsensibles) Holz oder Kunstoff in Ordnung, Hauptsache nicht zu glatt und nicht zu reflektierend. Für manche Spiele wäre Filz gut, aber das ist natürlich anfällig. Auf die Gefahr hin, es zu übertreiben, wäre deshalb ein Tisch ideal, dessen Kanten einen Rahmen darstellen, in den als Spielfläche eine Platte gelegt wird, die auf einer Seite robustes Holz und auf der anderen Filz hat und bei Bedarf umgedreht wird.
Na dann viel Spaß beim Basteln!