Beitragvon Frank » 23. März 2005, 11:53
Bernd schrieb:
> Cool, ein "german game" erfunden von einem Amerikaner und
> einem Italiener ... das hat was!!! ;) :)
klar, hat zumindest eine gewisse ironie :smile:
unabhängig davon, sind aber beide designer in ihrem schaffen den "german games" zuzurechnen, ist diamant von einem deutschen verlag produziert worden und gehört wohl auch ganz eindeutig zur gruppe der spiele, die im internationalen bereich von vielen als "german game" bezeichnet werden. ich persönlich würde derartige spiele ja eher als "euro game" bezeichnen wollen, aber was soll´s.
ich meine ja auch nicht, daß diamant schlecht ist, im gegenteil, macht spaß, aber auf längere ansicht befriedigender, empinde ich mittlerweile eben wieder spiele, die nicht nur von einem abstrakten mechanismus ausgehen, auf den dann ein x-beliebiges thema draufgeditscht wurde, wie dies insbesondere bei den meisten deutschen spielen der fall ist. da sind mir doch ein wings of war, manifest destiny, republic of rome, 18xx, der ringkrieg, dune, civilization oder age of steam (um nur einige wenige zu nennen, die mir spontan durch den kopf gehen...) deutlich lieber, weil dem geschehen anzumerken ist, daß der designer ein ganz bestimmtes thema umsetzen wollte. diese art von spielen ist deshalb auch langfristig haltbarer, nicht so staubtrocken, etwas komplexer und thematisch *deutlich* stimmiger.
aber auch das war ja nicht unbedingt das haupthema, denn eigentlich wollte ich nur eine ironische randnotiz in den saal werfen, die sich auf roberts halbes fluchen bezog, daß die mathematiker mal wieder das ruder übernehmen, weil sie nicht nur "german games" entwerfen (das war meine erghänzung), sondern auch die tendenz haben, diese zu überanalysieren (roberts statement).
aber was soll´s, so sind wir deutschen nun mal und unsere spiele entsprechen bzw. entspringen exakt dieser mentalität (wir sind die roboter... :grin: ) und so richtig beschweren kann man sich eigentlich auch nicht darüber (abgesehen von ironischen seitenhieben natürlich...), denn sie funktionieren immerhin eine zeitlang und verkaufen sich auch im ausland gut und das ist doch immerhin deutlich besser, als bei den meisten anderen dingen, die den aufkleber "made in germany" tragen.
frank