Anzeige

RoboRally: Kommt eine deutsche Version der Neuauflage?

Diskussionen über einzelne Spiele
Benutzeravatar
Fabian Pfitzenmaier

RoboRally: Kommt eine deutsche Version der Neuauflage?

Beitragvon Fabian Pfitzenmaier » 26. Juli 2005, 23:46

Hallo zusammen,

begeistert habe ich realisiert, dass nun RoboRally wieder aufgelegt wurde.
Nur um sicher zu gehen (bevor ich morgen zuschlage): Eine deutsche Version wird es wohl nicht geben, oder?

Gruß
Fabian (der soeben freudig die Online-Levels getestet hat)

Benutzeravatar
Eric

Re: RoboRally Neuauflage, englisch/deutsch?

Beitragvon Eric » 27. Juli 2005, 08:08

Nachdem die letzte deutsche Version von Amigo ziemlich verhunzt wurde und Richard Garfield sich letztens in einem Interview auch dazu negativ geäußert hatte, halte ich eine deutsche Version von Amigo für unwahrscheinlich.

Benutzeravatar
Sven

Re: RoboRally Neuauflage, englisch/deutsch?

Beitragvon Sven » 27. Juli 2005, 08:42

In welchem Interview war das? Ist das online zu lesen? Ich erinnere mich an die Spiel in Essen mit dem großen Robo Rally und da sprach Garfield nur positiv von der deutschen Version - zumal wohl die Änderungen auf ihn zurückgingen.

Benutzeravatar
Sven

Re: RoboRally Neuauflage, englisch/deutsch?

Beitragvon Sven » 27. Juli 2005, 08:55

Okay, hab es gefunden. Naja - er bezog sich da ja wohl hauptsächlich auf den Split in zwei Versionen. Und dass die Basisversionen ohne die Optionen in der Tat sehr viel einfacher ist (damit aber auch für die Masse leichter zu erlernen) ist sicherlich ein möglicher Kritikpunkt. Aber ansonsten sehe ich nicht, warum nicht Amigo wieder eine deutsche Version macht. Zumal die Rechte ja augenscheinlich nicht bei Garfield sondern bei Hasbro liegen - und mit denen ist Amigo ja immer noch sehr verbunden.
Und was die Roboter angeht - die neuen von Hasbro sind ja wohl mehr als schlecht. Insgesamt wirkt das Material des neuen Robo Rally eher billig und uninspiriert. Und das für einen doch ziemlich gesalzenen Preis.
Und bis auf Twonky waren auch die alten unbemalten Zinnroboter eigentlich ziemlich schlecht.
Ich hoffe, dass Amigo doch wieder eine Version macht - mit besserem Spielnmaterial als die neue amerikanische Version.

Benutzeravatar
Frank Jaeger

Re: RoboRally Neuauflage, englisch/deutsch?

Beitragvon Frank Jaeger » 27. Juli 2005, 09:18

Hallo Fabian,

leider kann ich dazu noch gar nichts sagen. Das hängt davon ab, wie die Gespräche demnächst laufen, sowohl bei Hasbro intern als auch zwischen Hasbro und uns. Wenn wir eine Version machen dürften/würden, was kannst du erwarten?

Artwork: Würde identisch sein
Roboter: Exakt die gleichen

Mit anderen Worten: Es würde sich außer der Sprache nichts ändern, vielleicht noch dass wir versuchen würden, die in Deutschland übliche Stärke für die Spielbretter zu nehmen. Problem wird sein, dass das Spiel ausgesprochen teuer sein würde. Das war damals auch ein Grund für uns, das Spiel in zwei Sets zu teilen, weil die Hürde, gleich 50 Euro auszugeben, doch sehr hoch ist.

Ich glaube, so wie es im Augenblick aussieht, wäre es sicher besser, du kaufst die Amerikanische Ausgabe. Wenn wir es machen sollten, dann sowieso nicht innerhalb der nächsten 6 bis 12 Monate...

Tut mir leid, Genaueres weiß ich noch nicht,
Frank Jaeger
AMIGO Spiel + Freizeit GmbH

Benutzeravatar
Sven

Re: RoboRally Neuauflage, englisch/deutsch?

Beitragvon Sven » 27. Juli 2005, 09:23

Hey Frank,

danke für die Stellungnahme. Schade, daß du noch nichts genaueres sagen kannst. Drücke euch die Daumen.
Wirklich schade ist, dass ihr wenn aber dann nicht zumindest die Roboter verändert dürft. Das mit den Spielbrettern sollte aber ja wohl möglich sein.

Das mit der Preishürde finde ich ein interessantes Argument. Es wird ja immer wieder darauf hingewiesen, daß Spiele nicht zu teuer sein sollten. Aber wenn ich dann wieder sehe, wie ohne mit der Wimper zu zucken über 50 Euro für ein Konsolenspiel hinbeblättert werden, dann ist das ganze doch vielleicht eher ein Vermittlungsproblem. Man müsste doch auch der Masse klarmachen können, daß ein Spiel mit entsprechend aufwendiger Gestaltung auch einen enstprechenden Preis hat, oder nicht? Immerhin verkaufen sich ja auch die MB Plastikorgien ...

Benutzeravatar
Fabian Pfitzenmaier

Re: RoboRally Neuauflage, englisch/deutsch?

Beitragvon Fabian Pfitzenmaier » 27. Juli 2005, 09:35

Hallo Frank,

vielen Dank für Deine Antwort. Ich werde Deinen Rat befolgen und die amerikanische Ausgabe kaufen. Über 12 Monate ungewiss zu warten, halte ich dann doch nicht mehr aus ;-) und in dieser Zeit lassen sich doch schon etliche Rennen veranstalten!

Gruß
Fabian

Benutzeravatar
Marten Holst
Kennerspieler
Beiträge: 1787

RE: RoboRally Neuauflage, englisch/deutsch?

Beitragvon Marten Holst » 27. Juli 2005, 11:00

Moin,

> Okay, hab es gefunden.

Magst Du nen Link nennen? Danke :-)

Tschüß
Marten

Benutzeravatar
Lucky Matthias

Re: Völlig unverständlich!

Beitragvon Lucky Matthias » 27. Juli 2005, 13:52

Hallo alle zusammen!

Ich muss jetzt mal für die deutsche Amigo-Version eine Lanze brechen. Habe mir damals (2003) beide Spiele gekauft (Grundspiel + Erweiterung) und bin sowohl spielerisch als auch von der Qualität sehr beeindruckt. Liebevoll bemalte Roboter und prima Spielmaterial insgesamt. Dazu kommt eine ausgezeichnete Spielanleitung. Was interessiert mich die völlig überbewertete amerikanische Ausgabe von WotC? Die Zinnroboter sind nicht unbedingt schöner. Und Hasbro-Spiele sind nicht gerade wegen ihrer Qualität bekannt... mal sehen was dabei rauskommt.

Ich bin wirklich froh, dass ich damals die Restexemplare abgreifen konnte.

Meine Meinung: Wer die Amigo-Version hat, kann sich glücklich schätzen. Und zusätzliche Boards und Regeln gibt's gratis im Internet. Habe auch noch keinen getroffen, der mir wirklich fundiert Nachteile der Amigo-Ausgabe genannt hätte.

Lasse mich aber gerne belehren... :-)

Gruß
Lucky Matthias

Benutzeravatar
Yvonne

Re: RoboRally Neuauflage, englisch/deutsch?

Beitragvon Yvonne » 27. Juli 2005, 16:02

Hallo

Von wem ist den die englische Ausgabe von RoboRally, und wo krieg ich diese her?

Yvonne

Benutzeravatar
Eric

Re: RoboRally Neuauflage, englisch/deutsch?

Beitragvon Eric » 27. Juli 2005, 16:19

ist von

Avalon Hill

und gibt es inzwischen auch bei diversen Online- und normalen Spielehändlern als Import.

Benutzeravatar
Eric

Re: RoboRally Neuauflage, englisch/deutsch?

Beitragvon Eric » 27. Juli 2005, 16:21

Sven schrieb:
>
> In welchem Interview war das? Ist das online zu lesen? Ich
> erinnere mich an die Spiel in Essen mit dem großen Robo Rally
> und da sprach Garfield nur positiv von der deutschen Version
> - zumal wohl die Änderungen auf ihn zurückgingen.

Das hier sagte er im Interview mit Tom Vasel:

"Tom Vasel: Roborally is finally being reprinted by Wizards of the Coast this year. Are there going to be any changes to this edition?

Richard Garfield: There are minor changes to the new RoboRally. When the project first began, I was asked about changes I would like to see and those I wouldn't want to see. I kept my distance on the German version of RoboRally and, as a result, I believe the game was over simplified - something I didn't want to see happen again. "


Nachzulesen hier:

http://www.gamefest.com/news/feature_de ... 4_0_3_0_C/

Benutzeravatar
Eric

Re: RoboRally Neuauflage, englisch/deutsch?

Beitragvon Eric » 27. Juli 2005, 16:31

Frank Jaeger schrieb:

> Mit anderen Worten: Es würde sich außer der Sprache nichts ändern


Hoffentlich kommt der Übersetzer dann bei den Spielfeldnamen auch zu etwas inspirierteren Übersetzungen als A, B, C, D, E, F, G und H

Benutzeravatar
Eric

Re: Völlig unverständlich!

Beitragvon Eric » 27. Juli 2005, 16:53

Lucky Matthias schrieb:

> Habe auch noch keinen getroffen, der mir wirklich
> fundiert Nachteile der Amigo-Ausgabe genannt hätte.
>
> Lasse mich aber gerne belehren... :-)

Ok, ich versuch's... ;-)

- schlechter, verwaschener Druck der Spielfelder

- lieblose Umsetzung, u.a. bei den Namen der Spielfelder: A, B, C, D, ...

- Plastikroboter statt Zinnroboter

- Grundspiel nur mit 4 Spielern spielbar und erst mit der Erweiterung mit 8 Spielern (die hohe Spieleranzahl ist einer der grossen Vorteile des Spiels, insbesondere da bei diesem Spiel mehr Spieler = mehr Spielspass bedeutet)

- Die Ausbauten der Roboter (Options) wurden regeltechnisch in der Funktion verändert. Ein deutscher Zielturm(?) funktioniert also anders als ein englischer Turret. Damit ist das Spiel nicht international mit denselben Regeln zu spielen. In Zeiten von BSW mit internationalem Publikum sind länderspezifische Regeln/Vereinfachungen ein Unding.


Vorteil der deutschen Ausgabe:
- In der deutschen Erweiterung waren 2 Spielfelder, die im englischen als limitierte Erweiterung zu bekommen waren und die deshalb schon lange vergriffen waren...

Benutzeravatar
Marten Holst
Kennerspieler
Beiträge: 1787

RE: Völlig unverständlich!

Beitragvon Marten Holst » 27. Juli 2005, 18:21

Moin,

> - Plastikroboter statt Zinnroboter

hier schaffen wir einen Kulturkrieg... klar wäre Zinn als Material schöner, aber (a) viele können Zinnroboter nicht bemalen, und dann sehen die Plastis schon besser aus, und (b) finde zumindest ich sie auch besser designt :-) Und ich vermute mich in der Minderheit, aber in einer zielich großen (ca 1:2 würde ich das Verhältnis tippen nach bisherigen Diskussionen genau hierüber an allen Ecken und Enden :-) )

Tschüß
Marten

Benutzeravatar
peer

RE: Völlig unverständlich!

Beitragvon peer » 27. Juli 2005, 21:36

Hi,
was lustig ist, sind manche Kommentare auf BGG,welche die "schönen Plastikroboter aus der deutschen Ausgabe" erwähnen :-)

ciao
peer (hat die amerikanische Ausgabe, weil es die deutsche bei Erhalt des Spieles noch nicht gab)

Benutzeravatar
Eric

RE: Völlig unverständlich!

Beitragvon Eric » 28. Juli 2005, 08:49

Marten Holst schrieb:
>
> Moin,
>
> > - Plastikroboter statt Zinnroboter
>
> hier schaffen wir einen Kulturkrieg... klar wäre Zinn als
> Material schöner, aber (a) viele können Zinnroboter nicht
> bemalen, und dann sehen die Plastis schon besser aus, und (b)
> finde zumindest ich sie auch besser designt :-) Und ich
> vermute mich in der Minderheit, aber in einer zielich großen
> (ca 1:2 würde ich das Verhältnis tippen nach bisherigen
> Diskussionen genau hierüber an allen Ecken und Enden :-) )
>
> Tschüß
> Marten


Ob Plastik oder Zinn, darüber lässt sich tatsächlich gut streiten. Da ich meine Figuren gerne selber bemale, bevorzuge ich Zinn, da bei den Figuren dort herstellungsbedingt oft mehr Details ausgearbeitet sind. Erst in letzter Zeit scheint die Technik bei den Plastikfiguren mehr Details zu ermöglichen. Der Trend ging in den letzten Jahren deutlich zu Plastikfiguren (mehr Gewinnspanne?), auch wenn die in letzter Zeit ebenfalls recht teuer in der Herstellung geworden sind.
Ich verbinde allerdings immernoch Plastik mit billig und Zinn mit teuer/edel. Bei gleichem Detailgrad sehen die Figuren bemalt eh gleich aus, da wäre mir das Material egal, aber wie gesagt sehe ich noch Defizite im Detailsgrad der Plastikfiguren, die sich erst in letzter Zeit aufzulösen scheinen.

Bei deutschen Häschenrobotern von gutem Design zu sprechen... nunja, die Geschmäcker sind verschieden

Benutzeravatar
Sven

Re: Völlig unverständlich!

Beitragvon Sven » 28. Juli 2005, 09:47

> - schlechter, verwaschener Druck der Spielfelder
Kann ich nicht unterschreiben. Meine Ausgabe ist genauso klar gedruckt, wie die US Ausgabe (ich besitze beide Versionen).


> - lieblose Umsetzung, u.a. bei den Namen der Spielfelder: A,
> B, C, D, ...
Das ist Geschmackssache und somit kein sachliches Argument. Ich finde es z. B. völlig egal, ob ein Spielplan Chasm oder C heisst. Wichtig ist für mich einzig, wie er designed ist. Und ganz ehrlich - mir ist es lieber, dass die Pläne einfach nur mit Buchstaben versehen wurden, als irgendwelche dämliche oder herbeigezogene Namen für die Spielpläne zu haben (die sie im Original nämlich teilweise haben).

> - Plastikroboter statt Zinnroboter
Wieder Geschmackssache. Auch hier bin ich z. B. komplett anderer Meinung: Plastikroboter halte ich für einen absoluten Vorteil - sie sehen besser aus und ich muss sie nicht bemalen, damit sie überhaupt nach etwas aussehen

> - Grundspiel nur mit 4 Spielern spielbar und erst mit der
> Erweiterung mit 8 Spielern (die hohe Spieleranzahl ist einer
> der grossen Vorteile des Spiels, insbesondere da bei diesem
> Spiel mehr Spieler = mehr Spielspass bedeutet)
In der Tat nicht nur Geschmacksache, aber sicherlich auch etwas, zu dem man verschiedener Meinung sein kann. Die meisten Spieler spielen eher selten mit mehr als vier Leuten, weswegen es eigentlich nicht so schlimm ist, wenn die Basisversion erstmal von weniger Spielern ausgeht. Fragwürdiger finde ich dagegen, dass die Optionen erst mit der Erweiterung zur Verfügung stehen - aber auch dies kann ich nachvollziehen. Lieber ein derartiges "Stufensystem", durch dass nicht viele gleich erstmal wegen komplexer Regeln abgeschreckt sind, als ein eigentlich tolles Spiel, dass aber leider aufgrund eines zu komplexen Einstiegs nicht den Erfolg hat, welches es verdient hätte.
Wichtig finde ich übrigens, daß man selbst wenn man Grundbox und Erweiterung gekauft hat, ja noch unter dem in Deutschland für die US Version verlangten Preisen war. Also habe ich insgesamt mehr für mein Geld bekommen, wenn ich die deutsche Version vollständig gekauft habe.

> - Die Ausbauten der Roboter (Options) wurden regeltechnisch
> in der Funktion verändert. Ein deutscher Zielturm(?)
> funktioniert also anders als ein englischer Turret. Damit ist
> das Spiel nicht international mit denselben Regeln zu
> spielen. In Zeiten von BSW mit internationalem Publikum sind
> länderspezifische Regeln/Vereinfachungen ein Unding.
Ich hab die Boxen nicht hier, kann daher die Regeln nicht direkt anschauen. Ich kann mich aber an keine gravierenden/spielentscheidenden Änderungen dieser Art erinnern. Und selbst wenn - da ja wohl bei den Änderungen mit den Amerikanern zusammengearbeitet wurde, kann es sich ja sogar um die Korrektur von Errata handeln oder einfach um einen Fehler (was ja durchaus mal passieren kann). Interessant wäre mal zu schauen, wie die jetzigen Options aussehen - soweit ich weiss, ist da ja auch einiges verändert worden.

Das meiste ist also Geschmackssache und somit eigentlich nicht diskutiertbar. Über die wenigen "objektiveren" Punkte kann man sicherlich diskutieren, nur gibt es eben für beide Seiten Argumente dafür und dagegen. Letzendlich spielt es ja keine Rolle - beide alten Versionen sind vergriffen und die neue Version macht auf den ersten Blick inhaltlich einen guten, in der Ausführung einen mangelhaften Eindruck - schade.

Benutzeravatar
Sven

Re: Völlig unverständlich!

Beitragvon Sven » 28. Juli 2005, 09:51

Ach ja, was soll BSW sein? Und wenn ich ein deutsches Spiel kaufe und aus Versehen mal mit irgendjemand aus einem anderen Land spiele, dann wird man sich sicherlich vorher kurz auf die verwendeten Regeln einigen können. Zumindest hat das bei mir bisher immer hervorragend geklappt.

Benutzeravatar
Frank Jaeger

Okay, ich versuche es auch, Eric:

Beitragvon Frank Jaeger » 28. Juli 2005, 10:53

Ein paar kurze Anmerkungen:

- schlechter, verwaschener Druck der Spielfelder
A: Solltest du ein verdrucktes Exemplar erhalten haben? Technisch ist so etwas nie ganz auszuschließen, aber die Produktion fand bei den üblichen Verdächtigen statt ( ;-) ), und da es die original US Artworks waren, können wir auch mit viel Mühe das Ganze nicht anders drucken. Bitte schick mir die Bretter ein, die schlecht sind, ich werde sie dir ersetzen und ich ersetze dir auch das Porto dafür, denn schließlich ist das ja wohl ein Produktionsfehler. Schick die Bretter bitte an: AMIGO Spiel + Freizeit GmbH, Frank Jaeger, Waldstr. 23 D5, 63128 Dietzenbach.

- lieblose Umsetzung, u.a. bei den Namen der Spielfelder: A, B, C, D, ...
A: Okay, jetzt stell dir vor, du würdest die amerikanische Ausgabe nicht kennen. Immer noch schlimm? A, B, C und so weiter ist einfacher zu erklären als die Namen, aber natürlich hätte man es übersetzen können. Ob das die Ausgabe verhunzt, lasse ich mal dahingestellt sein...

- Plastikroboter statt Zinnroboter
A: Und das war die absolut richtige Entscheidung! Die Amerikaner lieben übrigens unsere Roboter! Wenn du mal eine der späteren Produktionen von RR US gesehen hättest, wäre dir sicher aufgefallen, dass die Qualität der Roboter massiv abnahm. Weil sich die Formen nämlich abnutzen - Spritzguss aber nicht. Und: bei unseren sieht man, wo vorne ist. Und sie fallen nicht dauernd um.Und sie sind absolut gesundheitlich unbedenklich. Ob sie einem gefallen, ist wieder etwas anderes, aber designt wurden sie von Franz Vohwinkel, da dürfen wir uns auf einen namhaften Künstler mit viel Erfahrung berufen. Ich finde sie immer noch klasse.

- Grundspiel nur mit 4 Spielern spielbar und erst mit der Erweiterung mit 8 Spielern (die hohe Spieleranzahl ist einer der grossen Vorteile des Spiels, insbesondere da bei diesem Spiel mehr Spieler = mehr Spielspass bedeutet)
A: Ja, nur wenn man den Spielspass nicht findet, weil man nicht sofort 50-60 Euro ausgibt, nützt das herzlich wenig. Hast du dich mal gefragt, warum Siedler im Original nur für 4 Spieler ist? Auch da machen 5 und 6 Spieler in der Handelsphase echt Spaß... Und wem das Grund-RR gefallen hat, dem konnten wir auch Crash and Burn verkaufen.

- Die Ausbauten der Roboter (Options) wurden regeltechnisch in der Funktion verändert. Ein deutscher Zielturm(?) funktioniert also anders als ein englischer Turret. Damit ist das Spiel nicht international mit denselben Regeln zu spielen. In Zeiten von BSW mit internationalem Publikum sind länderspezifische Regeln/Vereinfachungen ein Unding.
A: Mal davon abgesehen, dass ich die Notwendigkeit der Internationalität eines beliebigen Brettspieles nicht sehe, weiß ich nicht, warum das so ist. Wahrscheinlich tatsächlich ein Fehler. Aber wenn man international spielt (tut man das? Wer ist man? Und wieviele mans gibt es?), spielt man dann nicht eh Englisch? Und ist das mit einem Errata nicht getan?

Ich kann ernsthaft bei keinem deiner Argumente das „verhunzt” erkennen. Aber egal: Es gibt doch jetzt die neue Ausgabe vom echten, originalen, dem einzig wahren Verlag. Und auf Englisch. Total international, das müsste doch in deinem Sinn sein - allerdings haben die es auch verhunzt, nämlich Plastik Roboter reingemacht. Es tut mir leid, die Welt ist schlecht...

Nicht für ungut, Eric, alles ist immer noch Geschmacksache. Leider können wir es nicht jedem recht machen, wir haben die Version so gemacht, wie wir dachten, es würde für Spiel und Verkauf am besten sein. Dass es bei so etwas Kontroversen gibt, liegt in der Natur der Sache, aber vielleicht darf selbst ein Verlag, böse wie wir alle immer zu den Spielern sind, ein wenig Reflexion und Verständnis erwarten. Es gibt einen entscheidenden Unterschied zwischen „ich fand die amerikanische Ausgabe schöner, weil da Zinnroboter drin waren” und ”da sind Plastikteile drin, das ist verhunzt”. Deine Kritik fällt bei uns, auch wir sind tatsächlich nur Menschen, auf viel fruchtbareren Boden, wenn sie etwas sachlicher rüberkommt.

Ich hoffe sehr, dass dir die neue Ausgabe gefällt. Auch ich liebe RR seit vielen Jahren (obwohl ich eine absolute Ausnahme bin: Ich spiele immer ohne Optionskarten), hoffe also dass es im Markt bleiben wird. Daher: Viel Spaß damit!

Frank Jäger
AMIGO Spiel + Freizeit GmbH

P.S.: Zum Vertrieb noch etwas: Die meisten Spielegeschäfte werden das Spiel nicht vorrätig haben. Es kann aber bei Amigo bestellt werden, wir vertreiben das Produkt für unseren Partner Hasbro.

Benutzeravatar
Julian

Die neue Version

Beitragvon Julian » 28. Juli 2005, 11:29

Die neue Version gefällt mir ganz gut.
Ich war zwar etwas überrascht, dass die Spielbretter dünner sind, und fand die Robos zu grau und nicht ganz so originell wie in der alten Ausgabe - es fehlt mir zum Beispiel diese laufende Kugel mit den "böse" ausgestreckten Greifarmen :-) Für mich zählte im ersten Moment auch, dass Plastik nicht so schön zum Anfassen ist wie das schwer in der Hand liegende Zinn. Deshalb war ich zunächst etwas enttäuscht, kann aber Franks Argumente auch nachvollziehen.
Zudem gefällt mir, dass die Optionskarten dabei sind, dass es kleine Ablagepläne für jeden Robo gibt (mit Erklärung warum sie so heißen), spacige Checkpoint-Marker und ein Startfeld.
Man kann nicht alles haben, und hier ist jede Menge drin. Und die Hauptsache ist doch, dass man es endlich wieder kriegen und spielen kann. Ich habe so lange ein eigenes Exemplar entbehren müssen, dass ich sehr glücklich war, als ich die original amerikanische Version plötzlich in den Händen hielt :-))

Julian

Benutzeravatar
Knut

RoboRally deutsch/amerikanisch

Beitragvon Knut » 28. Juli 2005, 12:04

Dann oute ich mich jetzt auch mal, auf dass ein lautstarkes "Wie konntest Du nur?" über mich hereinbreche: Ich hatte die amerikanische und die Amigo-Ausgabe(n). Eine davon war über. Darum habe ich die amerikanische wieder verkauft.
Knut

Benutzeravatar
peer

Re: RoboRally deutsch/amerikanisch

Beitragvon peer » 28. Juli 2005, 12:57

Hi,
Knut schrieb:
>
> Dann oute ich mich jetzt auch mal, auf dass ein lautstarkes
> "Wie konntest Du nur?" über mich hereinbreche: Ich hatte die
> amerikanische und die Amigo-Ausgabe(n). Eine davon war über.
> Darum habe ich die amerikanische wieder verkauft.

Ich bin ja ein Fan der amerikanischen Ausgabe, gebe aber offen zu, dass -würde ich die nicht kennen - die Amigo-Ausgabe auch gut finden würde (Die platsikdinger und Bordbezeichnungen sind gewöhnungssache)
Das Optionskarten und virtuelle-Roboter-Regeln (im Grunspiel) fehlen, finde ich zwar schade, ist aber dennoch verständlich. Das macht aus Marketing-Sicht auf jeden Fall Sinn!
Allerdings hätte ich die virtuellen Roboter vielleicht al Variante erwähnt, aber das ist ja ne Kleinigkeit.

ciao
peer

Benutzeravatar
Eric

Re: Okay, ich versuche es auch, Eric:

Beitragvon Eric » 28. Juli 2005, 13:53

Hallo,

danke für die ausführliche Antwort.

- zum verwaschenen Druck:
Der sticht so direkt nicht ins Auge, aber fällt natürlich auf, wenn ich die deutschen und die englischen Bretter nebeneinanderlege, besonders bei den gelben Wänden. Ob das ein Produktionsfehler ist oder wirklich Standard läßt sich schwer sagen. Erkennbar ist er aber im direkten Vergleich. Da ich die englischen Bretter ebenfalls habe und ich selten mit doppelten Spielfelder spiele, ist ein Austausch nicht nötig.

- zur lieblosen Umsetzung:
Gut, wenn ich die lustigen Spielfeldnamen der engl. Ausgabe nicht kenne würde, wäre mir das nicht weiter aufgefallen denke ich... allerdings mache ich den Kritikpunkt auch an weiteren Sachen fest. So hat jeder Roboter zum Beispiel eine eigene Hintergrundgeschichte, warum er gerade in dem Rennen teilnehmen muss. Irgendwie ging von der englischen Ausgabe mehr Charme und Liebe zum Detail aus, die mir bei der deutschen Ausgabe verloren ging. Da sind einfach mehrere Kleinigkeiten, die sich für mich zu einem Gesamteindruck aufaddieren.

- Plastikroboter statt Zinnroboter
Ja, die Qualität der Zinnfiguren lies am Ende sehr nach, da mag die Entscheidung mit den Plastikfiguren richtig gewesen sein, zumal sie in den stärker werden Trend von Zinn weg zu Plastik passt. Das man bei den deutschen Robotern sieht wo vorne ist stimmt, bei den englischen allerdings auch, man muss nur den Bodenpfeil der Figur mal rot anmalen, in unbemaltem Zustand gebe ich Dir Recht.
Gesundheitlich unbedenklich, da kann ich auch nicht wiedersprechen. Das deutsche Design der Figuren geht mehr Richtung Komik, das englische nimmt sich an sich ernster. Ist aber Geschmackssache.

- zum Thema verhunzt
>> Ich kann ernsthaft bei keinem deiner Argumente das „verhunzt”
> erkennen. Aber egal: Es gibt doch jetzt die neue Ausgabe vom
> echten, originalen, dem einzig wahren Verlag. Und auf
> Englisch. Total international, das müsste doch in deinem Sinn
> sein - allerdings haben die es auch verhunzt, nämlich Plastik
> Roboter reingemacht. Es tut mir leid, die Welt ist schlecht...

Das verhunzt ergibt sich nicht alleine durch die Plastikroboter statt Zinnrobotern. Es ergibt sich aus der Summe von einzelnen kleinen störenden Faktoren, die ein Gesamtbild ergeben. Speziell die Simplifizierung das (Grund-)Spiels für den deutschen Markt legt ein paar Vermutungen zu den Gründen nahe, die zwar sicherlich alle falsch sind, aber die einem in den Sinn kommen, wie Änderungen des Spiels um es für den Massenmarkt tauglich zu machen oder dass evtl. deutschen Spielern nicht zugetraut werden kann ein so komplexes Spiel wie RoboRally auf Anhieb zu verstehen und man den Leuten das erst häppchenweise verabreicht werden muss. Im Grunde genommen sehe ich ein Spiel mit den Regeln als "Kunstwerk" des Autors an, der sich bei jeder Regel und bei dem gesamten Zusammenspiel etwas gedacht hat. Bei einer deutschen Version sollte das "Kunstwerk" deshalb möglicht getreu 1:1 umgesetzt werden. Ich denke das ist auch der Punkt der mich am meisten stört und das "verhunzt" bei mir begründet.

Trotz meiner Meinung habe ich allen meinen Freunden das Spiel weiterempfohlen, wenn sie an die englische Version rankamen eben die englische Version, sonst aber auch die deutsche + Erweiterung. Das Spiel ist, egal in welcher Version, immer eine Empfehlung wert.


- zum Thema PR-Kampagne auf der Essener Spielemesse zum Erscheinen der dt. Version:
Ich fand es etwas befremdlich zu einem deutschen Spiel eine englischsprachige Präsentation zu sehen, und dann noch so marktschreierisch. Von einigen Leuten denen ich dann später das Spiel nahe gebracht habe, habe ich im nachhinein gehört, dass sie sich bisher für das Spiel nicht interessiert hätten, weil sie diese Präsentation auf der Messe abgeschreckt hätte. Das leite ich jetzt einfach einmal so weiter, aber bemerkenswert ist, dass ich diese Meinung von zwei ganz verschiedenen Leuten zu unterschiedlichen Zeitpunkten gehört habe. Also muss die Präsentation dort schon einen bleibenden Eindruck hinterlassen haben, nur leider wohl den falschen...

> Ich hoffe sehr, dass dir die neue Ausgabe gefällt. Auch ich
> liebe RR seit vielen Jahren (obwohl ich eine absolute
> Ausnahme bin: Ich spiele immer ohne Optionskarten), hoffe
> also dass es im Markt bleiben wird. Daher: Viel Spaß damit!

Ich kenne die neue Ausgabe noch nicht, denke aber darüber nach mir wegen der 2 neuen Spielbretter diese zuzulegen. Da ich aber bei RoboRally ganz gut (auch mit sehr vielen gebastelten Internetbrettern) ausgestattet bin, schaue ich mir die AH-Version erstmal in Ruhe an. Ich hoffe ebenfalls, dass es wieder eine deutsche Version von Amigo von dem Spiel geben wird, etwas näher am Original wäre dabei wünschenswert...

Eric

Benutzeravatar
Marten Holst
Kennerspieler
Beiträge: 1787

RE: Völlig unverständlich!

Beitragvon Marten Holst » 28. Juli 2005, 15:03

Moin,

> Ach ja, was soll BSW sein?

ich denke, Eric meint dier die Brettspielwelt (www.Brettspielwelt.de) als Stellvertreter für die vielen internationalen Spieleportale und Einzelspielseiten, auf denen man eben solche Spiele international über das Netz spielen kann, und wo sich Nichtheimatländer gerne wundern, dass die Regeln anders sind, als sie sie kennen (siehe zum Beispiel OFUA mit der deutschen Extrawurst).

Tschüß
Marten


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste