Anzeige

Kakuro: Der Sudoku-Nachfolger?

Das ehemalige spielbox-Spielerforum
Benutzeravatar
Jan Mirko Lüder

Kakuro: Der Sudoku-Nachfolger?

Beitragvon Jan Mirko Lüder » 26. April 2006, 20:01

Hallo liebe Spielergemeinschaft,

an einem Trend der letzten Internationalen Spieletage in Essen, der stellvertretend für einen wahren Rätsel-Hype im Jahr 2005 steht, sind selbst die härtesten Freaks unter uns nicht vorbeigekommen: Sudoku.

Kaum ein großer Verlag findet sich, der nicht dem Trend gefolgt ist, mit der Absicht auf der siegreichen Schaumkrone der Sudoku-Welle zu reiten. Dass diese offensichtlich nicht langatmige Marktentwicklung in Spielerkreisen nicht auf viel Gegenliebe gestoßen ist, brauche ich hier auch nicht weiter auszuschlachten.

Wer dennoch in einem schlafwandlerischen Traumzustand am Trend vorbeigestolpert ist, der schaue nach in Günters umfassenden Bericht im Reich der Spiele:
http://www.reich-der-spiele.de/specials/Sudoku-DasSpielDasInMassenVorkommt.php

Nun zum eigentlichen Inhalt meines Interesses: Kakuro - der (nicht ganz so) neue Stern am Sudoku-Himmel. Seit einigen Tagen kursiert dieser neue Rätseltyp à la Sudoku-Kreuzworträtsel (korrekt: Kreuzsummenrätsel) nun schon in der deutschen Tagespresse; zum Beispiel auch im Tagesspiegel, der mir täglich in den Briefkasten flattert. Mit etwas Skepsis habe ich mich natürlich an so ein Rätsel gewagt, schon die anzunehmende Enttäuschung ahnend.

Doch: Nein, kein billiger Abklatsch und kein triviales Rätselchen lag da vor mir auf dem Tisch, sondern eine tatsächlich überzeugende Aufgabe, die auf Anhieb gefiel.

Zugegeben: Die leichten Kakuros sind doch eher trivial, wenn auch schon anspruchsvoll für Logik-Unerfahrene. Das sollte aber nicht davon abhalten sich mit den etwas schwierigeren Aufgaben auseinanderzusetzen!
Seit ich mich zeitlich beim Sudoku nicht mehr spürbar steigern konnte, wartete ich im Grunde auf eine solche neue Herausforderung.

Für alle Neulinge noch ein paar Links:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kakuro

Wer einen Browser mit Java-Plugin nutzt, spielt Kakuro hier online:
http://janko.at/Raetsel/Kakuro/index.htm

Und wer kein Java hat, schaut hier nach:
http://www.divingforbananas.com/kakuro/

Was haltet ihr vom Sudoku-Nachfolger? Ist es überhaupt einer?

Spielerische Grüße
Mirko (rätselt in der U-Bahn, wenn er nicht gerade Spielregeln oder Bücher liest)

Benutzeravatar
Jan Mirko Lüder

Kakuro: Eine neue Spiele-Welle?

Beitragvon Jan Mirko Lüder » 26. April 2006, 20:26

Hallo nochmal,

ja - die Kakuros konnte man kürzlich auch in den letzten Fairplay-Ausgaben entdecken, die sich ausführlich mit dem Phänomen Sudoku auseinadergesetzt haben. Leider ist mir aber entfallen, welchem Autor wir diese Artikel zu verdanken haben...

Nun noch ein konkret spielerisches (nicht ganz ernsthaftes) Kommentar:

Ich sehe es schon kommen: Die Fußballweltmeisterschaft ist vorbei und in Deutschland will kein Mensch mehr etwas von der Schmach hören. Zum Glück stehen die Essener Spieletage trozdem wieder medienwirksam voll unter einem Motto. Natürlich: Kakuro.

Kosmos hat erneut Reiner Knizia in den Kampf geschickt und unter ächzendem Zeitdruck ein Spiel aus den Fingern gesogen. Angesichts des großen Sudoku-Erfolgs wohl eine weitere gehobene Schatztruhe für den Verlag...

Zu den Kämpfern an der Rätsel-Spielefront gehören ein weiteres Mal Verlage wie Ravensburger, Winning Moves, Piatnik, Clementoni und Jumbo, die die lieben Kunden eifrig mit Rätselblöcken, abwischbaren Kunststoff-Schreibflächen und verschiedensten Spielmodi gütig "versorgen". Nicht zu vergessen sind selbstverständlich noch die Schachteln "Kakuro-grün", "Kakuro-blau" und "Kakuro-grün" von Noris, die beim Discounter des Vertrauens billig zu haben sein sollen.

Begeistert stürzen sich die eifrigen Besucher bis an die Zähne mit Kugelstiften bewaffnet in die Messehallen. Zahlen, nichts als Zahlen säumen den Weg und die Journalisten schreiben einig: "Kakuro, wir danken dir!"

Spielerische Grüße
Mirko (glaubt nicht was er schreibt, und [b]hofft[/b] es vor allem nicht) :-D

Benutzeravatar
Udo Bartsch
Kennerspieler
Beiträge: 115

Nachtrag: Name des Autors

Beitragvon Udo Bartsch » 26. April 2006, 21:40

Autor der Sudoku-Artikel (und all der anderen Artikel über Zahlenrätsel und mathematische Puzzles) in der Fairplay ist Franz-Josef Schulte.

Benutzeravatar
Johannes-spielbox

Re: Kakuro: Der Sudoku-Nachfolger?

Beitragvon Johannes-spielbox » 27. April 2006, 11:23

Hallo,

in diesem Zusammenhang kann ich Dir das Buch "Nazo, Nazo - Das große Buch der japanischen Zahlenrätsel" von Bernhard Seckinger und Immanuel Halupczok empfehlen. Da Kennst Du dann auch schon gleich die Trends für die nächsten Jahre.
Mit spielerischen Grüßen
Johannes

Benutzeravatar
Christoph L.

Re: Kakuro: Der Sudoku-Nachfolger?

Beitragvon Christoph L. » 27. April 2006, 16:33

In Deutschland ist es erst jetzt angekommen?!?
Wir haben es in der Wochenendausgabe einer österreichischen Tageszeitung seit ziemlich genau einem Jahr!

http://derstandard.at/?ressort=Kakuro

Benutzeravatar
trumpetfish

Slither Link: Der Kakuro Nachfolger

Beitragvon trumpetfish » 27. April 2006, 17:38

Mir gefällt Kakuro auch deutlich besser als Sudoku, aber am besten finde ich Slither Link. Da geht es darum, in einem geometrischen Raster (zB ein 10*10 Quadratraster, es gibt aber auch Sechseckmuster und Rautenmuster) ) eine entlang der Rasterlinien verlaufende in sich geschlossene Linie, die sich nicht kreuzen darf, einzuzeichnen. Angegeben sind dazu jeweils in einigen kleinen Quadraten die Anzahl von Seiten, die die Linie berühren darf/ muss.

Literatur (bislang das einzige Buch, was ich in Deutsch dazu gefunden habe):
Slither Link, Autor: Bernhard Seckinger, Verlag Fischer, Reihe Die Zeit Handelsblatt.

Gruss, trumpetfish

Benutzeravatar
Hartmut

RE: Slither Link: Der Kakuro Nachfolger

Beitragvon Hartmut » 27. April 2006, 18:39

"trumpetfish" hat am 27.04.2006 geschrieben:

Hallo,

> Mir gefällt Kakuro auch deutlich besser als Sudoku

Da darfst Du gerne anderer Meinung sein. Während die logischen Kniffe bei Sudoku doch recht vielfältig ausfallen können, sind die Zerlegungen von Zahlen in Summen von Ziffern doch irgendwann in Fleisch und Blut und wiederholen sich von Rätsel zu Rätsel. Von beiden Rätselarten habe ich wohl einige hundert durch, aber während Sudoku mich immer noch reizt, finde ich Kakuro nur noch öde, was nicht heißt, dass es nicht auch hier recht schwierige Aufgaben gibt. Ein Spiel hierzu braucht die Welt nicht, aber das wird die Verlage nicht schrecken ;-)

> aber am besten finde ich Slither Link. Da geht es darum, in einem
> geometrischen Raster (zB ein 10*10 Quadratraster, es gibt
> aber auch Sechseckmuster und Rautenmuster) ) eine entlang
> der Rasterlinien verlaufende in sich geschlossene Linie,
> die sich nicht kreuzen darf, einzuzeichnen. Angegeben sind
> dazu jeweils in einigen kleinen Quadraten die Anzahl von
> Seiten, die die Linie berühren darf/ muss.

Die sind in der Tat recht reizvoll, wenngleich ich den Begriff "Slither Link" nie gehört habe (Quelle?). Bei janko.at heißt das "Schlangenlinie", reichlich Rätsel davon findest Du hier: http://www.janko.at/Raetsel/Schlangenlinie/index.htm

Viel Spaß

Hartmut

Benutzeravatar
Jan Mirko Lüder

Re: Slither Link: Der Kakuro Nachfolger

Beitragvon Jan Mirko Lüder » 27. April 2006, 21:37

Hallo trumpetfish,

die von Hartmut verlinkten Schlangenlinienaufgaben kenne ich auch und schätze sie sehr. Allerdings bin ich passionierter Minesweeperspieler und dann doch lieber auf der Jagd nach schwer zu knackenden neuen Rekorden anstatt Linien zu basteln, was ich irgendwie unbefriedigend finde. Den Namen "Slither Link" habe ich übrigens ebenfalls noch nie gehört.

Der Name Bernhard Seckinger hingegen verspricht zuverlässige Qualität. Wer auch gerne die Rätselecke in der Zeit nutzt, sollte sich mal Zweisteins Logeleien-Bändlein anschauen, die bei Hoffmann und Campe in den 70er Jahren erschienen sind. Als ich vor einiger Zeit während einer Nil-Kreuzfahrt nachmittags nicht viel zu tun hatte, habe ich die sehr zu schätzen gelernt!

Spielerische Grüße
Mirko (fragt sich, wie ein Trompetenfisch aussieht)

Benutzeravatar
trumpetfish

Re: Slither Link: Der Kakuro Nachfolger

Beitragvon trumpetfish » 28. April 2006, 08:26

Mir war dieser Rätseltyp noch nicht bekannt, aber wie so oft scheint hier etwas altes im neuen Gewand daherzukommen bzw. wird die Sudoku-Welle halt mitgenutzt, um etwas altes (aber mMn gutes) wieder auf den Markt zu bringen. Naja, soll mir recht sein.

@Jan Mirko:
Ein Trompetenfisch sieht übrigens so aus:
http://www.amonline.net.au/fishes/fishfacts/fish/achinen.htm

Gruss, trumpetfish

Benutzeravatar
Jan Mirko Lüder

Re: Kakuro: Der Sudoku-Nachfolger?

Beitragvon Jan Mirko Lüder » 28. April 2006, 10:00

Hallo Christoph,

natürlich hast du Recht - denn Kakuros gibt es auch in Deutschland schon länger, aber eben bis vor kurzem nicht in Tageszeitungen oder anderen Zeitschriften mit annähernd ähnlicher Publikationsfrequenz. ;-)

Da die Verlage sich des Themas "Kakuro" wohl aber nur tatsächlich nähern werden, wenn dieses auch in der Öffentlichkeit hinreichend intensiv wahrgenommen wird, sollte das zu beobachtende vermehrte Auftreten in Zeitschriften und Kaufhausregalen zumindest von Interesse sein.

Spielerische Grüße
Mirko

Benutzeravatar
peer

RE: Slither Link: Der Kakuro Nachfolger

Beitragvon peer » 28. April 2006, 11:51

Hi,
Hartmut schrieb:
darf/ muss.
>
> Die sind in der Tat recht reizvoll, wenngleich ich den
> Begriff "Slither Link" nie gehört habe (Quelle?). Bei
> janko.at heißt das "Schlangenlinie", reichlich Rätsel davon
> findest Du hier:
> http://www.janko.at/Raetsel/Schlangenlinie/index.htm

Unter dem Link findest du auch die Hashis, die ich so schätze. Deren Lösung ist etwas mehr knifflige Entspannung, während ich Sudokus nicht so gerne löse (sind für mich abstrakte PM-Logiktrainer ;-) )

ciao
peer

Benutzeravatar
Jan Mirko Lüder

[OT] Trompetenfisch

Beitragvon Jan Mirko Lüder » 28. April 2006, 14:13

Hallo trumpetfish,

so einen Fisch kenne ich auch - allerdings leider nicht aus freier Wildbahn, sondern aus dem Berliner Aquarium. Den hatte ich bisher immer unter "Flötenfisch" eingeordnet, also danke - wieder etwas dazu gelernt!

Da wir schon beim Thema sind, wie kommt man eigentlich darauf, sich "Trompetenfisch" zu nennen? Hast du so entscheidende äußerliche Ähnlichkeiten oder ist das mehr eine Frage der Identifikation, des Rollenbildes und deiner persönlichen Sozialisation? :-))

Spielerisch grüßt
Mirko (lebt lieber über Wasser, vor allem Spielen geht da unten doch so schlecht...)

Benutzeravatar
trumpetfish

Re: [OT] Trompetenfisch

Beitragvon trumpetfish » 1. Mai 2006, 19:23

Hi Mirko,

bei meinem allerersten Schnorchelerlebnis überhaupt, das im zarten Alter von 28 Jahren auf Bonaire in der Karibik stattfand, habe ich neben vielen anderen Fischen auch einen Trompetenfisch gesehen. Ich wußte bis dahin nicht, das es solche Fische überhaupt gibt und war entsprechend beeindruckt, um nicht zu sagen überwältigt. Außerdem gefällt mir seine Art zu jagen: Locker neben dem Schwarm abhängen, sich (durch Farbwechsel) tarnen und abwarten, keine große Bewegung, und DANN: blitzschnell zuschnappen ;).

Zudem habe ich in meiner Jugend selbst Trompete gespielt.

Gruss, trumpetfish

Benutzeravatar
Carsten Wesel | FAIRspielt.de

Re: [OT] Trompetenfisch

Beitragvon Carsten Wesel | FAIRspielt.de » 1. Mai 2006, 22:41

trumpetfish schrieb:
>
> Hi Mirko,

Nicht nur der hat bis hier gelesen. ;-)

THX 4 Info, Gruß Ceryon (der auch als Carsten bekannt ist und jetzt eine "Ceryon-Geschichte" erzählen könnte, wenn der Thread bis dahin nicht auf Seite 4 verschwunden ist...)


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 33 Gäste