Anzeige

Antike -Neuauflage?

Das ehemalige spielbox-Spielerforum
Benutzeravatar
Norman Bates
Kennerspieler
Beiträge: 207

Re: Bilder der neuen Holzfiguren

Beitragvon Norman Bates » 10. August 2006, 10:19

Bernd Eisen schrieb:
>
> Hier:
>
> http://212.227.153.71/antike/schachtelbild.html
>
> ...sind wirklich wesentlich hübscher als die alten :-)
> Grüße
> Bernd


Ach ja? ALso ich bin mit meiner Erstauflage zufrieden und sehe in den neuen, nur leicht veränderten Figuren keinen Mehrwert.
Aber für die Neukäufer ne gute Sache - dann fühlt sich auch niemand mehr an Carcassonne erinnert. :-D


cheers,
NB

Benutzeravatar
Carsten Wesel | FAIRspielt.de

[OT] Carcassonne vs Antike

Beitragvon Carsten Wesel | FAIRspielt.de » 10. August 2006, 10:38

Norman Bates schrieb:
>
> Aber für die Neukäufer ne gute Sache - dann fühlt sich auch
> niemand mehr an Carcassonne erinnert. :-D

Und das ist schade.
Ebenso, wie ich bei so vielen Spielen bei der Erklärung mit "Also, ihr kennt doch Siedler" anfange, gab es mit Antike endlich mal ein Spiel, wo die Spieler schon vorher sahen, daß es "wie Carcassonne" ist und ich nur noch die Unterschiede erwähnen musste. Der Vorteil geht jetzt flöten :cry:

Gruß Carsten (der alles, was er über Antike weiß, in dem Link zwei Zeilen tiefer anbietet)
--
Schon gelesen: www.fairspielt.de/Spiele/antike.php ?

Benutzeravatar
peer

Re: Antike -Neuauflage?

Beitragvon peer » 10. August 2006, 11:00

Hi,

Dietrich schrieb:
> Außerdem sind wir in der Entwicklung wieder auf dem
> absteigenden Ast, siehe Rechtschreibreform.

Ja, da hat Bismark wirklich Mist gebaut! Weder Göthe noch Schiller brauchten irgendwelche Sprachregeln.

ciao
peer

Benutzeravatar
Norman Bates
Kennerspieler
Beiträge: 207

Re: [OT] Carcassonne vs Antike

Beitragvon Norman Bates » 10. August 2006, 11:08

Carsten Wesel | FAIRspielt.de schrieb:
>
> Norman Bates schrieb:
> >
> > Aber für die Neukäufer ne gute Sache - dann fühlt sich auch
> > niemand mehr an Carcassonne erinnert. :-D
>
> Und das ist schade.
> Ebenso, wie ich bei so vielen Spielen bei der Erklärung mit
> "Also, ihr kennt doch Siedler" anfange, gab es mit
> Antike endlich mal ein Spiel, wo die Spieler schon vorher
> sahen, daß es "wie Carcassonne" ist und ich nur noch
> die Unterschiede erwähnen musste. Der Vorteil geht jetzt
> flöten :cry:

ah...?



> Gruß Carsten (der alles, was er über Antike weiß, in dem Link
> zwei Zeilen tiefer anbietet)
> --
> Schon gelesen: www.fairspielt.de/Spiele/antike.php ?

hm? Das ist alles? :))
"
Antike
Counter = Counter + 1

Gruß Carsten
"


cheers,
NB (der besser gar nicht wissen will, wie Carsten Spiele erklärt.... :-D )

Benutzeravatar
Volker L.

Re: Bilder der neuen Holzfiguren

Beitragvon Volker L. » 10. August 2006, 11:32

Patrik Rüegge schrieb:
>
> Die Tempel sind wirklich toll (waren aber auch bei der
> Erstauflage ok) - bei den Schiffen scheint sich jedoch ein
> kleiner Produktionsfehler ergeben zu haben, oder? Die segeln
> meiner Meinung nach mit dem Heck voraus - oder kenn ich mich
> in antiker Schiffsbaukunst nicht aus?

Also zumindest bei griechischen Trieren und römischen Triremen
wäre das Erscheinungsbild durchaus in Ordnung, da deren Bug
deutlich steiler gebaut war als das Heck (der Rammsporn musste
ja weit genug nach vorne ragen)

Gruß, Volker (der aber Patrik insofern Recht gibt, als solche stilisierte
Schiffe mit steilerem Bug als Heck etwas seltsam aussehen)

Benutzeravatar
Volker L.

Re: [OT] Antike Schriften lesen lernen - eine Einführung

Beitragvon Volker L. » 10. August 2006, 11:54

Peter Gustav Bartschat schrieb:
>
> Der babylonische König, der in den antiken Texte (ins
> lateinische Alphabet übertragen) NBCDNSR geschrieben wird,
> steht in unseren Geschichtsbüchern als "Nebucadnezar" und in
> der Bibel als "Nabuchodonosor":

Dann war Guiseppe Verdi also eher religiös als geschichtsbewusst? ;-)

> Dem vergleichbar ist die schriftliche Aufzeichnung, die wir
> von Dietrichs Beitrag sehen: Auch hier wurde eine verkürzte
> schriftliche Darstellung gewählt, bei der der Leser
> aufgefordert ist, die nicht schriftlich aufgezeichneten
> Bestandteile aktiv zu ergänzen. Im Zusammenhang ausgesprochen
> klingt das selbstverständlich anders, als wenn man nur die
> aufgezeichneten Teile in phonetische Silben überträgt.
>
> Zum besseren Verständnis übertrage ich den Text hier mal
> Zeile für Zeile:
(...)
> Dietrich schrieb:
> > ich auch haben wollen ...
>
> Dietrich spricht:
> > Nach reifliche Überlegung sowie ausführlicher Würdigung der
> derzeitigen Finanzlage und der Interpretation der Vorhersagen
> zukünftiger wirtschaftlicher Entwicklungen bin ich zu dem
> Schluss gekommen, dass eine zusätzliche Anschaffung des
> besprochenen Produkts zur Ergänzung meines Portfolios
> überwiegend positiv zu beurteilen ist.

:lol:
Aber eigentlich hatte ich bislang immer gedacht, dass die schriftliche
Äußerung wesentlich höheren Qualitätsansprüchen genügen sollte
als die mündliche? :-D

> Dietrich schrieb:
> > Wo geben ...? Außer Essen!
>
> Dietrich spricht:
> Klärungsbedarf besteht zur Zeit allerdings noch
> hinsichtlich der lokalen Erhältlichkeit des Produktes.
> Immerhin muss zu seiner Anschaffung noch ein frei
> disponierbarer Zeitraum eingeplant werden, der nicht bereits
> für den nur begrenzt aufschiebbaren Vorgang der
> Nahrungsaufnahme reserviert ist.

aha, hier bist auch Du nicht sattelfest :-)
es muss eher heißen

"Klärungsbedarf besteht zur Zeit allerdings noch
hinsichtlich der lokalen Erhältlichkeit des Produktes.
Immerhin verfügt nicht jeder über die temporalen und
pekunären Voraussetzungen, sich zu seiner Anschaffung
in jene Ansiedlung in einem größeren Ballungsgebiet im
Westen unseres Landes zu begeben, deren Name
phonetisch mit einem Vorgang der Nahrungsaufnahme
identisch ist."

(...)
> Dietrich schrieb:
> > Gruß Dietrich
>
> Dietrich spricht:
> > Mit freundlichen Grüßen aus Niederbayern, wo man
> traditionell immer noch den Familiennamen vor den Taufnamen
> setzt
> Dietrich Gruß

:lol: GRÖHL :lol:

> Erfreut, geholfen zu haben
> Gustav

umständliche Grüße, Volker

Benutzeravatar
Peter Gustav Bartschat

Von Booten, Fahrtrichtungen und Seebären

Beitragvon Peter Gustav Bartschat » 10. August 2006, 12:15

Patrik Rüegge schrieb:
> [...] bei den Schiffen scheint sich jedoch ein
> kleiner Produktionsfehler ergeben zu haben, oder? Die segeln
> meiner Meinung nach mit dem Heck voraus - oder kenn ich mich
> in antiker Schiffsbaukunst nicht aus?

Soweit ich sehe, sind das flache Boote, auf denen jeweils ein Bär steht, der - im Fall des Blaubären im Vordergrund - auf dem Bild nach rechts blickt. Aber ob der Blaubär jetzt gerade mit dem Schwanz voran zu einem Besuch bei Petra unterwegs ist, oder ob die beiden sich eben getrennt haben und er keinen Blick zurück werfen will... wer weiß?

Mit einem lieben Gruß
Gustav

Benutzeravatar
Thomas O.

Re: Antike -Neuauflage?

Beitragvon Thomas O. » 10. August 2006, 12:35

peer schrieb:
>
> Ja, da hat Bismark wirklich Mist gebaut! Weder Göthe noch
> Schiller brauchten irgendwelche Sprachregeln.

Und du scheinbar bei der Erwähnung von kulturhistorischen Persönlichkeiten auch nicht... :roll:

Gruß Thomas (der nicht glaubt, dass Goethe --> Göthe Ergebnis der Rechtschreibreform ist)

Benutzeravatar
peer

Re: Antike -Neuauflage?

Beitragvon peer » 10. August 2006, 13:35

Hi,
Thomas O. schrieb:
>
> peer schrieb:
> >
> > Ja, da hat Bismark wirklich Mist gebaut! Weder Göthe noch
> > Schiller brauchten irgendwelche Sprachregeln.
>
> Und du scheinbar bei der Erwähnung von kulturhistorischen
> Persönlichkeiten auch nicht... :roll:

Stimmt! Die brauch ich nicht. Zumindest nicht so lange ich nicht gerade irgendwelche Bücher oder wissenschaftliche Abhandlungen schreibe oder Kinder unterrichte.

ciao
peer (der weiss dass Sprachveränderungen in England z.B. viel lockerer gesehen werden als hierzulande)

Benutzeravatar
Michael Andersch

[OT] Sprachentwicklung

Beitragvon Michael Andersch » 10. August 2006, 13:36

"Thomas O." hat am 10.08.2006 geschrieben:
> peer schrieb:
>>
>> Ja, da hat Bismark wirklich Mist gebaut! Weder Göthe noch
>> Schiller brauchten irgendwelche Sprachregeln.
>
> Und du scheinbar bei der Erwähnung von kulturhistorischen
> Persönlichkeiten auch nicht... :roll:
>
> Gruß Thomas (der nicht glaubt, dass Goethe --> Göthe
> Ergebnis der Rechtschreibreform ist)

Und Bismarck -> Bismark ???

Viele Grüße,
Micha (Den schlechte PISA-Ergebnisse nicht mehr wundern, wenn Lehrer wie Peer auf unsere Schüler losgelassen werden :-D )

Benutzeravatar
peer

Re: [OT] Sprachentwicklung

Beitragvon peer » 10. August 2006, 13:53

Hi,
Michael Andersch schrieb:
> > Gruß Thomas (der nicht glaubt, dass Goethe --> Göthe
> > Ergebnis der Rechtschreibreform ist)

Von Shakespear sind 14 Schreibweisen bekannt. Shakespear selbst verwendete mindestens 3 Schreibweisen seines Namens (Quelle: Bill Bryson "Mother Tongue").
Ich kann mir vorstellen, dass es bei Goethe/Göthe ähnlich ist. Schiller und Goethe haben sich gegenseitig nicht verstanden.


> Viele Grüße,
> Micha (Den schlechte PISA-Ergebnisse nicht mehr wundern, wenn
> Lehrer wie Peer auf unsere Schüler losgelassen werden :-D )

Ich weiss dass das spassig gemeint war. Aber zur Klarstellung: 1. Bin ich kein Deutschlehrer und 2. pass ich schon sehr genau auf, was ich wie aufschreibe, wenn ich unterrichte. Hier im Forum schreibe ich einfach so runter.
Also keine Angst, dass die Kinder was falsches lernen ;-) Die Pisa-Ergebnisse sind eher schlecht, weil die Bildungspolitik nicht zur Finanzierung passt und selten aus einem Guß ist - aber das ist eine andere Debatte.

Bismarcks Reform diente ja dazu eine einheitliche Sprache für Bürokraten und das Militär zu schaffen. Folglich ist das Schulwesen, die Bürokratie und das Militär auch der Raum, in der man aufpassen sollte, wie man was schreibt. Alles ausserhalb ist frei.
Sprache ist Kommunikation. Verstanden werden sollte man, aber man darf auch kreativ mit Sprache umgehen. Die Sprachforscher in England sind in ihren Wörterbüchern in erster Linie chronistisch tätig. Jetzt wo im Zuge des Internets viele Worte verkürzt werden, werden auch die Lexika z.T. umgeschrieben. Und keiner regt sich auf.
Hier in Deutschland darf man nur Worte erfinden, wenn man Journalist oder Politiker ist. Und auch dann nur Hauptworte... :-)

Aber das führt jetzt weg...

ciao
peer (der in Deutschaufsätzen gerne sein eigenes Wort "gibbeln" für "leise kichern" eingesetzt hat und es nie berichtigen musste)

Benutzeravatar
Thomas O.

Re: Antike -Neuauflage?

Beitragvon Thomas O. » 10. August 2006, 14:00

peer schrieb:
>
> Hi,
> Thomas O. schrieb:
> >
> > peer schrieb:
> > >
> > > Ja, da hat Bismark wirklich Mist gebaut! Weder Göthe noch
> > > Schiller brauchten irgendwelche Sprachregeln.
> >
> > Und du scheinbar bei der Erwähnung von kulturhistorischen
> > Persönlichkeiten auch nicht... :roll:
>
> Stimmt! Die brauch ich nicht. Zumindest nicht so lange ich
> nicht gerade irgendwelche Bücher oder wissenschaftliche
> Abhandlungen schreibe oder Kinder unterrichte.

Wer weiß, wieviele schulpflichtige Jugendliche/Kinder hier mitlesen...? :razz:

Gruß Thomas (der sich eigentlich mit dem Hinweis auf Göte nicht so ernst verstanden wissen wollte und wohl wieder nicht den richtigen Smilie eingebaut hat, Mist)

Benutzeravatar
Mac

Re: [OT] Bismarck und die deutsche Sprache

Beitragvon Mac » 10. August 2006, 14:16

Was hat der arme Bismarck zu tun damit? Als die kaiserliche Rechtschreibreform in Kraft trat, war Bismarck schon einige Jahre tot...

Benutzeravatar
VolkiDU

Re: [OT] Sprachentwicklung

Beitragvon VolkiDU » 10. August 2006, 14:28

Michael Andersch schrieb:
> Und Bismarck -> Bismark ???

Wer ist Bismark? Ich kenne nur [b]Bismarck[/b]

Benutzeravatar
peer

Re: Antike -Neuauflage?

Beitragvon peer » 10. August 2006, 15:49

Hi,
Thomas O. schrieb:
.
>
> Wer weiß, wieviele schulpflichtige Jugendliche/Kinder hier
> mitlesen...? :razz:

Oh, die dürfen auch ruhig mal erfahren, dass die Deutsche Sprache nicht Bestandteil des Grundgesetzes ist ;-) Verwenden müssen sie sie im Unterricht sowieso... ;-)

> Gruß Thomas (der sich eigentlich mit dem Hinweis auf Göte
> nicht so ernst verstanden wissen wollte und wohl wieder nicht
> den richtigen Smilie eingebaut hat, Mist)

Ach schon OK. Ich spring auf das Thema gerne an. ;-)

ciao
peer

Benutzeravatar
Charles

Antike vs. Mare Nostrum?

Beitragvon Charles » 11. August 2006, 00:07

Ach, wenn der arme Göhte das lesen müsste! :D

Aber zum Spielerischen: Welches Spiel mögen diejenigen lieber, die sowohl Antike als auch Mare Nostrum gespielt haben?

Bei mir ist Mare Nostrum (mit den neuen Regeln mit der optionalen Blockaderegel, geänderten Zäsar und Perickles...) ganz klarer Favorit. Antike ist mir einfach zu blass. Ferner finde ich, dass Griechenland in seiner zentralen Position klar benachteiligt ist...

Aber jeder darf ja nach seiner Facon selig werden, wie schon der olle Frihdrich sagte... :)

Benutzeravatar
peer

Re: Antike vs. Mare Nostrum?

Beitragvon peer » 11. August 2006, 10:04

Hi,
Charles schrieb:
>
> Ach, wenn der arme Göhte das lesen müsste! :D

Ich bezweifel dass er das könnte ;-)
BTW: In welchem Zeitraum hat man in Deutschland in Sütterlin geschrieben? Interessiert mich mal in diesem Zusammenhang, Aber zur Frage:

> Aber zum Spielerischen: Welches Spiel mögen diejenigen
> lieber, die sowohl Antike als auch Mare Nostrum gespielt haben?

Schwer zu sagen. Antike hat natürlich die besser verständlicheren Regeln, dafür sieht MN besser aus. Vom Spielerischen her gefällt mir Antike einen Tick besser. Der Grund: schnellere Runden und imho etwas eleganteres Spieldesign. Ich glaube auch, dass man bei Antike nicht so zurückgeworfen werden kann wie bei MN.

ciao
peer

Benutzeravatar
Jost Schwider

RE: Antike vs. Mare Nostrum?

Beitragvon Jost Schwider » 11. August 2006, 10:22

"Charles" hat am 11.08.2006 geschrieben:

> Aber zum Spielerischen: Welches Spiel mögen diejenigen
> lieber, die sowohl Antike als auch Mare Nostrum gespielt
> haben?

Die Spiele fühlen sich gänzlich anders an, obwohl sie viele thematische und Ausstattungs-technische Gemeinsamkeiten haben. Antike ist letztendlich mehr ein Ressourcenoptimierungsspiel, Mare Nostrum eher ein Ressourceneroberungsspiel.

Da die verwendeten Mechanismen von Antike sehr einfach sind und trotzdem viele Strategien und Taktiken bieten (ich nenne sowas "elegant"), halte ich persönlich Antike für das "bessere" Spiel.

Außerdem ist Antike deutlich familienfreundlicher, nicht nur von der Regelkomplexität (einfach) und von der Spielzeit (kurz) her; m.E. hätte Antike sogar eine gute Platzierung beim Spiel des Jahres verdient gehabt.

Nur zur Klarstellung: Auch Mare Nostrum ist wahrlich kein schlechtes Spiel. Wir diskutieren hier zwei Spiele mit hohem spielerischen Niveau.

> Bei mir ist Mare Nostrum (mit den neuen Regeln mit der
> optionalen Blockaderegel, geänderten Zäsar und
> Perickles...) ganz klarer Favorit. Antike ist mir einfach
> zu blass. Ferner finde ich, dass Griechenland in seiner
> zentralen Position klar benachteiligt ist...

Antike habe ich bisher noch mit jedem Volk in jeder Spielzahl gewinnen können, allerdings habe ich immer mit der deutschsprachigen (Vorder-)Seite gespielt. Griechenland scheint vielleicht zuerst etwas schwieriger spielbar; ich selbst liebe aber kurze Wege... :-D

Viele Grüße
Jost aus Soest ("jooost aus sooost")

Benutzeravatar
Jost Schwider

RE: Antike - Diskussion der Änderungen

Beitragvon Jost Schwider » 11. August 2006, 10:22

"Peter Eggert" hat am 09.08.2006 geschrieben:

> ja du hast richtig gelesen das seit kurzem die Neuauflage
> "Antike" fertig ist. Die Spielschachtel ist 1 cm höher,
> damit auch das ganze Material gut reinpaßt, war vorher
> etwas eng in der Schachtel.

Och, ich habe dieses Problem durch ein Redesign des Inlays (heißt: etwas anders falten) gelöst. :-D

> Das Holzteile (Schiffe, Armeen und Tempel) sind jetzt neu
> gestaltet und sehen "antiker" aus.

Sicher eine Geschmacksfrage. :-))

> Für Anfänger haben wir die Regel reingenommen das der
> Spieler der alle Fortschritte bis zum Ende entwickelt hat
> sich einmalig einen Gelehrten vom gröten Stapel nehmen
> darf,

Allerdings ist dadurch das Tauschverhältnis der Rohstoffe auf 2:1 verschlechtert worden, auch wenn man nach der (ursprünglich normalen) Variante spielt, dass man dafür keine Persönlichkeit bekommt. Schade, dies habe ich immer gerne benutzt...

Gut finde ich, dass bei 3-Spielern jetzt standardmäßig nur noch 10 Persönlichkeiten nötig sind (bisher war dies nur eine Anfängerempfehlung).

> Somit sollte jetzt für jeden was dabeisein.

Was ich noch vermisse: Eine Familien-Variante, um den "Spiel des Jahres" zu gewinnen; etwa (schneller Schuss aus der Hüfte): gänzlich ohne Tempelzerstörung/Feldherren.

Viele Grüße
Jost aus Soest (hält Antike für das "eleganteste" Spiel der letzten 9 Jahre)

Benutzeravatar
Carsten Wesel | FAIRspielt.de

Re: [OT] Antike

Beitragvon Carsten Wesel | FAIRspielt.de » 11. August 2006, 12:01

Norman Bates schrieb:
>
> > Gruß Carsten (der alles, was er über Antike weiß, in dem Link
> > zwei Zeilen tiefer anbietet)
> > --
> > Schon gelesen: www.fairspielt.de/Spiele/antike.php ?
>
> hm? Das ist alles? :))

Klar ist das alles - ich habe Antike noch nie gespielt.
Der Counter für die Antike-Seite ist übrigens auf 44 Klicks geklettert ;-) - wer mir jetzt also eine Antike-Rezi zukommen lässt, hat schon 44 Vorfreude-Klicks :D

Gruß Carsten (der schon 1 Partie [i]Imperial[/i] hinter sich hat)

Benutzeravatar
Björn Kalies

RE: Antike - Diskussion der Änderungen

Beitragvon Björn Kalies » 11. August 2006, 13:26

Welches Spiel war denn vor 10 Jahren elegant für Dich?

Grüße vom hohen Ufer,
Björn.

Benutzeravatar
Jost Schwider

Elegante Spiele

Beitragvon Jost Schwider » 11. August 2006, 16:40

"Björn Kalies" hat am 11.08.2006 geschrieben:

> Welches Spiel war denn vor 10 Jahren elegant für Dich?

Die Siedler von Catan!

Viele Grüße
Jost aus Soest (spielt SvC auch heute noch gerne)

Benutzeravatar
Attila
Kennerspieler
Beiträge: 4715

Re: [OT] Bismarck und die deutsche Sprache

Beitragvon Attila » 14. August 2006, 09:39

Mac schrieb:

> war Bismarck schon einige Jahre tot...

Unsinn - Bismarck lebt! - Der hat mit Elvis in Neuseeland eine Frittenbude aufgemacht!

Atti

Benutzeravatar
Jürgen Karla
Kennerspieler
Beiträge: 725
Kontakt:

Re: [OT] Bismarck und die deutsche Sprache

Beitragvon Jürgen Karla » 14. August 2006, 11:54

Hast Du zufällig die Koordinaten?

Viele Grüße
Jürgen

[ist eigentlich völlig Off Topic, aber Atti hat mich am Wochenende angesteckt: http://www.spielbar.com/wordpress/2006/08/14/142 ] :-)
http://www.spielbar.com und vieles mehr...

:at: Wer weiß heute schon noch, dass KMWs Spielplatz seinerzeit für das Ende von de.rec.spiele.brett+karten (hierarchisch) verantwortlich war... :at:


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 34 Gäste