Beitragvon Peter Gustav Bartschat » 19. September 2006, 12:06
Ingo Althöfer schrieb:
> In der Tat ist es so, dass Spiele-Produktion in
> China mittel- bis langfristig die Spiele-Produktion
> in Deutschland/Westeuropa kaputtmachen wird.
> Mit den dortigen Produktionsbedingungen können
> wir nicht konurrieren.
Wenn das wirklich eine unumstößliche Tatsache wäre, dann würde nichts - NICHTS: Kein Appell, keine Zölle, kein päpstliches Wunder - den völligen, endgültigen, unausweichlichen Untergang aller Arbeitsplätze in Europa verhindern können.
Anschließend ginge dann die Wirtschaft des kompletten asiatischen Kontinents unter, weil hier ja niemand mehr wäre, der irgend etwas kaufen könnte, was dort produziert wird.
Mir erscheint ein solches Szenario aber wenig glaubwürdig.
Wir dürfen ja nicht vergessen, dass Preise durch das Verhältnis von Angebot und Nachfrage gesteuert werden. Mehr Aufträge an Hersteller in Asien bedeuten, dass die asiatischen Hersteller ihre Preise erhöhen werden. Weniger Aufträge an Hersteller in Europa bedeuten, dass europäische Hersteller ihre Preise senken werden.
Vermutlich wird sich die Preissituation so einpendeln, dass es irgendwann preislich unerheblich wird, ob man im Inland oder im Ausland fertigen lässt.
*
Ein anderer Aspekt, der sich jetzt nicht unmittelbar auf deinen Beitrag bezieht, lieber Ingo, sondern auf andere aus den letzten Tagen zum selben Thema:
Ich persönlich mag mich dem Glauben an die zwangläufig schlechtere Qualität von außerhalb Deutschlands gefertigten Produkten nicht anschließen. Ich kenne Menschen unterschiedlicher Nationalität und Rasse, und ich habe niemals eine Beobachtung gemacht, die mich glauben ließe, dass weiße Europäer deutscher Staatsangehörigkeit in irgend einem Aspekt für sich reklamieren könnten, klüger, fleißiger oder sorgfältiger zu sein als irgend eine zufällig ausgewählte Gruppe von Menschen anderer Herkunft.
Aber ich weiß natürlich, dass bei diesem Thema oft Glaubensfragen das Denken bestimmen und durch kein wie auch immer geartetes Argument zu entkräften sind.
Mit einem lieben Gruß
Gustav