Beitragvon Hendrik » 28. Oktober 2006, 18:06
peer schrieb:
> Die CD bestimmt die Spiellänge. Nenne mir drei Spiele, die
> nach einem festen Zeitpunkt zu Ende sind! (und nicht nach
> einer festen Anzahl von Runden - auch wenn es statistisch auf
> dieselbe Rundenanzahl hinauslaufen sollte, hängts doch auch
> von den Spielern ab)
Hmm, da fällt mir spontan aus meiner Kindheit Superfection oder der Nachfolger Challenge Perfection ein, welche den Spielern exakt 2 Minuten Zeit gaben um die Aufgabe zu lösen.
Besser geeignet als Beispiel sei hier aber Squad Seven von Jumbo genannt, welches ebenfalls eine Audio CD als Zeitvorgabe benutzt. Nach genau 17 Minuten ist das Spiel zu Ende.
Tamsk benutzt zwar auch Sanduhren und hat ein Zeitdruck-Element, aber es ist im engeren Sinne nicht zeitlich begrenzt, bzw. hat andere Siegbedingungen.
In Outburst, Tabu oder Time's up hat man pro Raterunde exakt 30 oder 60 Sekunden Zeit, aber es gibt kein "Über alles Zeitlimit". Zählt wohl nicht als Beispiel. :roll:
Gilt wohl auch für Drachengold oder Make'n'Break da nur Teilbereiche des Spiels von einem Timer zeitlich bestimmt werden. :-|
Tja, jetzt habe ich nur 2 richtige (unabhängige) Beispiele für eine begrenzte Gesamtspieldauer nennen können. Du bist also Sieger nach Punkten.
Aber ist die Grenze zur Innovation bei der Anzahl von 3 Spielen anzusetzen?
> Und die Sanduhren sind nur schmückendes Beiwerk? Nee, die
> sind schon innovativ.
> Nach der Definition gibts keine innovativen Spiele: Nacht der
> Magier ist im Kern ein Geschicklichkeitsspiel, Cash N Guns
> ein Bluffspiel etc.
Ja, eigentlich schon, aber das ist ja nicht weiter schlimm.
> Hast dus mal gespielt? Ich denke in dem meisten Fällen ist
> der Lärm hier im Forum deutlich größer als die Ursache.
Ich wollte nicht das Spiel oder sein Design angreifen. Meine Absicht war es Helmut darauf aufmerksam zu machen, dass wir beide nicht gleiche Definition von "Innovation" haben. Aber aussergewöhnlich bleibt Space Dealer auf jeden Fall.
Cheers Hendrik