Anzeige

space dealer - sanduhren

Das ehemalige spielbox-Spielerforum
Benutzeravatar
Philipp Hofmann
Brettspieler
Beiträge: 82

Re: [OT]: Innovationspreis ?

Beitragvon Philipp Hofmann » 28. Oktober 2006, 20:52

Und dann hätten wir noch das SciFi(!!! ;-))-Spiel "Raumschiff Enterprise" von MB:

http://www.cliquenabend.de/index.php?page=spiel&kurzwort=enterprise

Das Spiel dauert solange wie das dazugehörige Video läuft.

Bij!

PH

Benutzeravatar
Tobias / Glomeor

Re: space dealer - sanduhren: Lösung

Beitragvon Tobias / Glomeor » 28. Oktober 2006, 22:33

Hi Norbert,

an dieser Stelle greife ich mal wieder ein. (Erstaunlich im Übrigen was so ein Sanduhrposting alles für Wendungen nehmen kann.)

Ich habe mehrere Mechanismen ausprobiert, bei denen Sanduhren jeweils vom linken Nachbarn ausgewertet werden, der diese dann für sich nutzen kann und deshalb Interesse an der Auswertung hat. Das war zwar deutlich gleichberechtigter, aber total chaotisch. Meine Echtzeitspielforschung ist allerdings nicht vorbei, dafür finde ich den Gedanken zu reizvoll.

Tobias

Benutzeravatar
Norbert

Re: space dealer - sanduhren: Lösung

Beitragvon Norbert » 28. Oktober 2006, 22:42

Hallo Tobias,

hast du diesen Mechanismus mit Austauschen der Sanduhren in einem Pool ausprobiert?

Gute Nacht, Norbert

Benutzeravatar
peer

Re: [OT]: Innovationspreis ?

Beitragvon peer » 29. Oktober 2006, 12:24

Hi,
Hendrik schrieb:
> Besser geeignet als Beispiel sei hier aber Squad Seven von
> Jumbo genannt, welches ebenfalls eine Audio CD als
> Zeitvorgabe benutzt. Nach genau 17 Minuten ist das Spiel zu
> Ende.

Stimmt, das hab ich auch. Ist auch ein ziemlich innovatives Spiel - obwohl das Schießen mit einer Gummipfeilpistole ja bereits von Kindern erfunden wurde ;-)

> Tja, jetzt habe ich nur 2 richtige (unabhängige) Beispiele
> für eine begrenzte Gesamtspieldauer nennen können. Du bist
> also Sieger nach Punkten.
>
> Aber ist die Grenze zur Innovation bei der Anzahl von 3
> Spielen anzusetzen?

Nein, es war nur ein Beispiel um zu zeigen, dass solche Spiele nicht gerade die Norm sind. Und der Mechanismus mit den Sanduhren gabs in der Form meines Wissens noch gar nicht.

> > Hast dus mal gespielt? Ich denke in dem meisten Fällen ist
> > der Lärm hier im Forum deutlich größer als die Ursache.
>
> Ich wollte nicht das Spiel oder sein Design angreifen. Meine
> Absicht war es Helmut darauf aufmerksam zu machen, dass wir
> beide nicht gleiche Definition von "Innovation" haben. Aber
> aussergewöhnlich bleibt Space Dealer auf jeden Fall.

Hm, da ja viele hier auf den Duden als Definitionsallheilmittel schören einmal die Definition: "Innovation: Erneuerung, Neuerung [durch Anwendung neuer Verfahrenstechniken]"
Etwas muss also nicht von Grund auf neu sein, um innovativ zu sein, Und letztlich sind alle Spiele...Spiele ;-)

ciao
peer

Benutzeravatar
Ingo Althöfer

Noch 'ne Wendung ...

Beitragvon Ingo Althöfer » 29. Oktober 2006, 13:09

Tobias / Glomeor schrieb:
> ... an dieser Stelle greife ich mal wieder ein. (Erstaunlich im
> Übrigen was so ein Sanduhrposting alles für Wendungen nehmen
> kann.) ...

Mich lassen die (in mehrfacher Hinsicht) asymmetrischen
Sanduhren auch nicht los:

Im Frühjahr gab es bei einer Spieleautoren-Tagung einen
Vortrag von Max Kobbert, provokanter Titel "Ungerechtigkeit im Spiel".
Bei der Tagung war ich leider nicht dabei, habe aber jetzt
das zugehörige Büchlein studiert. Der Kobbertsche Text
lässt mich seit dem Lesen nicht mehr los. Kobbert behauptet
nämlich ganz gegen alle klassische Correctness: "Manche
Spiele haben ihren Reiz gerade erst durch gewisse immanente
Ungerechtigkeiten." Als traditionelles Beispiel nennt und begründet
er Monopoly [sic!].

Aktuelle Beispiele dürften Cwalis "Factory Fun" sein mit den leicht
abgeeckten Spielbrettern - und vielleicht im gewissen Sinn auch
die Spacedealer. Wäre das Spiel nicht eine ganze Kategorie
aseptischer, wenn alle Uhren auf die hundertstel Sekunde genau
liefen?

Ingo (der auch Frauen kennt, die ihr "perfektes" Gesicht dadurch
interessant machen, dass sie sich einen kleinen schwarzen Fleck
reinpinseln - zum Brechen der Symmetrie?!)

Benutzeravatar
Wongar
Spielkamerad
Beiträge: 21

Re: space dealer - sanduhren: Lösung

Beitragvon Wongar » 29. Oktober 2006, 15:19

Wir haben es mehrfach so gespielt daß wir die abgelaufenden Uhren in die Mitte gestellt haben und eine andere Uhr dafür genommen haben. Wir haben eine Uhr zusätzlich ins Spiel gepackt und es gab keine Probleme in Form von Wartezeiten beim Tausch. Auch nicht nach der "Profi" Regel.
Inwieweit es dabei gerechter bei der "Zeitverteilung" zuging, können wir allerdings nicht sagen.
Aber es scheint ziemlich ausgeglichen zu sein.
schönes Spiel :-)

Benutzeravatar
Tobias / Glomeor

Re: Noch 'ne Wendung ...

Beitragvon Tobias / Glomeor » 29. Oktober 2006, 16:53

Hallo Ingo,

> Aktuelle Beispiele dürften Cwalis "Factory Fun" sein mit den
> leicht
> abgeeckten Spielbrettern - und vielleicht im gewissen Sinn auch
> die Spacedealer. Wäre das Spiel nicht eine ganze Kategorie
> aseptischer, wenn alle Uhren auf die hundertstel Sekunde genau
> liefen?

Genau das habe ich in einem anderen Posting ja auch schon mal angedeutet: Für mich persönlich macht gerade die organische Ungenauigkeit einen grossen Reiz des Spiels aus. Ausserdem habe ich die Erfahrung gemacht, dass eben NICHT immer der mit den schnellsten Uhren gewinnt und das aus verschiedenen Gründen (Er wird als Führender attackiert, Er fliegt ggf. zu früh los, Er wird hektisch). Wie bei vielen anderen Spielen auch, entscheidet nicht unbedingt die Anzahl der zur Verfügung stehenden Aktionen über den Sieg, auch wenn das ein wesentlicher Faktor ist.

Tobias

Benutzeravatar
Ernst-Jürgen Ridder

Re: space dealer - sanduhren

Beitragvon Ernst-Jürgen Ridder » 29. Oktober 2006, 18:20

Hallo,

meine Sanduhren wirken in ihren Laufzeitunterschieden zunächst auch geradezu krass:

kürzeste Laufzeit in einer Richtung: 50 sec.,
längste Laufzeit in einer Richtung: 87 sec,

was immerhin 37 sec. Unterschied (bei Betrachtung jeweils nur einer Seite) bedeutet.

größter Laufzeitunterschied zwischen beiden Seiten einer Uhr: 22 sec.

kürzeste Gesamtlaufzeit einer Sanduhr: 110 sec.,
längste Gesamtlaufzeit einer Sanduhr: 152 sec. und damit immerhin
ein Unterschied zwischen langsamster und schnellster Uhr von 42 sec. in der Gesamtlaufzeit.

Meine Uhren lassen sich dann zu Paaren zusammenstellen, deren -für das Paar betrachtete- Gesamtlaufzeit zwischen 4:22 und 4:30 Min. liegt (2x 4:22, 1x 4:24, 1X 4:27 und 1x 4:30). Das finde ich dann schon nicht mehr so krass, besonders wenn ich das Paar 4:30 Min als neutrales nehme; dann liegen zwischen schnellstem und langsamstem Uhrenpaar in der Gesamtlaufzeit nur maximal 5 sec. Unterschied.

Spíelen konnte ich Space Dealer leider noch nicht, denke aber, dass diese im Ergebnis doch geringe Differenz keinen spielentscheidenden Unterschied macht, zumal in meiner Spielgruppe ohnehin kein Blitzspieler ist.

Trotzdem hätte ich lieber präzisere Sanduhren.

Spielerische Grüße
Ernst-Jürgen

Benutzeravatar
Carsten Wesel | FAIRspielt.de

Re: Space Dealer - Sanduhren - passen!

Beitragvon Carsten Wesel | FAIRspielt.de » 29. Oktober 2006, 21:37

Droegi schrieb:
>
> Danke für den Tip. Ist echt schon krass, wenn eine Uhr mal 58
> Sekunden in die eine Richtung und 73 in die andere braucht.

Hätte ich auch nie gedacht - Ich sollte mal schauen, wie das daheim mit der Eieruhr für die Frühstückseier ist und ob da auch nur jedes zweite Ei gut gelungen ist.

Meine Uhren reichen übrigens von 1:57 (1:00 + 0:57) bis 2:27 (1:04 + 1:23). Was schon recht krass ist. Aber ich habe sie gut gruppieren können und jetzt 4 Paare, die in der Summe 2x 4:04 und 2x 4:05 schaffen. Damit lässt sich spielen. Die 2 Extrauhren mit 2:12 und 2:27 dürfen dann etwas länger dauern.

Gruß Carsten (der alle Uhren 3x in jede Richtung gemessen hat)

Benutzeravatar
Michel
Kennerspieler
Beiträge: 1028

Re: Space Dealer - Sanduhren - passen!

Beitragvon Michel » 29. Oktober 2006, 21:52

> Gruß Carsten (der alle Uhren 3x in jede Richtung gemessen hat)

Das habe ich auch getan, weil ich's nicht glauben konnte - ebenfalls sämtliche anderen Sanduhren aus sonstigen Spielen - Spitzenreiter ist da die Uhr aus "Inspiration" von Ravensburger: Die bleibt in einer Richtung stehen! Und zwar auch dann wieder, wenn man sie antippt. Kann mich erinnern, wie wir das in der ersten Partie damals nicht gemerkt haben... und dann die elektronische Scrabble-Uhr benutzt haben (die piepst nach einer und später nach zwei Minuten - oder nach drei und anschließend vier).
http://www.boardgamegeek.com/image/139515

Benutzeravatar
Ingo Althöfer

[OT] Sanduhren an sich

Beitragvon Ingo Althöfer » 30. Oktober 2006, 10:33

Unabhängig von der speziellen Bedeutung der
Sanduhren in "Spacedealer" finde ich die Frage
spannend, wovon die Durchlaufzeiten einer Uhr
abhängen können. Speziell die manchmal
augenfälligen Unterschiede zwischen Hin- und
Rückrichtung haben es mir angetan.

Frage: Kann es sein, dass auch eine mögliche Nichthomogenität
des Sandes für Asymmetrie verantwortlich ist?
Testen könnte man das, indem man nach dem Durchlaufen
den Sand erstmal durch Schütteln "gut" durchmischt, bevor
die Rückrichtung gestartet wird.

Über entsprechende Experimente und Messpunkte wird
hier gern gelesen.

Ingo (der in Essen leider den Erwerb der Spacedealer
verpasst hat, aber jetzt über ein Spiel "Timedealer"
nachzudenken beginnt)

Benutzeravatar
Thomas

[OT] [OT] Der wahre Grund für die fehlende Zeit

Beitragvon Thomas » 30. Oktober 2006, 10:45

Ich glaube ja, dass die unterschiedlichen Laufzeiten einzig und alleine auf [i]die grauen Herren[/i] zurückzuführen sind, die uns alle unsere Zeit klauen wollen. Da kann unsere Spielerseele wohl nur noch von einem kleinen Mädchen gerettet werden. Wenn ich doch bloss noch wüsste, wie dieses Mädchen heisst? Ich kann ja mal Gigi und Beppo fragen, falls die überhaupt noch Zeit haben. Aber im Moment habe ich selber keine Zeit, mich um die Zeitunterschiede zu kümmern, ich muss erstmal meine Sanduhren ausmessen gehen...

Benutzeravatar
Ingo Althöfer

Re: [OT] [OT] Der wahre Grund für die fehlende Zeit

Beitragvon Ingo Althöfer » 30. Oktober 2006, 11:05

Thomas schrieb:
> Ich glaube ja, dass die unterschiedlichen Laufzeiten einzig
> und alleine auf [i]die grauen Herren[/i] zurückzuführen sind,
> die uns alle unsere Zeit klauen wollen. Da kann unsere
> Spielerseele wohl nur noch von einem kleinen Mädchen gerettet
> werden. Wenn ich doch bloss noch wüsste, wie dieses Mädchen
> heisst?

Ich glaub, ich wusste es mal. Aber irgendwie komm ich
im Momont nicht drauf. Ingo.

Benutzeravatar
Attila
Kennerspieler
Beiträge: 4715

Re: [OT] [OT] Der wahre Grund für die fehlende Zeit

Beitragvon Attila » 30. Oktober 2006, 17:56

Hiho,

Unsinn! - Die Revisoren haben die grauen Herren längst abgelöst!

Atti

Benutzeravatar
Christian Schnabel
Kennerspieler
Beiträge: 642

Re: Momo - Ohne Text

Beitragvon Christian Schnabel » 30. Oktober 2006, 17:59

Momo

Benutzeravatar
Thomas

Re: [OT] Momo - mit Text

Beitragvon Thomas » 30. Oktober 2006, 19:35

Thomas schrieb:
> Wenn ich doch bloss noch wüsste, wie dieses Mädchen
> heisst? Ich kann ja mal Gigi und Beppo fragen,

Christian Schnabel schrieb:
> Momo

Du weisst aber schon, dass meine Frage rhetorisch gemeint war? Ich hab extra nicht geschrieben, dass ich mal Christian oder Ingo fragen könnte, sondern Gigi und Beppo, also Momos beste Freunde.

Benutzeravatar
Volker L.

Re: [OT] Momo - mit Text

Beitragvon Volker L. » 31. Oktober 2006, 02:51

Thomas schrieb:
>
> Thomas schrieb:
> > Wenn ich doch bloss noch wüsste, wie dieses Mädchen
> > heisst? Ich kann ja mal Gigi und Beppo fragen,
>
> Christian Schnabel schrieb:
> > Momo
>
> Du weisst aber schon, dass meine Frage rhetorisch gemeint
> war? Ich hab extra nicht geschrieben, dass ich mal Christian
> oder Ingo fragen könnte, sondern Gigi und Beppo, also Momos
> beste Freunde.

Und außerdem hatte Ingo die Antwort ja schon gegeben - man muss nur aufmerksam lesen ;-)

Gruß, Volker


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste