Beitragvon Martin Hohm » 31. Oktober 2006, 12:02
zur englischen Aussprache des Wortes fragile:
es gibt im englischen, wie im Deutschen ja auch (platt, sächsisch, schwäbisch, fränkisch, ...), unterschiedliche Dialekte und somit verschiedene Varietäten.
Ein Unterschied zwischen dem Englischen und dem Deutschen ist jedoch, dass es im Englischen kein Equivalent zum Hochdeutschen gibt (die an deutschen Schulen gelehrte Aussprache, die received pronunciation, wird gerade mal von ca. 3% der englischen Bevölkerung gesprochen). Es existieren somit verschiedene Möglichkeiten der Aussprache gleichwertig nebeneinander. Dies bedeutet im Umkehrschluss, dass es im Englischen keine Varietät gibt, die den Anspruch der alleinigen Richtigkeit besitzt (im Gegensatz zum Deutschen).
In der received pronunciation lautet die korrekte Aussprache z.B. ['fræɗʒɑɪl] (Quelle: PONS), die von Thomas vorgeschlagene lautliche Realisierung als ['fræɗʒəl] ist jedoch ebenso gebräuchlich wie auch andere.
Wie uns das nun bei der Spieltitelproblematik weiterhilft?
Das hängt natürlich von der Motivation jedes einzelnen ab. Wer unbedingt jeden Spieletitel so aussprechen möchte wie vom Autor intendiert, der wird sowieso nicht drumherum kommen, diesen direkt danach zu fragen.
Für alle anderen: es gibt unzählige Beispiele, wo von Nichtmuttersprachlern eine abweichende Aussprache von Eigennamen (!) realisiert wird und diese auch gesellschaftsfähig ist. Oft wird sogar die Schreibweise der eigenen (sprachlichen) Kultur angepasst.
Beispiel gefällig?
-> wie verlautbaren die Deutschen die Städte "Paris" oder "Barcelona" und wie machen das die Muttersprachler? Die Deutschen sagen "München" und "Mailand", was sagen/schreiben die anderen Nationen?
-> Sonnenkönig "Ludwig" heißt in Frankreich "Louis", die Könige "Henry der Soundsovielte" werden in Frankreich und England unterschiedlich ausgesprochen, in deutschen Geschichtsbüchern heißen Sie meistens "Heinrich"....
Bitte beachten: Mein Aussagen beziehen sich auf Eigennamen (und das sind per se ALLE Spieletitel, auch wenn sie z.B. "Kartoffel ernten" hießen).
Und: Nur, weil es in der Theorie unterschiedliche Möglichkeiten gibt, bedeutet das nicht, dass all diese gleichzeitig als richtig anzusehen sind. Im Wesentlichen richtet man sich hierbei nach dem allgemeinen Sprachgebrauch.
Das bedeutet von der sprachwissenschaftlichen Seite aus u.a.: Wenn es in Deutschland nur einen Menschen gäbe, der für "Caylus" -> "Seilüsch" sagen würde (und die meisten anderen sagten "Keilüs"), dann wäre diese Ausspracheform sehr ungebräuchlich. Wenn allerdings alle anderen die Aussprache "Seilüsch" übernehmen würden, dann wäre dies die gebräuchlichste Form und diejenige, die man am ehesten als richtig bezeichnen könnte.
Womit wir wieder beim Anfangsproblem wären:
Wie spricht die (deutsche=meine Sprachkultur) Allgemeinheit denn diesen Spieletitel aus?
ODER:
Wie kann ich die Allgemeinheit davon überzeugen, den Titel so auszusprechen wie ich (siehe "Seilüsch")? :D
Grüße,
Martin