Hej!
Gestern Abend trafen sich einige Freunde um ein neues Rennspiel auszuprobieren. Dieses Spiel, es lässt sich unschwer erraten, war Bolide. Eines vorweg: dieses PEEP basiert auf einer unvollständigen Partie nach den Anfängerregeln, da wir nur eine statt zwei Runden gefahren sind. Es dauerte zu lange, aber dazu später mehr.
Und nun geht es los. Mein erstes PEEP :O
Das Reglement
-------------
Bei Bolide handelt es sich um ein Rennspiel. Das bedeutet das jeder Spieler ein Rennauto, den Boliden, über eine Rennstrecke fährt. Dies geschieht nicht mit Hilfe eines Würfels oder den Einsatz von Karten, sondern durch ein Vektormechanismus" (Achtung! keine Angst bekommen! Es sind keine komplizierten Matrizenoperationen notwendig oder anderer mathematischer Horror-Kram! Brav weiterlesen!) Der Spielplan ist ein überdimensionales Karoblatt auf dem eine Rennstrecke aufgezeichnet ist. Die Autos bewegen sich nicht *in* den
Kästchen, sondern *auf* den Kreuzungen der Linien. Was jetzt kommt könnte der ein oder andere schon mal ähnlich wo anders gespielt haben. Beim losfahren kann das Auto eine der 8 umliegenden Kreuzungen befahren(am besten eine, die es näher Richtung Ziel bring...). Der Fahrer merkt sich die Bewegung die sein Auto ausgeführt hat(z.B. "eine nach links" oder "eine nach links, eine nach oben"), nimmt einen speziellen Markierungsstein und führt die gleiche Bewegung mit diesem Stein von der Kreuzung aus aus, auf welcher sich sein Auto befindet(also wie im Bsp. "eine nach links"). In der nächsten Runde darf er sein Auto auf eine Kreuzung im Umkreis von 2(!) Kreuzungen um den Markierungsstein stellen, merkt sich wieder seine Bewegung und führt diese dann mit seinem Markierungsstein aus und schon ist der nächste dran.
Die Spielerreihenfolge ist die Reihenfolge der Autos auf der Strecke, der Führende fährt zu erst, dann der zweite usw.
Das sind die Grundregelen. Das Spiel hat aber noch einiges mehr zu bieten. So ist es dem Fahrer möglich ein Bremsmanöver auszuführen um einen Ausflug ins Kiesbett zu verhindern, der mit einem starken Geschwindigkeitsverlust verbunden ist und auch zu einem Ausscheiden aus dem Rennen führen kann. Die Autos können ebenfalls nicht beliebig schnell werden, sie haben eine Göchsthgschwindigkeit(Anzahl von Kreuzungen die in eine Richtung überquert werden können). Es gibt Regeln für Rempeleien auf der Piste(Beschädigung inklusvie), kurzzeitige Steigerung der Motorleistung, Boxenstopps, unfreiwillige Dreher und natürlich das Windschattenfahren. Das Spiel bietet des weiteren noch eine Profiregel in der Wettereffekte, Rennstrategien und Reifenwahl hinzukommen. Einige riskante Aktionen, wie z.B. Bremsen mit abgefahrenen Reifen oder die erwähnten Rempeleien erfordern einen Würfelwurf, dessen Ergebnis mit Hilfe einer entsprechenden Tabelle interpretiert wird.
Der Rennstall
-------------
Was ist denn nun in dieser recht großen schwarzen Kiste drin, auf der nur prominent der Spieletitel prangt?
Es sind: 8 kleine Plastik Autos, die denen aus Top Race sehr ähneln. Jedes Auto hat einen farbig passenden Markierungsstein. Des weiteren eine "ca. 30 Sek." Sanduhr, ein 12-seitiger Würfel, ein Bleistift und ein Rennblock auf dem eventuelle Beschädigungen so wie Veränderungen am Fahrzeug festgehalten werden. Und natürlich der Spielplan. Dabei handelt es sich um ein doppelseitig bedrucktes Puzzle aus 8 Teilen, jedes ca. DIN A4 groß aus stabiler Pappe. Die Puzzleteile greifen sehr gut in einander und der Spielplan liegt sehr eben auf dem Tisch auf, was man von so manch anderen mehrfachgefalteten Spielplänen nicht behaupten kann. Langer Rede kurzer Sinn: Man hat 2 Strecken zur Auswahl. Die Grafik würde ich eher als funktional bezeichnen.
Nicht vergessen sollte man das 3 sprachige Regelbuch in italienisch, englisch und deutsch. Es ist gut übersetzt, übersichtlich und lässt keine Fragen offen.
3... 2... 1... LOS!
-------------------
So saßen wir nun also zu fünft voller Vorfreude und harrten der dinge die da kommen würden. Die Grundregeln hatte ich nach 15-20 Minuten erklärt, wobei ich allerdings vorbereitet war und komplexes ausgelassen habe, mit dem Hinweis "das machen wir wenn wir es brauchen" Sprich: Positionskamf/Rempeleien und Boxenstopp. Wir entschieden uns gegen ein Spiel mit Sanduhr, da wir alle keine Erfahrung mit dem Spiel hatten und so nicht all zu gedrängt werden wollten. Ansonsten hat man nur 30 Sekunden Zeit für den Zug! Unsere Startpositionen haben wir erwürfelt, was sich meiner Ansicht nach als Fehler herausstellen sollte, aber dazu später mehr. Nach einem kurzen Blick auf die Schadenstabelle hieß die Devise: "Defensiv fahren = ins Ziel kommen", so das wir lieber auf nummer sicher unterwegs waren, als auf Teufel-komm-raus zu versuchen das Feld anzuführen. Während der Runde blieben die Autos ziemlich dicht beieinander, so das es nicht einfach war die Ideallinie zu finden, insbesondere in den scharfen 180°-Kehren. Ein geschickter Einsatz der Bremse kann da schon wertvolle "Hundertstel" rausholen.
Zieleinlauf
-----------
Tja. Nach 2 Stunden(eine Runde) haben wir das Rennen abgebrochen. Es dauerte einfach zu lange für meine Mitspieler. Dabei sind sich aber alle einig das das Spiel richtig Spaß macht. Ich denke man kann die Spieldauer drastisch verkürzen wenn man konsequent die Sanduhr einsetzt und vor allem eine Qualifying-Runde fährt, da man in dieser die Strecke kennenlernt und dann später im Rennen weiß wie man die Kurven zu fahren hat. Apropos Kurven. Die Autos fahren keine. Sie bewegen sich auf geraden Linien und dürfen dabei die Fahrbahnbegrenzung nicht schneiden, denn dann sind sie von der Strecke, es sei denn es ist eine Rot-Weisse Markierung("Curb") vorhanden. Das führt allerdings dazu, dass man Kurven nur sehr, sehr langsam Innen fahren kann, da man nicht der geschwungenen Kurve folgt, sondern einer geraden Linie zwischen zwei Karo-Kreuzungen.
Nichts desto trotz kommt beim Spiel Rennatmosphäre auf.
Da den Windschatten nutzen, hier zwischen den anderen durchwuseln, noch mal vor der Kurve beschleunigen - oder lieber doch nicht? Feste auf die Bremse und dann wieder ordentlich Gas geben...
Siegerehrung
------------
Bolide fährt für mich auf Platz 1. Das Spiel packte uns ziemlich schnell und nach dem anfänglichen Rumalbern waren alle in der 3 Spielrunde voll bei der Sache. Und beim nächsten mal wird es bestimmt nicht so lange dauern. Es traten keine gravierenden Regellücken zu Tage, was aber wohlbemerkt an dem unvolständigen Rennen gelegen haben kann, oder aber auch an der Anfängerversion. Diese Spiel ist mindestens eine Probepartie wert.
After-Show-Party
----------------
Im Regelbuch hat sich ein Tippfehler eingeschlichen. Eine der Tabellen am Ende hat eine falsche Zahl als Würfelergebnis. Das erkennt man wenn man die Tabellen mit denen der anderen Sprachen vergleicht. "Unvorhergesehenes bei Start" -> die Reifen rutschen auf einer 1-3 und nicht auf einer 1-2.
Unter http://www.bolide.it kann man die Regeln und eine Spielplanergänzung herunterladen.
Und natürlich blieben bei uns "Computerspielern" die Überlegungen zur einer Bolide-Trackmania und Bolide-FlatOut Variante nicht aus ;-)
Danke für Ihre Aufmerksamkeit.
Bye, Sebastian.