Anzeige

[Variante] Venedig besser spielen

Das ehemalige spielbox-Spielerforum
Benutzeravatar
ludosophicus

[Variante] Venedig besser spielen

Beitragvon ludosophicus » 19. April 2007, 11:19

Hallo,

das Spiel "Venedig" (Amigo/2007) wurde in diesem Forum ja schon ordentlich zerrupft und als spielerisch beliebig und seicht abgestempelt. Dass es sich bei "Venedig" tatsächlich nicht um ein "Vielspieler-Spiel" par excellence handelt, ist wohl kaum zu leugnen. Trotzdem hat das Spiel auch für diese Zielgruppe seine Reize, die jedoch (leider?) redaktionell nicht gerade stark herausgearbeitet worden sind.

Insbesondere das Entsumpfen des Spielplans, dass häufig zugleich eine spielentscheidende und damit außerordentlch große Glückskomponente beinhaltet, fällt in der anspruchsvolleren Expertenfraktion auf wenig Gegenliebe. Verständlicherweise, wie ich finde.

Darum spielen wir Venedig auch nach folgender Variante, die das Spielgeschehen erheblich taktischer macht und um einige interessante Entscheidungsmöglichkeiten bereichert:

[b]Venedig[/b] [i]für erfahrene Spieler[/i]

Der Spielaufbau zu Beginn weicht geringfügig vom regulären Aufbau ab: Die Gondeln der Spieler werden in Spielreihenfolge auf das Godelfeld gesetzt. Der Startspieler ganz vorne, die nachfolgenden Spieler im Uhrzeigersinn (Spielreihenfolge).

Die Entsumpfung Venedigs wird modifiziert: Nachdem der aktive Spieler das Auslegen seiner Karten und den eventuell darauf folgenden Gebäudebau abgeschlossen hat, entscheidet er, ob er ein Sumpfplättchen vom Spielplan entfernen möchte.

Entscheidet er sich für die Entsumpfung, so deckt er [b]ein[/b] Plättchen für alle Mitspieler sichtbar auf. Falls er dies wünscht, kann er dieses [i]eine[/i] Plättchen nun ([b]sofort[/b]) gegen Abgabe beliebig vieler eigener Schatzplättchen in Siegpunkte verwandeln. Es zählt wie gehabt die Anzahl der Goldstücke - je 5 ergeben einen Siegpunkt.

Wenn er das Plättchen nicht nutzen möchte, legt er es auf das Gondelfeld am Ende der Punkteleiste. Kommt durch das dazugelegte Plättchen eine Gesamtsumme von 5 oder mehr Goldstücken auf dem Gondelfeld zustande, werden die Plättchen aus dem Spiel genommen und der aktuell [b]am weitesten hinten stehende[/b] Spieler erhält einen Siegpunkt. [i]Dies verhindert - insbesondere beim Spiel zu dritt - das frühe Ausscheiden eines abgeschlagenen Spielers aus dem Rennen um den Sieg. Zudem wird es interessanter, mit dem Abschluss eigener Gebäude etwas länger abzuwarten.[/i]

Hat der aktive Spieler [b]ein[/b] Sumpfplättchen entfernt, [b]kann[/b] er ein weiteres Plättchen nach dem oben geschilderten Muster aufdecken. Es ist also möglich, nur ein Plättchen aufzudecken. Folglich hat der aktive Spieler immer die Wahl, ob er [b]0[/b], [b]1[/b] oder [b]2[/b] Sumpfplättchen aufdecken möchte. [i]Damit wird das gezielte Stören größerer Bauprojekte einfacher und der Einfluss des einzelnen Spielers auf das Spielgeschehen vergrößert sich ebenfalls deutlich.[/i]

Alle übrigen Spielregeln bleiben unangetastet.

Aus eigener (Test-)Erfahrung kann ich die oben geschilderte Variante allen Venedigreisenden wärmstens empfehlen!

Venezianische Grüße
sendet Jan Mirko Lüder

Benutzeravatar
EiNSTEiN
Spielkamerad
Beiträge: 21

Re: [Variante] Venedig besser spielen

Beitragvon EiNSTEiN » 19. April 2007, 13:03

Das Entsumpfen als eine "spielentscheidende und damit außerordentlich große Glückskomponente" zu bezeichnen, ist meiner Meinung nach eine ziemliche Übertreibung. Die Hälfte der Plättchen sind 1er, und bis zum Spielende hat jeder Spieler eine ausreichend große Menge an Plättchen gezogen, so dass im Durchschnitt alle auf etwa gleich viele Punkte kommen. Und selbst wenn im Extremfall ein Spieler 10 Sumpfpunkte mehr als ein anderer gesammelt hat, dann kommt er damit auch lediglich 2 Felder weiter.

Aber wem das zuviel Glück ist, der spielt einfach mit einem Einheitswert von 1 für alle Sumpfplättchen und dann auch gleich noch 5 Punkte pro Schatzplättchen.

Benutzeravatar
candamir62

Re: [Variante] Venedig besser spielen

Beitragvon candamir62 » 19. April 2007, 13:04

Hallo ludosophicus,
die Regelvariante klingt prima. Ich habe nur eine Verständnisnachfrage: Wie soll man beim ersten Mal Sumpf trockenlegen überhaupt auf 5 kommen, wenn der aktive Spieler nur 2 Plättchen aufdecken darf. Geht ja nicht - das heißt, dass die Sumpfplättchen grundsätzlich erst einmal für den letzten Spieler interessant sind, da sich dort einiges ansammelt. Also gibt es nie Schatzplättchen, weil die Sumpfplättchen im Wert von 5 immer gleich in Siegpunkte umgemünzt werden. Da hab ich, glaube ich, irgend etwas nicht verstanden...

Benutzeravatar
ludosophicus

Re: [Variante] Venedig besser spielen

Beitragvon ludosophicus » 20. April 2007, 13:01

Hallo Gunther (oder Heinrich? oder besser candamir?),

du hast mich schon ganz richtig verstanden, glaube ich.

Zu Beginn des Spiels [i]kann[/i] kein Spieler direkt Punkte erzielen, indem er Sumpfplättchen entfernt. Hat der aktive Spieler also kein gesteigertes Interesse an einem größeren Bauplatz, wird er nicht entsumpfen. Es sei denn, er steht aktuell ganz hinten auf der Gondelskala.

Dies führt zu einem erheblich spannenderen Spielverlauf, da das Bauen neuer Gebäude deutlich erschwert wird. Habe ich als Spieler gerade keinen besonderen Bedarf an Bauplätzen, muss ich meinen Mitspielern nun nicht mehr durch das Freiräumen potentiellen Bauraums helfen. Die offizielle Spielregel bestraft eine solche Vorgehensweise bislang gnadenlos, da der Verzicht auf die Aufnahme von Plättchen mit dem Verzicht auf (durchaus gelegentlich spielentscheidende) Siegpunkte einher geht.

Durch diese - an sich geringfügige - Regelmodifikation empfinde ich das gesamte Spiel als sehr viel dynamischer und lebendiger. Sie erschwert den Bau der sehr mächtigen Basilika, belohnt eine etwas destruktiv gefärbte Spielweise und verhindert, dass die Spieler ihre Schätze bis zum Spielende horten (was in der Regel zu einer spieltechnisch wenig eleganten Leere im Schatzvorrat führt). Wer seinen Konkurrenten keine Punkte schenken will, ist nun gezwungen, Schätze bereits im Laufe des Spiels einzulösen und befüllt den somit nicht mehr zur Neige gehenden Vorrat neu.

Spielerische Grüße
sendet Mirko (der sich gerne baumeisternder Weise von Venedigs Gobndolieren bewegen lässt)

Benutzeravatar
ludosophicus

Re: [Variante] Venedig besser spielen

Beitragvon ludosophicus » 20. April 2007, 13:20

Hallo Thomas,

die eigentlich problematische Konsequenz aus der Siegpunktrelevanten Bewertung der Sumpfplättchen ist, dass kein Spieler es sich leisten kann, auf das Aufnehmen der Plättchen zu verzichten. Es wäre ausgesprochen (pardon) blöd, [i]keine[/i] Sumpfplättchen aufzunehmen. Genau das verdirbt aber einen Großteil des Spielspaßes! Nochzumal die Gefahr, die Entsumpfungsaktion zu vergessen, wenig bis gar nicht erbauend ist und das Spiel leider in keinster Weise bereichert.

Es geht also nicht nur darum, den hohen Glücksanteil etwas zurückzuschrauben, sondern auch den Spielfluss und die subjektive Spielfreude zu steigern. Dies ist nach bislang einschlägig positivem Feedback aus den Testrunden auch recht gut gelungen. Versuch's doch einfach mal selbst. ;-)

Übrigens hoffe ich sehr, dass das Spiel noch eine Chance bekommt, mit überarbeitetem Spielplan veröffentlicht zu werden. Zumindest erzählte mir ein Mitarbeiter der Redaktion, es sei angedacht, das Covermotiv in die (zur Zeit recht langweilige) Hintergrungrafik des "Stadtplans" einzubinden und die Plättchenrückseite an den Spielplan angepasst zu vereinheitlichen. Da ich das Spiel nach wie vor für sehr gut halte, wäre dies in meinen Augen überaus wünschenswert.

Spielerische Grüße
sendet Mirko


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 36 Gäste