Beitragvon ludosophicus » 20. Mai 2007, 13:18
Hi,
diese Formatierungen sind ja wirklich furchtbar...
Wo bleibt eigentlich die Vorschaufunktion? (pardon, KMW)
TRH schrieb:
>
> Hallo,
>
> Zooloretto, Baumeister und Ysphahan passen gut in die Liste
...und machen [i]hoffentlich!!![/i] den Sieger untereinander aus.
> Dieb von Bagdad und Jenseits von Theben: naja...
Jo, geht mir genauso. Sollten wohl die unkalkulierbaren Nominierungen der Jury sein. Das Potential zum Kracher, das meines Erachtens in einem ordentlichen "Spiel des Jahres" stecken sollte, haben eigentlich beide nicht. Trotzdem ist ein Überraschungssieg natürlich nicht auszuschließen, schließlich gibt es in diesem Jahr keinen so deutlichen Favoriten wie im vergangenen Jahr mit "Thurn & Taxis". Dies gilt, obwohl [b]Yspahan[/b] diese Rolle mit Abstand eher einnimmt als alle anderen Nominierten.
> Überraschend ist für mich, dass Portobello Market nichtmal
> auf der Empfehlungsliste auftaucht.
Zum Glück, wie ich finde! Mal ehrlich - dann hätte ich wohl den Glauben an die Jury verloren... Zudem ist es politisch wohl kaum zu wollen, dass sich Schmidt im eigenen Vertriebsprogramm selber Konkurrenz beschert. Diese Last liegt zur Zeit offenbar bei Pro Ludo (eigene Spiele, Days of Wonder und Phalanx) und Hutter (Zoch vs. Huch und Eggertspiele vs. Ystari). Wenn schon ein SdJ für Schmidt, dann geht's wie gewohnt an Hans im Glück oder Drei Magier.
> Bin gespannt wer letztlich das Rennen macht, ich tippe auf
> Zooloretto oder Ysphahan,
Meine Hoffnung geht in Richtung Arkadia. "Yspahan" ist schlecht ausbalanciert (zu mächtige Glückskarten und eine zu fast 100% sichere Siegstrategie) und für den Durchschnittskäufer wohl bereits zu komplex (nichtsdestotrotz bleibt es mein persönlicher Liebling unter den Nominierten). Ähnliches gilt zwar auch für "Die Baumeister von Arkadia", die punkten aber mit einer in knackiger Kürze les- und erklärbaren Spielregel (die ist wohl zugleich auch die größte Schwäche Yspahans).
Vor dem Hintergrund der folgenden Worte von Jury-Sprecher Stefan Ducksch: "Dies ist auch deshalb wichtig, weil die Bereitschaft zum Lesen der Regeln immer weiter abnimmt. Zudem haben Verbraucher immer häufiger Probleme, Regeltexte in einen runden Spielablauf umzusetzen", sind allerdings beide Spiele bereits so gut wie ausgeschieden. Dies ist absolut nachvollziehbar, wenn man bedenkt, wie viele Verbraucher bereits mit den ausgesprochen kurzen und griffigen Spielregeln von "Thurn & Taxis" Probleme hatten. Traurig, aber wahr. :cry:
Die wahrscheinliche Konsequenz lautet also: [b]Zooloretto[/b] hat beste Chancen, Spiel des Jahres 2007 zu werden. Mit der rechtzeitigen Besetzung dieses Trendthemas hat sich Abacus einen großen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz gesichert.
Vermutlich kein anderes der nominierten Spiele vermag so große Teile der Bevölkerung zum Spielen zu mobilisieren, wie dieses. Siehe dazu auch Harald Schrapers Kommentar:
fairplay-online.blogspot.com Komplett-Link:
http://fairplay-online.blogspot.com/2007/04/ein-zoo-ohne-eisbr.html
Säße ich in der Jury, ich würde Zooloretto wählen!
Spielerische Grüße
sendet Mirko (der sich nicht formatieren lässt)