Beitragvon Ferdinand Köther » 16. Juli 2007, 20:02
Warbear schrieb:
>
.... die - wie auch fast alle deutschen
> Übersetzungen, die ich kenne – missverständlich sein
> kann.
... was mich doch sehr wundert, aber das nur nebenbei.
> Woher die Erfahrung kommt, dass generell die meisten
> englisch-sprachigen Regeln nicht sehr exakt verfasst sind,
> ist mir nicht klar (das kann auch niemand wissen, da niemand
> die meisten englisch-sprachigen Regeln kennen kann). Und
> selbst wenn das stimmen würde,
Du stellst deine These selbst in Frage, richtigerweise, wie ich finde. Zumindest auf viele Spiele der letzen Jahre trifft dies nicht zu, meine ich, zumindest nicht mehr als auf deutsche Regelwerke.
Aber mal angnommen mein Eindruck ist falsch, wäre eine mögliche Erklärung, daß vor allem in den USA wohl mehr die Devise gilt "alles was nicht verboten ist, ist erlaubt", während wir Deutschen ja für unseren Vorschriften- und Regulierungswahn bekannt sind, was ich im Falle von Spielregeln ausdrücklich unterstütze. In bin mir aber auch sicher, daß andere Nationen es in dieser Hinsicht locker mit uns aufnehmen können bzw. uns übertreffen.
Eine weitere, ganz logische Erklärung für diese "Erfahrung" ist ganz einfach: Die meisten Leute hierzulande verfügen über keine oder sehr geringe Englischkentnisse.
Trotzdem eine interessante Frage, deren eindeutige Beantwortung wohl schwierig ist. Vielleicht macht sich ja mal jemand die Mühe einer empirischen Untersuchung über die Häufigkeit von Fehlern und Unklarheiten in Spielregeln, nach ihrer nationalen Herkunft aufgeschlüsselt - viel Spaß dabei, in ca. 10 Jahren liegt dann ein erstes Zwischenergebnis vor ;-)
Ganz unzweideutige Grüße
Ferdi