Beitragvon WeePee » 13. September 2007, 21:48
Hiho,
ich besitze die alte Auflage und habe mir mal die Änderungen durchgelesen.
Hier meine Kommentare dazu:
1)
NEU
Startaufstellung: Zuerst werden die Aufträge ausgeteilt und dann die LKW aufgestellt. Man kann einen LKW auf eine Stadt stellen, die der Startort eines eigenen Auftrages ist!
-> Die Spieler sind sofort im Spiel.
ALT
Die LKW werden auf beliebige Felder – aber keine Stadt – gestellt. Man muss zuerst zu einem Startort fahren, um einladen zu können.
Kommentar: Nette Änderung, kann auch sofort im alten Spiel übernommen werden (dann aber zusammen mit 5))
2)
NEU
Auftragskarten aus dem Spiel: Wenn ein Spieler einen Auftrag erwerben könnte, aber darauf verzichtet, geht der Auftrag, der neben dem Ladeplatz liegt, aus dem Spiel und ein neuer Auftrag wird aufgedeckt.
-> Die Spieldauer wird dadurch kürzer.
ALT
Alle Aufträge mussten erworben werden.
Kommentar: Warum das denn? Wenn ich die Spieldauer verkürzen will, spiele ich einfach mit weniger Auftragskarten.
3)
NEU
Fahren: Die Spieler würfeln mit 2 Würfel und wählen ein Würfelergebnis aus.
-> Damit wird das Glück etwas reduziert und der Spieler besitzt mehr Möglichkeiten. Außerdem wird das Spiel beschleunigt.
ALT
Es gab nur 1 Würfel.
Kommentar: Typisch Zeitgeist. Man will es dem Spieler so angenehm wie möglich machen. Könnte mit dem alten Spiel auch gespielt werden.
4)
NEU
Zugzwang: Es besteht kein Zugzwang. Ein Spieler kann jetzt Würfelpunkte verfallen lassen oder gar nicht ziehen. Dies hat Vorteile, wenn man zu einem Umleitungs- oder Stauschild hinzieht oder direkt davor steht.
ALT
Es bestand Zugzwang. Man musste ziehen.
Kommentar: Könnte mit dem alten Spiel auch gespielt werden. Stimmt, das war ärgerlich und unnötig für den behinderten Spieler, aber umso lustiger für den behindernden Spieler. Ich würde wieder den Zeitgeist für die Änderung verantwortlich machen.
5)
NEU
Mehrere LKW auf einem Feld: In einer Stadt können beliebig viele LKW stehen. Außerhalb der Stadt können maximal 2 LKW auf einem Feld stehen. Ein möglicher dritter LKW muss auf dem Feld davor stehen bleiben.
-> Das Spiel wird damit etwas flüssiger.
ALT
Auf einem Feld konnte immer nur ein LKW stehen. Bei vielen Spielern konnte man deshalb oft nicht in eine Stadt fahren, um auf- oder abzuladen.
Kommentar: Schöne Änderung, kann sofort auch im alten Spiel übernommen werden.
6)
NEU
Fährverbindungen: Es gibt zwei Fährverbindungen:
Flensburg – Rostock: 1 Feld,
Flensburg – Rotterdam: 2 Felder.
-> Damit gibt es zwei zusätzliche Routen.
ALT
Es gab keine Fährverbindungen
Kommentar: Kann mit altem Spiel nicht gespielt werden, da ja die Karte nicht angepasst werden kann. Ich halte diese Änderung für unnötig.
7)
NEU
Anhänger kann man vor Spielende wieder verkaufen und erhält dann 500 ¤ dafür.
-> Dies ist eine zusätzliche unternehmerische Entscheidung.
ALT
Anhänger konnte man nicht verkaufen.
Kommentar: Unnötig und inkonsistent. Erst will man das Spiel vereinfachen, um dann am Ende doch zusätzliche Regeln einzuführen, um das Spiel zu verkomplizieren.
8
NEU
Ereigniskarten
Einige Ereigniskarten wurden gestrichen, ein paar geändert und einige neue wurden hinzugefügt. Es gibt jetzt insgesamt nur noch 28 Ereigniskarten.
Die meisten Ereigniskarten sind jetzt positiv.
ALT
Es gab 31 Ereigniskarten.
Positive und negative Karten waren in der Anzahl etwa ausgeglichen.
Kommentar: Typisch Zeitgeist.
9
NEU
Auftragskarten
Es gibt jetzt 54 Auftragskarten.
2 Auftragskarten kamen neu hinzu und ein paar wurden geringfügig geändert.
ALT
Es gab 52 Auftragskarten.
Kommentar: ohne Kommentar
10
NEU
Spielanleitung
Die Anleitung wurde etwas gestrafft.
Kommentar: Naja, auch vorher schon war sie gut ....
Abschließend: zwei, drei gute Ideen kann man für das alte Spiel übernehmen. Ansonsten gibt es einige Anpassungen an den Zeitgeist, die man niccht unbedingt braucht.
Fazit: Ich brauche mir das neue Spiel nicht kaufen, rate aber jedem, der das Spiel noch nicht hat, zuzuschlagen.
Liebe Grüße
W.