Anzeige

[Variante] Linie 1: Erfahrungen mit "Ohne-Würfel-Variante"

Regelfragen und Varianten: Wie geht Spiel XY?
Benutzeravatar
TRH
Kennerspieler
Beiträge: 647

[Variante] Linie 1: Erfahrungen mit "Ohne-Würfel-Variante"

Beitragvon TRH » 6. März 2008, 09:06

Hallo,

hat jemand Erfahrungen mit "Ohne-Würfel-Variante" von Linie 1? Und wenn ja, würde mich natürlich interessieren, welche? ;-)

Besten Dank schonmal,

Gruß Tom

Benutzeravatar
Jerry

Re: Linie 1 - Erfahrungen mit "Ohne-Würfel-Variante"

Beitragvon Jerry » 6. März 2008, 09:14

TRH schrieb:
> hat jemand Erfahrungen mit "Ohne-Würfel-Variante" von Linie
> 1? Und wenn ja, würde mich natürlich interessieren, welche?

Gute. Meistens.

Das Weglassen der Würfel eliminiert einen signifikanten Glücksfaktor und macht es wesentlich wichtiger, eine effiziente Strecke ohne viele Stops zu bauen. Meist ist eine längere Strecke mit weniger Stops dann schneller als eine kürzere mit vielen Haltestellen.

Ob das allerdings gewünscht ist, hängt von deiner Runde ab. Ich habe Linie 1 in Runden gespielt, die die Würfelei am Ende sehr spaßig fanden und sich gefreut haben, dass nicht unbedingt der beste Streckengrübler gewinnt. Wenn deine Runde aber eher aus Optimierern und potentiellen Teilnehmern der deutschen Brettspielmeisterschaft besteht ist die Ohne-Würfel-Variante ganz sicher das Richtige für euch.

J.

Benutzeravatar
Axel Bungart

Re: Linie 1 - Erfahrungen mit "Ohne-Würfel-Variante"

Beitragvon Axel Bungart » 6. März 2008, 10:30

Wie hat man das denn zu verstehen mit der "Ohne-Würfel-Variante"?

Gruß
Axel

Benutzeravatar
Jerry

Re: Linie 1 - Erfahrungen mit "Ohne-Würfel-Variante"

Beitragvon Jerry » 6. März 2008, 11:53

Axel Bungart schrieb:

> Wie hat man das denn zu verstehen mit der
> "Ohne-Würfel-Variante"?

Am Ende wenn die Strecken abgefahren werden, wird die Zugweite deines Wagens nicht ausgewürfelt sondern nach einem festen Schema ermittelt:

Ein Wagen fährt in der ersten Runde nach dem Start ein Feld, in der nächsten dann 2 Felder, dann 3 usw. bis max 6 Felder. Wenn er an eine Haltestelle kommt muss er stoppen und danach wieder mit 1 Feld starten. Dies nimmt den Zufallseffekt raus und belohnt Spieler, die Strecken mit wenigen Stops gebaut haben.

Gruß,
Jerry

Benutzeravatar
Axel Bungart

Re: Linie 1 - Erfahrungen mit "Ohne-Würfel-Variante"

Beitragvon Axel Bungart » 6. März 2008, 12:40

Oh, gar nicht schlecht, das werde ich auch mal ausprobieren. Danke, Jerry.

Gruß
Axel

Benutzeravatar
EgonG
Kennerspieler
Beiträge: 206

Re: Linie 1 - Erfahrungen mit "Ohne-Würfel-Variante"

Beitragvon EgonG » 6. März 2008, 15:07

Ganz offiziell nachzulesen auf Stefan Dorras Homepage:
http://freenet-homepage.de/dorra/linie_1.html
Die Würfel-Regel kam übrigens vom Verlag, original von Stefan Dorra war's würfellos.

Viel Spaß

EgonG (der es bis auf die allererste Partie immer "ohne" gespielt hat)

Benutzeravatar
Arby
Spielkamerad
Beiträge: 33

Re: Linie 1 - "Ohne-Würfel-Variante" Unklarheiten

Beitragvon Arby » 6. März 2008, 15:27

Danke, die Seite hatte ich gesucht, weil der Text für die Variante auf der Hall9000-Seite etwas ungenau ist und der dortige Link auf Stefans Homepage anscheinend veraltet ist.

Dummerweise muss ich jetzt aber feststellen, dass der Text 1:1 dem von Stefans Seite entspricht. Also nix mit Klärung der Fragen. Na gut, vielleicht hier...

Zuerst ist dort die Rede, dass "die nachfolgenden Bahnen jeweils 1 Feld mehr" fahren dürfen. Das widerspricht der hier im Thread genannten Regel, die eigene Bahn dürfe erst 1, dann 2, dann 3 etc. bis 6 Felder weit fahren. Vor allem findet sich auf Stefans Seite die Beschränkung auf 6 Felder überhaupt nicht wieder.

Dann steht dort, Zitat: "Ein Spieler, der seine Straßenbahn 4 Felder weit ziehen dürfte, darf sie um 1, 2, 3 oder 4 Felder versetzen." Hä? Darf man das nur im Fall von 4 Feldern, oder auch bei jeder anderen möglichen Zugweite? Ich vermute, das ist schon so gemeint, dass man nicht alle Felder fahren muss, die man dürfte, wenn man nicht will. Aber formuliert ist das dort mehr als ungeschickt.

Benutzeravatar
EgonG
Kennerspieler
Beiträge: 206

Re: Linie 1 - "Ohne-Würfel-Variante" Unklarheiten

Beitragvon EgonG » 6. März 2008, 23:36

Arby schrieb:
>
> Dann steht dort, Zitat: "Ein Spieler, der seine Straßenbahn > 4
> Felder weit ziehen dürfte, darf sie um 1, 2, 3 oder 4 Felder
> versetzen." Hä? Darf man das nur im Fall von 4 Feldern, oder
> auch bei jeder anderen möglichen Zugweite? Ich vermute, das
> ist schon so gemeint, dass man nicht alle Felder fahren muss,
> die man dürfte, wenn man nicht will. Aber formuliert ist das
> dort mehr als ungeschickt.

Genau. Man muss nicht alle Felder fahren, die man dürfte. Aber wenn man den lieben Mitspieler nach dir ausbremsen will, der sowieso schon führt, lässt man ihn vielleicht nicht fünf Felder fahren (bezogen auf das Beispiel, dass du 4 Felder zur Verfügung hättest), sondern nur zwei (wenn man selber eins fährt).

Benutzeravatar
HoNi
Spielkind
Beiträge: 5

Re: Linie 1 - "Ohne-Würfel-Variante" Unklarheiten

Beitragvon HoNi » 7. März 2008, 08:58

...und wenn man 4 Felder zur Verfügung hat und z.B. nur 3 Felder weit fährt, dann darf der Nächste dann wieder ein Feld mehr fahren, also bis zu 4 Felder?
Oder darf der Nächste dann nur max. 2 Felder fahren, weil der Vorgänger "abgebremst" hat?

Schöne Grüße von
HoNi

Benutzeravatar
Arby
Spielkamerad
Beiträge: 33

Re: Linie 1 - "Ohne-Würfel-Variante" Unklarheiten

Beitragvon Arby » 7. März 2008, 10:27

Ich habe das jetzt so verstanden, dass der Nächste immer einen mehr als der Vorherige fahren darf. Fragt sich jetzt nur: Wenn ich 4 fahren darf, aber nur 2 Felder fahre, bezieht sich das Erhöhen auf das, was ich gedurft hätte (der Nächste darf also 5) oder auf das, was ich gefahren bin (der Nächste dürfte nur 3 fahren).

Ich vermute Letzteres, nachdem was EgonG geschrieben hatte, aber seine Erklärung mit dem Ausbremsen könnte auch einfach darauf abzielen, dass die eigene Bahn die nachfolgende nur blockiert.

Benutzeravatar
Micha A.
Kennerspieler
Beiträge: 1340

RE: Linie 1 - "Ohne-Würfel-Variante" Unklarheiten

Beitragvon Micha A. » 7. März 2008, 12:38

Also, ich habe die Regel so in Erinnerung:

- Wer losfahren darf, fährt zunächst nur 1 Feld
- Danach 1-2 Felder
- Danach 1-3 Felder
- Danach 1-4 Felder
- Danach 1-4 Felder
- Danach 1-4 Felder

Bei jeder Haltestelle ist nach wie vor anzuhalten. Danach geht es wieder mit 1 Feld los, dann 1-2, usw.

Diese Regelung gilt PRO SPIELER, d.h. wenn ich 1 Feld fahren darf, dann darf der Spieler nach mir deshalb nicht 2 Felder fahren. Sondern jeder zählt das für sich selbst hoch.

Gruß
Micha


-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Never argue with idiots. They bring you down to their level, then beat you with experience."

Benutzeravatar
EgonG
Kennerspieler
Beiträge: 206

Alle Klarheiten beseitigt?

Beitragvon EgonG » 7. März 2008, 14:01

Lieber Michael-
ich fürchte deine Erinnerung trügt. Das Beispiel von der Dorra Webseite will ich hier wörtlich zitieren:
"Arno hat seine Strecke als Erster fertiggestellt und darf seine Bahn um 1 Feld versetzen. In der nächsten Runde darf Arno seine Bahn um 2 Felder versetzen. JETZT sind auch Biggi und Dirk mit ihren Streckenführungen fertig. Biggi versetzt ihre Bahn um 3 Felder. Dirk versetzt seine Bahn um 4 Felder. In der folgenden Runde versetzt Arno seine Bahn nur um 1 Feld, da seine Straßenbahn eine Haltestelle erreicht (ansonsten dürfte er 5 Felder weit ziehen). Biggi zieht 2 Felder und Dirk zieht 3 Felder weit. Etc."

Wohlgemerkt, in der ersten Runde des Beispiels hatte Arno als einziger die Strecke fertiggestellt und die anderen konnten erst ab der zweiten Runde fahren. Es bleibt dabei, der erste fährt 1, der nächste maximal eins mehr (also 1 oder 2), der dritte wieder maximal eins mehr etc. Sonst hätte man ja auch keine Möglichkeit einen Mitspieler abzubremsen...

Grüße,

EgonG

Benutzeravatar
Axel Bungart

RE: Linie 1 - "Ohne-Würfel-Variante" Unklarheiten

Beitragvon Axel Bungart » 7. März 2008, 14:04

Hallo Micha,

ich denke eher, dass man tatsächlich nur ein Feld mehr fahren darf, als der, der vor einem gezogen hat, egal, ob er das freiwillig gemacht hat oder nicht. Jedenfalls sagt der Satz im ersten Absatz der Beschreibung von Stefan Dorra genau das aus. Ebenso spricht er nur von einer "4", die die Auswahl erlaubt. Wenn mann es wörtlich nimmt, bleiben aus meiner Sicht keine Fragen offen.

Finde ich auch gar nicht schlecht, weil es taktisches Ziehen erlaubt.

Übrigens steht da auch nicht, dass man nicht mehr als vier Felder ziehen dürfte. Also: warum nicht? Ich glaube aber, dass das kaum vorkommen wird, da der Weg von einer Haltestelle zur nächsten ja doch meist recht kurz ist. Bis ich bei einer 4 ankomme, bin ich ja auch schon zehn Felder weit gezogen. Da ist doch wahrscheinlich sowieso eine Haltestelle dazwischen.

Gruß
Axel

Benutzeravatar
Micha A.
Kennerspieler
Beiträge: 1340

RE: Linie 1 - "Ohne-Würfel-Variante" Unklarheiten

Beitragvon Micha A. » 7. März 2008, 14:38

Hallo Egon und Axel,

mag sein, dass meine Auslegung nicht kompatibel zur Dorra-Regel ist.

Allerdings habe ich das Spiel wie von mir beschrieben schon oft gespielt - und es funktioniert recht gut so. Quelle der Variante war damals die Pöppelkiste. Oder die Pöppelrevue?

Falls Ihr mit der Dorra-Regel also nicht klar kommt, dann probiert's doch einfach mal so.
Wobei die von mir genannten "1 - "-Werte natürlich immer maximal ausgefahren wurden. Nur an Haltestellen nicht.

Gruß
Micha


-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Never argue with idiots. They bring you down to their level, then beat you with experience."


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste