Schätzen Sie mal (Mord & Totschlag)
Mein erstes Schätzen-Sie-mal-Spiel vor zwei Wochen war schon sehr positiv. Nun habe ich es gestern mit meiner Familie gespielt, zunächst zu fünft, dann zu siebt, und wiederum war es ein voller Erfolg. Einzig die Tatsache, dass mein jüngerer Bruder in beiden Partien knapp vor mir lag, einmal Erster und einmal Zweiter, betrübt mich ein wenig :wink:
Gespielt werden bei "Schätzen Sie mal" 10 Runden. In jeder Runde werden drei Marker ausgelegt, die es zu gewinnen gilt: ein 1er, 2er und 3er. Jeder bekommt einen Notizzettel vom Block und einen Stift.
In jeder Runde wird eine Karte aufgedeckt und ein Ereignis der Menschheitsgeschichte vorgelesen, das mit Mord oder Totschlag (mitunter sehr weit ausgelegt) zu tun hat. ZB: Sammuel Colt erhält ein Patent für seinen Revolver.
Jeder Spieler schreibt nun geheim eine Schätzung auf seinen Block, wann er glaubt, dass das Ereignis stattgefunden hat, also KEIN genauer Tipp, sondern ein Zeitintervall von-dann-bis-dann. Hierbei gilt, dass das Zeitintervall BELEIBIG groß gewählt werden kann. Also etwa 1800 – 1900 (= 100 Jahre) oder 1500 – 1870 (= 370 Jahre) oder 1901 – 1901 (= 0 Jahre) oder gar 0 – 2008 (= 2008 Jahre). Anschließend wird die korrekte Jahreszahl bekannt gegeben.
Der Spieler, der richtig getippt hat UND dessen Intervall-Schätzung am Kleinsten ist, bekommt den 3er-Marker als Gewinn. Der mit der zweitkleinsten richtigen Schätzung den 2er-Marker und das drittkleinste richtige Intervall erhält den 1er-Marker.
Und hier liegt der Reiz des Spiels – wie viel Risiko gehe ich ein? Wähle ich mein Intervall zu klein, dann liege ich vielleicht daneben. Wähle ich es zu groß, greifen andere womöglich vor mir die Punkte ab.
Nach 10 Runden werden die Marker addiert und die höchste Summe gewinnt.
Das Positive: Die Regeln sind minimalistisch und es geht sofort los. Man muss nichts wissen, wobei ein gutes Halbwissen natürlich hilft. :smile: Spannung ist vorhanden. Alle spielen gleichzeitig. Niedriger Preis. Insbesondere auch für Nichtspieler sehr gut geeignet.
Das Negative: Vielleicht hätte der Block mit den Notizzetteln (etwa 80 Blatt) etwas dicker sein können. Manche Ereignisse sind vollkommen unbekannt/ausgefallen/skuril. Sie einzuordnen ist pures Glück.
Fazit: Prima Spiel. Wer keine exakten Wissensspiele mag, der liegt hier goldrichtig. Ich bin jetzt schon gespannt auf weitere Themenausgaben. Eine echte Alternative zu Anno Domini.
Vorläufige Schulnote: 2 plus.