Beitragvon Udo Möller » 26. Mai 2009, 00:31
Wenn ich mal davon ausgehe, dass mir alle 5 nominierten Spiele irgenwie gut gefallen haben, dann sieht das doch ganz gut aus für den spielenden Deutschen!
Zu den einzelnen Titel (alphabetisch):
Dominion: Für mich als ehemaligen Magic-Spieler natürlich sehr spannend und innovativ. Auch Erweiterungen sidn antürlich sehr gut denkbar. Das Spiel wird seinen Weg gehen wie Agricola im letzten Jahr. Als Spiel mit dem Pöppel aber nur recht schwer an die Zielgruppe zu verkaufen. Nicht wegen der Komplexität der Anleitung, sondern eher wegen der Interaktion der Karten und der vielen Rechnerei bzgl. der noch möglichen Züge etc.
Fauna: Für mich als Biologe natürlich das Highlight schlechthin! Fauna hat aber auch fast allen anderen Spaß bereitet, mit denen ich es bislnag gespielt habe - auch wenn sie es oft verloren haben! :-)
Könnte als Hauptpreis gut durchgehen und weckt auch spielerisch Interesse an der bedrohten Tierwelt.
Finca: Gerade erst am Wochenende entdeckt, ausgepackt und gleich siebenmal zu zweit gespielt! Meine Frau wollte gar nicht mehr aufhören. Ich habe noch keine Erfahrung mit mehr als zwei Spielern, aber zu zweit echt klasse und nicht nur mittelmäßig. Der Wiederholungsspielreiz war bei uns beiden enorm (ähnlich Pandemie und Livingstone). Kein schlechtes Spiel des Jahres mit einem ca. 30 Jahre alten MEchanismus von Alex Randolph (Corona)
Fits: Auch dieses Spiel haben wir schon des öfteren gespielt. Ich habe es sogar schon alleine gespielt :-D
Natürlich nicht der Überflieger, aber auch hier war der Wiederspielreiz recht groß, denn so schelcht kann ich doch gar nicht sein....
Weitere Spielbretter lassen zudem hoffen, dass mehr Abwechslung ins Spiel kommt, denn auf Dauer spiele ich dann doch leiber was anderes. Aber mal so zwischendurch...
Pandemie: Tolles Miteinander-Spiel! Auch hier finde ich den Wiederspielreiz hoch und die kooperative Spielidee macht es doch gerade für Familien interessant. Wir haben es auch schon mit Seltenspielern gespielt, die davon begeistert waren. Ob sie es anhand der Spielregeln selbst erarbeiten könnten (oder besser wollten), sei dahingestellt. Aber auch die SvC oder Carcassonne-Regeln haben die nie selbst gelesen, sondern nur erklärt bekommen.
Auf jeden Fall eine Option für den Hauptpreis.
Gift Trap: Es freut mich besonders für dieses Spiel, dass es mit einem Sonderpreis bedacht worden ist! Es gab in der letzten Zeit selten ein Spiel, dass sowohl die Vielspieler als auch die Gelegenheitsspieler direkt überzeugt hat - aber Gift Trap auf alle Fälle!
Ich kann nur sagen: gute Arbeit dieses Jahr, da sind wirklich familientaugliche Spiele in der Nominierungs- und Empfehlungsliste gelandet - und kein einziges Rennspiel, obwohl die in Essen ja fast überall präsent waren. :-))
LUdo ergo sum