Beitragvon Mirko » 21. Februar 2011, 00:14
Hallo Michael
Glaub mir, unbegründet sind meine Vermutungen/Äußerungen durchaus nicht. Die Säulen der Erde haben im Verkauf einen ungewöhnlichen Verlauf genommen mit einem im zweiten Jahr anziehenden Absatz, was unter anderem an der überragenden technischen Qualität des Spiels, einer große Anzahl von Rezensionen in einigen überregionalen Zeitungen und nicht zuletzt funktionierender Mund-zu-Mund-Propaganda lag. Keltis ist im Verkauf heute gewiss kein Brüller mehr, verglichen mit einigen Spielen des Jahres der Vorjahre.
Die Tatsache, das die Tore der Welt einen Sonderpreis von der Jury erhalten haben betrachte ich durchaus als einen indirekten und unausgesprochenen Weg der Wiedergutmachung für den Lapsus, die Säulen völlig unter den Tisch fallen gelassen zu haben. Die Umsetzung der Romane ist der Stuttgarter Redaktion durchaus gut gelungen, viele Leser der Bücher haben sich in den Spielen gut und gerne zurecht gefunden. Angesichts der Popularität der Titel steckt da großes Marktpotential in technisch wie redaktionell hochqualitativen Umsetzungen. Nicht umsonst ist der Verlag den Literaturverspielungen treu geblieben, die potentielle Schnittmenge der Zielgruppen ist nicht zu verachten.
Zu Keltis muss man auch sagen, dass es mehrere Gründe für einen faden Beigeschmack bei/nach der Preisverleihung gab. Kosmos hatte in den Vorjahren ausgezeichnete, für die Auszeichnung bestens geeignete Wettbewerber (z.B. Einfach Genial, Ubongo, Blue Moon City, SdE, etc) ins Rennen geschickt, nie durfte man sich aber in Stuttgart mit den Lorbeeren schmücken. Ähnliches gilt für Reiner Knizia, wenn auch bei ihm für einen noch längeren Zeitraum. Beide, Verlag und Autor, hätten wohl einen Sieg von Spielen wie Blue Moon City oder Durch die Wüste mehr genossen. Keltis ist solide Mittelklasse, ein Vertreter der Spiele, die große Verlage Jahr für Jahr allein aus Gründen der repräsentativen Regalfülle veröffentlichen. Ein hochqualitatives High-End-Produkt war es nie und ist es trotz offensichtlichen Verbesserungen in späteren Auflagen bis heute nicht. (Das Spiel funktionierte unter unwahrscheinlichen aber nicht unmöglichen Umständen nicht einmal ordentlich!) Ein solches Spiel zu prämieren, die Flaggschiffe des Verlagsprogramms gleichzeitig (bzw. in den Vor-/Folgejahren) konsequent zu umgehen, dass vermittelt schon eine gewisse Ambivalenz der Jury ohne dass ich hier noch mehr ( :-D ) Konnotationen oder Unterstellungen hineinschleudern mag.
Mit Kristallkugeln hat das übrigens ganz gewiss nichts zu tun, mit so etwas verplämpere ich meine Zeit nicht; dann schon eher mit einem so unnötigen Beitrag wie diesem hier. ;-)
So, ich wünsche allen Lesern dieser Zeilen einen guten Start in die Woche und noch ein unterhaltsames Jahr, ob am Spieltisch, in beobachtender Distanz am politischen Geschehen beteiligt oder mittendrin bei der nächsten Demonstration oder Rebellion. :-)
Spielerische Grüße
Mirko (der in diesem Jahr noch viel Content generieren und hochladen wird)