Beitragvon Ernst-Jürgen Ridder » 21. November 2012, 18:18
Hallo,
das ist wieder mal ein schönes Beispiel dafür, wie man sich Probleme schaffen kann, wo keine sind. Wer den gesamten Regeltext zum Bauen von Gebäuden im Zusammenhang liest, der kann eigentlich nur zu dem Ergebnis kommen, dass -ohne weitere Sprachübungen- sonnenklar ist, wie das gehen soll, andernfalls die Masse der wahrscheinlich auftretenden Fälle gar nicht geregelt wäre. Für Letzteres spricht aber eher nichts.
Wäre die Auslegung Deines Mathematikers richtig, dass man wegen des verwendeten Wortes "und" zur Bezahlung des Bauens immer alle in der jeweiligen Stadt zugelassenen Bausteinfarben verwenden müsste, könnte man z.B. in Lerici gar nicht bauen, weil es kein Gebäude gibt, für das man 6 Bausteine braucht, usw..
Wer den Regeltext nicht aus sich heraus versteht, müsste doch aus den Regelbeispielen Klarheit gewinnen können. So kann man "z.B." in Viareggio (dort sind die Bausteinfarben weiß, gelb, rot und grün "zugelassen") eine Villa mit Baukosten 3 mit 1 roten und 2 grünen Bausteinen errichten, und "z.B." kann man in Lerici (dort sind alle 6 Farben "zugelassen") einen Palazzo mit Baukosten 4 errichten, indem man 1 roten, 1 grünen und 2 blaue Bausteine "bezahlt". Hat da noch jemand Fragen wie das geht???
Es gibt sicher Spielregeln, bei denen sich auch aus dem Sinnzusammenhang nicht erschließt, was diese oder jene Passage denn nun genau bedeuten soll. Die Regel zu Die Paläste von Carrara gehört ebenso sicher nicht dazu. Ich wollte heute oder morgen das Spiel spielen und habe deshalb heute die Regel des Grundspiels gelesen. Dabei habe ich nirgends eine Unklarheit entdeckt. Die Erweiterungsregel habe ich noch nicht gelesen, den Umschlag vielmehr "brav" ungeöffnet gelassen.
Spielerische Grüße
Ernst-Jürgen
Spielerische Grüße
Ernst-Jürgen