Beitragvon Micha A. » 27. November 2013, 15:59
Duchamp schrieb:
>
> Das Missverständnis besteht darin, dass wir uns auf Seite 10
> noch im kapitel "Grundlagen des Spiels" befinden, in dem die
> Begriffe erklärt werden, nicht aber, wann das Beschriebene
> erfolgt oder erfolgen kann.
>
> Und schon stimmt alles wieder. Wenn man es tut, dann so, wie
> du zitierst.
>
> Aber nur, wenn Karten das vorgeben.
Hmm. Ja, wir befinden uns in den allgemeinen Grundlagen des Spiels. Und genau deshalb verstehe ich nicht, wieso dies Eurer Meinung nach nur auf die Karten gemünzt sein soll.
Oder geht es Euch darum, ob man Arbeiter nur aufgrund von Karten abziehen kann? Dazu steht auf Seite 17 (Unter "Einen Arbeiter einsetzen"):
"Ein Spieler kann daher JEDERZEIT, auch mehrfach im Laufe seines Zuges, BELIEBIG VIELE ARBEITER ABZIEHEN [...]".
Jetzt könnte man natürlich in Zusammenhang mit Seite 10 ("Einen Arbeiter abziehen bedeutet...") folgern, dass man beim Abziehen nur auf die eigenen Ressourcen zurückstellen darf, wogegen man mittels Karten Arbeiter auch wieder auf die Bevölkerungsleiste stellen kann.
Dem entgegen kann ich nur eine von mir beobachtete (nicht selbst mitgespielte) Partie in Essen setzen, wo es so erklärt und auch gespielt wurde.
Und es außerdem unter den vielen Karten wohl offensichtlich nur 3 Stück gibt, bei denen überhaupt Arbeiter zurück gelegt werden. Wegen dieser 3 Karten ein solcher Regelumfang....????
In den FAQ steht dazu wirklich nichts, aber es wäre ja mal eine Frage auf BGG wert.