Beitragvon Günter Cornett » 13. Januar 2006, 15:06 
			
			
			
			Werner Bär schrieb:
> 
> > Sind wir hier denn im Usenet !? ;-)
> > 
> > Usenet ist Ausland, wie Spanien oder die Tiefsee. 
> > Die Regeln dort lassen sich nicht ohne weiteres auf andere
> > Rechtsgebiete übertragen.
> 
> Nein. Eine Besonderheit des Usenet ist, daß dort
> normalerweise eine Festbreitenschrift verwendet wird. In
Wirklich?
Ich lasse mir die Texte dort in variabler Schriftbreite anzeigen, aber nur weil das so besser lesbar ist. ;-)
> dieser sind Satzzeichen immer auffällig, auch wenn sie nicht
> explizit von den Worten abgesetzt werden.
>
> Allerdings sind wir nicht ganz im Ausland: Auch hier wird
> Fließtext von Programmen automatisch umbrochen. Und daher
> kann es auch hier zu unschönen Darstellungen kommen, wenn
> 'geplenkt' wird. In solchen Umgebungen sollten m.E.
Das ist richtig, vor allem weil die Zeilenbreite in dem jeweiligen Beitrag, den ich aktuell schreibe, meist eine andere ist als die, die später angezeigt wird. Da die Zeilenbreite etwa bei 100 Zeichen liegt, kommt das rein statistisch nur bei jedem 50. Satzzeichen vor, nämlich dann, wenn das Leerzeichen vor dem Satzzeichen auf das 100. oder 101. Zeichen einer Zeile fällt. 
Im Usenet geschieht das wegen der 80er Zeilenbreite bei jedem 40. Satzzeichen. Allerdings nicht, wenn man die Zeilenbreite - wie empfohlen - auf bspw. 72  einstellt. Dann bedarf es neben des Losglücks mehrere Zitatebenen, um den schrecklichen Super-Gau im Usenet (=Zeile beginnt mit Satzzeichen) herbeizuführen.
> Leerzeichen vor Satzzeichen vermieden werden.
Ich wage mal zu behaupten, dass es im Usent mehr Diskussionen über das Plenken gibt als Satzzeichen am Zeilenanfang. Solchen Diskussionen vorzubeugen ist wohl die eigentlich Funktion des Verzichts auf das Leerueichen vor dem Satzende.
Tja, und mit diesem Thread gilt das wohl auch für das www. ;-)
> In anderen Texten (in Proportionalschrift), bei denen ich
> selbst das Layout kontrolliere, finde ich es dagegen oft
> lesbarer, insbesondere vor Ausrufezeichen ein Leerzeichen zu
> verwenden.
> 
> Davon abgesehen habe ich mir (auch wegen dieser
> 'Problematik') angewöhnt, genau zu überlegen, ob ein
> Ausrufezeichen wirklich gerechtfertigt ist. In vielen Fällen
Jo, ich glaube, das gilt für jedes Zeichen, das man in die Tastatur tippt. ;-)
Aber was soll's ?
Gruß, Günter